Vorn an der Rampe Man ist sehr streng in unsern Orten, dem Staatsanwalt kann nichts entgehn . . . Drum sprech ich nur in halben Worten – wer Bildung hat, wird mir verstehn! Herr Edschmid, eins der größten Lichter, ...
Dritter Akt. Marktplatz. Im Hintergrunde die Marienkirche. Rechts das Commandantenhaus, mit einer Rampe, zu der einige Stufen hinaufführen. Schildwachen unten rechts und links von der Rampe.
I. Akt. Der innere Hof der Burg Farnrode. Von links ... ... Bühne bis rechts hinten das Wohngebäude, im spätgothischen Stil, in der Mitte links eine Rampe, zu der vorn Stufen hinaufführen. Durch die geöffnete Thür blickt man in eine ...
1. Scene. Graf Dietrich von Farnrode, Graf Erich, Helldrungen sitzen um einen Tisch auf der Rampe und würfeln. Vor ihnen gefüllte Humpen. Ein Knappe sieht ab und zu nach denselben und schänkt aus einer großen Kanne nach. DIETRICH großer starker ...
Sechzehntes Kapitel Der alte Toldy, der den Gärtner inzwischen abgelegt und den Galeriediener angezogen hatte, wartete schon auf der Rampe. Mit ihm Andras. »Alles in Ordnung, Toldy?« fragte der Graf. Toldy nickte. »Gut. Aber wir wollen nicht hier ...
... Lori Willkommenspende, an der anderen die kleine Lori selbst, stieg ich die Rampe hinan. »Wird Ihr großer Hund meinem Miezchen aber auch nichts zuleide ... ... jacher Ruck, bevor ich den letzten Satz ausgedacht. Das Pferd stockte vor der Rampe. Ich hatte nicht gemerkt, daß wir dem Ziele so ...
... steil gegen den Garten ab. Hier überklettern Efeu- und Rosenranken die Rampe und bilden mit hohem Gebüsch des Gartens und hereinhangenden Zweigen ein undurchdringliches Dickicht ... ... Spätsommermittag. Auf Polstern und Teppichen lagern auf den Stufen, die rings zur Rampe führen, Desiderio, Antonio, Batista und Paris. ...
Erster Akt Szene: Fehrbellin. Ein Garten im altfranzösischen Stil. Im Hintergrunde ein Schloß, von welchem eine Rampe herabführt. – Es ist Nacht.
Die Tagnachtlampe Korf erfindet eine Tagnachtlampe, die, sobald sie ... ... den hellsten Tag in Nacht verwandelt. Als er sie vor des Kongresses Rampe demonstriert, vermag niemand, der sein Fach versteht, zu verkennen, ...
Christbaumfeier Piano, Geige: Hupf mein Mädel (forte), Im Christbaum zucken gelblich ein paar Lichter, Und an die Rampe tritt Kommis und Dichter Und stottert stockend tannendufte Worte. Man trampelt: ...
Zweiter Akt Großer Platz vor einem Schlosse, welches zur rechten Seite sichtbar. Auf der Rampe, umgeben von ihrem Hofgesinde, Rittern und Damen, sitzen in hohen Thronsesseln der Herzog und die Herzogin, ersterer ein steifältlicher Herr, letztere ein junges, üppiges Weib, ganz das ...
Neunzehntes Kapitel Und nun war Wahltagmorgen. Kurz vor acht erschien Lorenzen auf dem Schloß, um in Dubslavs schon auf der Rampe haltenden Kaleschewagen einzusteigen und mit nach Rheinsberg zu fahren. Der Alte, bereits gestiefelt und gespornt, empfing ihn mit gewohnter Herzlichkeit und guter Laune. ...
MASKENZUG Der götter zug steigt abwärts an der rampe Mit dem der ihre huld und hass beordre · Der tod und leben menge .. doch der vordre – Verhüllt – ist mann und mutter mit der lampe. Wo einst sie wurden ...
... Prinzen stellt, der noch immer unverwandt die Rampe hinaufsieht. Arthur! Der Prinz fällt um. ... ... , Weicht mir die Schar, die Ramp' ersteigend, aus. Die Rampe dehnt sich, da ich sie betrete, Endlos, bis an das ...
Zweiter Auftritt DER PRINZ VON HOMBURG bleibt einen Augenblick, mit dem ... ... Hand, in welcher er den Handschuh hält, vor die Stirn gelegt, von der Rampe herab; kehrt sich sobald er unten ist, um, und sieht wieder nach ...
... Hofdamen, Offiziere und Fackeln erscheinen auf der Rampe des Schlosses. – Hohenzollern tritt, mit einem Tuch, an das Geländer ... ... Kette hängt, der Prinzessin, nimmt sie bei der Hand und führt sie die Rampe herab. Herren und Damen folgen. Die Prinzessin tritt, umgeben von Fackeln, ...
Vierzehnter Auftritt Käthchen im kaiserlichen Brautschmuck, geführt von Gräfin Helena ... ... ihre Schleppe von drei Pagen getragen; hinter ihr Burggraf von Freiburg usw. steigen die Rampe herab. GRAF OTTO. Heil dir, o Jungfrau! RITTER FLAMMBERG UND ...
Fünfzehntes Capitel Es war ein schwerer, gewichtiger Schritt, mit dem der Amtmann durch die breiten Gänge, durch die hohe Eintrittshalle und über die weit hingelagerte Rampe hinabschritt, aber das Herz war ihm noch schwerer. Was er jetzt erlebt hatte ...
Dritter Aufzug Es ertönt eine zerbrochene Grammophonplatte, die gleiche, ... ... das alte Spiel noch immer gefällt? Sie treten alle drei eingehakt an die Rampe. Sie spielen's ja selbst Zeigt ins Parkett. ...
XLI Bevor Lucrezia nach Ferrara abreiste, rief sie den römischen Infanten, ... ... Vermählung des Erbprinzen überfüllt. Vor Beginn der Vorstellung traten sämtliche Schauspieler an die Rampe und stellten sich dem Publikum devotest vor. Der Direktor verkündete das ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro