... Die Pionier-Familie. – Der neue Regulator stellt sich selbst seine Falle. Der wilde Westwind, der in ... ... fast tonlos – »und dieser Herr ist, wie Sie sagten, ebenfalls ein Regulator? Er äußerte davon gestern Abend keine Silbe.« »Sie werden das ...
... werden zu können. Immerhin unterließ der Onkel nicht, Karl zu raten, den Regulator möglichst gar nicht zu verwenden; um die Wirkung des Rates zu verstärken, ... ... , nur Ausflüchte waren, wenn man sich auch andererseits sagen mußte, daß der Regulator sehr leicht zu fixieren war, was der Onkel jedoch nicht ...
Siebentes Kapitel. Eine Sklavenjagd. Wenige Minuten darauf trat die Gesellschaft ... ... mehr thun will!« rief er nach dem Raume hinunter, »aber scharf auf den Regulator am Kessel gemerkt!« Der Dampfer schien bald durch das Wasser zu fliegen ...
... Stulle einen Augenblick innegehalten, den Schirm von der Lampe gerückt und nach dem Regulator gesehen. Jetz' is gleich drei Viertel! ALBERT. Ach, Unsinn? ... ... Sie doch! Wie spät ist's denn? Mit einem Blick auf den Regulator. Der kann doch unmöglich richtig gehn? WENDT der ...
V An diesem Abend blieb Sylvia nicht im Salon. Gleich ... ... Denken ist das Gefühl. Gefühl ist der Gipfelpunkt des Lebens ... Ist auch der Regulator, all der sogenannten Institutionen: Das Gefühl, nicht das besonnene Urteil der Massen, ...
Erster Akt Szene: Das Jagertsche Wohnzimmer. – Das Zimmer ... ... . Auf dem Kleiderschrank mehrere Stöße Zeitungen. Hinten ein Kanarienvogel im Bauer, darüber ein Regulator. Über dem Sofa links ein großer Stahlstich. FRAU SOPHIE JAGERT sitzt ...
Louise von François Der Katzenjunker Unser Herzogsschloß auf der Höhe war länger als ... ... und das nun auf dem ihres Sohnes ruhte. Beiden kaum bewußt, war er der Regulator ihres Lebens gewesen. Welche besondere Bedeutung er für die Mutter gehabt, mag der ...
VI. »Ach, erzählen Sie mir doch, hochverehrter Herr Graf!« ... ... die Welt regulirt sich ja doch danach, gerade wie das Gewissen beim Einzelnen der Regulator des Willens sein mag. Wer weint, wird von Jedermann geohrfeigt. Man ...
Das Weib Es schaut auf euch, ihr Frauen, Hoffend das ... ... entfalten und auszuleben. So gewiß und wahrhaftig aber die ewige Kraft der Natur der Regulator unseres ganzen Daseins ist, so gewiß wird auch sie die Gränzen und Marksteine ...
Fünftes Kapitel Der Kehraus Der regelmäßige Briefwechsel zwischen den Eltern und ... ... eines Mannes gegenüber, der ihr Stolz und ihre Lust, der offen und geheim der Regulator ihres Lebens gewesen war? Endlich aber, wenn sie auf die Bedingung bestand, ...
Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... den letzten Zug noch erreichen wollte. Er mußte sich bis zur Rückkehr von seinem Regulator trennen; für einen an Pünktlichkeit gewöhnten Sternenschüler und Musterjüngling ein verdrießliches Ding ...
Einleitung Wenn ich dir, lieber Leser, die Geschichte des alten Bürgers, meines ... ... war mein Gaudium, Nummer Eins aber, nach der Rathausuhr uns gegenüber gerichtet, der Regulator des Hauses. Sobald die zwölfte Stunde ausgehoben hatte, stellten wir vier uns ...
... der tief in unserm Innersten unsichtbar als Regulator sitzt. Nur in seiner Unsichtbarkeit kann er regieren. Wenn es so ... ... was seine Nebengeschöpfe toll und rasend nennen. In der Jugend sendet dann jener Regulator oft Zorn, Verdruß, Reisen, Arbeit, Ermüdung, Reiten toller ...
[Die Badewanne prahlte sehr] Die Badewanne prahlte sehr. Sie hielt ... ... spitzen Ende vorn Erklärte sie, es sei Kap Horn. Den Kettenzug am Regulator Hielt sie sogar für den Äquator. Sie war – nicht wahr, ...
Das Ross des Königs Na, gestern war mal wieder ein Duell, ... ... tiefste Ergebenheit sich nach der Sonne der Gunst neigte. Der Vorteil stand da als Regulator aller Lebensverhältnisse. Mancher Stachel der Zurücksetzung oder des erlittenen Unrechts blieb im verwundeten ...
Achtes Kapitel Aber er lernte erst jetzt die allerursprünglichsten menschlichen Zustände kennen ... ... annehmlich machen für die äußere Welt, ist zugleich der beste und feinste Richter und Regulator ihrer selbst und treibt uns an, das Gute und Wahre, was wir auch ...
Das Lebensprogramm (1900) Als Samuel Ehrenmann dreiundzwanzig Jahre alt war, ... ... die Stunde gekommen sei, da ihr Gatte ins Jenseits hinüberschlummerte. Sie sah nach dem Regulator. Punkt 5 Uhr 43, eine Minute nach dem planmäßigen Abgang mit Tode, ...
Achtes Kapitel Der wandernde Schädel So ging es in den Nächten ... ... brauchbar und annehmlich machen für die Welt; sie ist zugleich der feinste Richter und Regulator ihrer selbst und treibt uns an, das Gute und Wahre, das ...
Vierzehntes Kapitel Dennoch die Eine! Der Morgen dämmerte, die Mettenglocken ... ... Grundsätzen geführt; Sophiens feiner, stiller Sinn, nachwirkend durch ihren Gatten, blieb beider dauernder Regulator, denn niemals hat eine Hausfrau ihrem Eheherrn mit freudigerem Gehorsam gedient als Christiane ...
Drittes Kapitel Literarische Beziehungen. »Shakespeares Strumpf«. Im Rob. Binderschen Hause. Hermann ... ... . Das gibt dann, auch im erbittertsten Kampfe der Interessen und Ideen, immer einen Regulator. Der sächsische Großstadtsbürger ist sehr bourgeoishaft, der sächsische Adel sehr dünkelhaft – viel ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro