Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Nachbildungen/2. Robin Adair [Literatur]

2. Robin Adair (Burns.) Sei mir aufs ... ... Gott erhörte mein Flehn, Robin Adair! O dieses Wiedersehn, Robin Adair! Bist noch ... ... ; Aber ich dachte an dich, Robin Adair! Segle nicht wieder fort, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 159-161.: 2. Robin Adair

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Robin Hood [Literatur]

Robin Hood 1. Liebe Herrn, horcht auf und habt ... ... Nesterbaun; Da rief Jung-Robin: »Nun komm, Little John, Jeder Vogel ruft mich hinaus ... ... grünes Blätterhaus.« Sie kamen zum Wald; sein Hüfthorn rasch Führte Robin an den Mund – Da ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 326-334.: Robin Hood

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Personen [Literatur]

Personen. Mac-Gregor, schottischer Laird. Maria, seine Tochter. ... ... Marias Amme. Tom, Wirt einer Diebesherberge. Willie, sein Söhnchen. Robin, Dick, Bill, John, Taddie, , Räuber und Gauner. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 556-559.: Personen

Fontane, Theodor/Gedichte [Literatur]

Theodor Fontane Gedichte • Gedichte (Ausgabe 1898) Ausgabe letzter Hand ... ... 1. Percy und die Nortons • 2. Percys Tod • Robin Hood Entstanden spätestens 1852, Erstdruck 1854. • König Johann ...

Werkverzeichnis von Theodor Fontane

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Diebesherberge [Literatur]

... Gegenteil, denn Geister sieht er. Alle lachen. ROBIN verdrießlich. God damn! Man hat auch keine Ruh' am ... ... und Lesley gehn ab. Die Vorigen ohne Ratcliff und Lesley. ROBIN. God damn! der ist besoffen oder toll. DICK. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 566-580.: Diebesherberge

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Zweiter Brief [Literatur]

Zweiter Brief Berlin, den 16. März 1822 Ihr sehr wertes ... ... besonders unsre gefühlvollen Damen. Diese legen sich nieder mit »Waverley«, stehen auf mit »Robin dem Roten« und haben den ganzen Tag den »Zwerg« in den Fingern. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 510-536.: Zweiter Brief

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... Reginald Scot in seiner Discoverie of Witchcraft (1584) vergleicht ihn dem englischen Robin goodfellow, vgl. Halliwell Diction. of archaic and provincial words II. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweiundzwanzigstes Capitel [Literatur]

... Ah, ja, sehr wahrscheinlich; Barnewitz hat immer so tolle Einfälle; ruhig, Robin! – Teufelskerl, der Barnewitz – sich schon gefreut, mich in Stulpenstiefeln ... ... Herr von Cloten! Sind Sie es wirklich? Ich hörte ja, Sie und Robin hätten sich auf der letzten Fuchsjagd die Hälse gebrochen! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 173-193.: Zweiundzwanzigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Dreiunddreißigstes Capitel [Literatur]

... der Baron anbot, am Tische Platz nehmend; Robin trieft von Schweiß; habe Ihrem Reitknecht gesagt, ihn mit Stroh abzureiben. ... ... , derangiren Sie sich nicht, sagte Cloten. Ich will mir nur Ihren Robin einmal ansehen, sagte den Baron und dann zu Oswald: entschuldigen Sie mich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 337-356.: Dreiunddreißigstes Capitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Bernhard von Lepel Bernhard von Lepel stand in ... ... ? Warum nicht Jessie Brown? Vielleicht eine heitere Spinnstubengeschichte; vielleicht auch so was wie Robin Hood und seine Jenny im Sherwoodwald. Mit einemmal aber – mir standen die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 274-295.: Achtes Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/R. [Literatur]

R. Rabe. II, 50. Rabenstein. II, 76 fg. ... ... Ring im Fische. I, 375 fg. Rittbergische Hochzeit. II, 100. Robin. II, 89. Robin goodfellow. I, 232. Rockertweibchen. I, 184; II, 10. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 306-307.: R.

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/10. Die Sheriffswahl in Pettyville [Literatur]

... freundschaftlichen Stoß mit der Fußspitze verabreichte – »Robin, wenn Ihr nun nicht bald mit Eurem Yankee Doodle aufhört ... ... Ihr denn weiter nichts als die zwei Stücke?« Robin begann Washington's Marsch zu spielen, und Cook beruhigte sich wieder. ... ... »Da draußen kommt Hecker – der Deutsche, der kann schreiben,« sagte Robin, mit seinem Violinbogen nach der offenen Thür zeigend. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 10. Die Sheriffswahl in Pettyville

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/388. Spuk am Heukenberge [Literatur]

388. Spuk am Heukenberge. Mündlich. In dem Grunde vor ... ... , Mythologie, S. 484; zum Fisch Norddeutsche Sagen, Nr. 87; auch Robin Goodfellow wandelt sich in einen Fisch, vgl. The ignis fatuus, S. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 349-351.: 388. Spuk am Heukenberge

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Sir Walter Raleighs letzte Nacht [Literatur]

Sir Walter Raleighs letzte Nacht Sir Walter Raleigh sitzt und sinnt ... ... Erdreich riß, Da wuchs – als hätt' samt seinen Jagdgesell'n Sich Robin Hood ins Riedgras hin gelagert – Auf grünem Plan ein Festmahl aus der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 140-144.: Sir Walter Raleighs letzte Nacht

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/2. Bändchen/Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg [Literatur]

Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg Die ... ... welche sie mit einander gemein haben, gehören auch die Personen ihrer ältesten Volksmährchen. Ihr Robien good Fellow, und unser Rübezahl, ihre Queen Mab, ihre Mutter Ludlam, und ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 3, Leipzig 1840.: Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Walter Scotts Einzug in Abbotsford [Literatur]

Walter Scotts Einzug in Abbotsford Sir Walter, er zieht von Edinburg ... ... neu zu beziehn), Ein Säbel von Sultan Saladin, Eschenbogen und Tartsche von Robin Hood Und ein Stock Bruder Tucks aus dem Nottingham-Wood. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 156-158.: Walter Scotts Einzug in Abbotsford

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens [Literatur]

Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens »Und irr' ... ... Freiheit und Übermut, ähnlich dem, das uns alte Balladen und Volksgesänge als das Leben Robin Hoods, dieses unerreichten Vorbilds poetischen Wald- und Räuberlebens, geschildert haben; aber unser ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 76-90.: Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Der letzte Riese/265. [Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein] [Literatur]

265. Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein er hat keine Lust gehabt; da hat man endlich die Stärksten vom Regiment abgeschickt, ... ... Märchen, Nr. 22. – Aehnliches auch bei Halliwell, Fairy mythology vom Robin goodfellow.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 231-232.: 265. [Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen] [Literatur]

306. Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher ... ... sein; die Benennung ist durch Diminutivbildung von dem Eigennamen entstanden, wie die des Rothkehlchens Robin aus Robert, Hruodperaht, welches dem Donar heilig war. Daß dies auch ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 97-99.: 306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon