Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Der Rock [Literatur]

Der Rock Der Rock, am Tage angehabt, er ruht zur Nacht sich schweigend aus; ... ... seine hohlen Ärmel trabt gespenstisch auf und ab die Maus ... Der Rock, am Tage angehabt, er ruht zur Nacht sich aus. ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 299-300.: Der Rock

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der rock [Literatur]

Der rock In des Muscatblüts langem ton. 1516 ... ... und auch darbei sein erbeit frei, den rock wil ich dir geben!« 2. Der rede do, der ... ... , das sein al unser erbeit harte.« Die muter lacht, mein rock mir bracht, den ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 14-17.: Der rock

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich roch der Liebe himmlisches Arom] [Literatur]

[Ich roch der Liebe himmlisches Arom] Ich roch der Liebe himmlisches Arom Und möcht' in ihrem Weh'n Sanft aufgelöst mit Seele, Geist und Leib Verschwinden und vergeh'n.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 42-43.: [Ich roch der Liebe himmlisches Arom]

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/60. En Rock möt dorbi äwrig sin [Literatur]

60. En Rock möt dorbi äwrig sin De oll Schipper ... ... Dwas dörch den schönen, nigen Rock. De Oll, de geiht. Sin Fründ, de trefft ... ... ?« »Je, dor kamm'ck in Verlegenheiten. Denn von den Rock wull hei nicks weiten, Den wull ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 354-356.: 60. En Rock möt dorbi äwrig sin

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/39. Respekt vör'n Großherzog sinen Rock [Literatur]

39. Respekt vör'n Großherzog sinen Rock Oll Stein tau Lüssow hadd so'n schönen Klewer, ... ... de Kirl: »Weg mit den Stock! Dit is den Großherzog sin Rock, Den möten S' an mi respektieren.« Dunn seggt oll ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 296.: 39. Respekt vör'n Großherzog sinen Rock

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/33. Von Almusengeben/323. Pilatus het Christus Rock an [Literatur]

... Da sprach einer: ›Her, er hat Jesus Rock an. Ziehen im denselben Rock uß, so würt es anders sein.‹ Der Keiser zohe Pilato den Rock uß; da ward er im gantz ungünstig und feint. Diser Rock bedüt Barmhertzigkeit, da ein Mensch sich laßt niessen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 199.: 323. Pilatus het Christus Rock an

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/20. Von der Straff des Eebruchs/225. Zwen Ebrecher müsten grau Rök tragen [Literatur]

... andern Straffen müsten sie schweren, kein andere Farb zů tragen dan lange grawe Röck. Da ich uff einmal predigt in derselben Stat in dem Münster, da ... ... ›Sol es darzů kumen, das ein jeglicher Eebrecher sol ein grawen Rock tragen, wa wil dan ich armer Münch ein Kutten überkumen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 145-146.: 225. Zwen Ebrecher müsten grau Rök tragen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/64. Von Falscheit und Betrügnis/490. Die Knecht heten die Röck nit gelassen [Literatur]

... ich solt es inen widergeben. Ich fragt sie, ob sie die gůten Röck auch heten angehebt. Sie sprachen: ›Ja.‹ Da antwurt ich: ... ... sein nit mein Knecht. Glauben das! Wan mein Knecht hetten euch die gůten Röck nit gelassen, sie hetten es euch genumen. Darumb ist ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 283-285.: 490. Die Knecht heten die Röck nit gelassen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/Der rothe Rock [Literatur]

Der rothe Rock.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 71.: Der rothe Rock

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/55. Von Vatter und Muter eren/436. Zwo Elen Tuchs gab einer seinem Vatter zu eim Rock [Literatur]

... sprach zů dem Sun, er solt im ein Rock machen. Der Sun gab im zwo Elen Důchs, er solt den andern Rock mit bletzen. Nun het der Sun ein Kind, das was ... ... würst. So wil ich dir es zů einem Rock geben, als du meinem Großvatter hast geben.‹ ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 257-258.: 436. Zwo Elen Tuchs gab einer seinem Vatter zu eim Rock

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/48. Von heimlichen Dingen und die heimlich behalten/396. Der verkauft den Rock der Stat [Literatur]

... irer Farb. Und gleich morgens da kam den Herren für, wie diser den Rock het verkaufft, verspilt und versoffen. Die Herren namen es für ein Schand uff und fragten den Sprecher, warumb er den Rock nit het behalten. Der Sprecher sprach: ›Ir lieben Herren, wie wolt ich den Rock behalten haben! Ir haben in doch nit mögen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 237.: 396. Der verkauft den Rock der Stat

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/102. Der heilige Rock zu Trier [Literatur]

102. Der heilige Rock zu Trier. (S. Dielhelm, ... ... geheim. Dieser, d.h. der ungenähete Rock Christi, ist ein langer Mannsrock mit kurzen weiten Aermeln, ... ... aufzuhelfen, und gab ihm unter andern kostbaren Reliquien und Heiligthümern diesen ungenäheten Rock Christi (den der türkische Kaiser Bajazeth II. dem Papst ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 115-116.: 102. Der heilige Rock zu Trier

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock] [Literatur]

15. Dar leep en lütjen Mann in roden Rock, He sä: »Moder waart juw Höner doch! Vœr juwe Hund bün ik gar nich bangen.« Wurm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das hembd ligt eim näher an dann der rock [Literatur]

Das hembd ligt eim näher an dann der rock. Tunica pallio propior. Es ist ein jeder jm selbs das best schuldig. Es ist besser ein gůter freundt betrogen / dann sich selbs.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 13.: Das hembd ligt eim näher an dann der rock

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wenn ich den rock schüttel - so felt es ab [Literatur]

Wenn ich den rock schüttel / so felt es ab. ... ... nit hafften / Darumb wirt sie auch billich verachtet / denn was am rock hangt / das felt ab wenn mann den rock schüttelt / Was aber einge wurtzelt / vnd im hertzen oder ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 86.: Wenn ich den rock schüttel - so felt es ab

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Offiziere [2] [Literatur]

Offiziere Manche sind Versicherungsagenten geworden oder Journalisten und manche Betriebsleiter oder Inspektoren ... ... und manche Kunsttänzer und manche Spieler und einige, die reich sind, haben den bunten Rock einfach ausgezogen und sehen sich das Weltgetriebe etwas spöttisch und etwas verdrossen von ihrer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 401-404.: Offiziere [2]

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Professoren [Literatur]

Professoren Er ging durch alte Winkelgäßchen, im schlappen Hut, in faltigem Rock. Ein kleines Bäuchlein wie ein Fäßchen . . . nicht jung mehr . . . graues Stirngelock . . . Vergaß er auch sein Regendach, man raunte: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 316-317.: Professoren

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/Personen [Literatur]

Personen. Frau Künkelün, Stadtschreiber Femina, eine Doppelrolle in Hos und Rock. Bürgermeister Künkelün, ihr Mann. Ritter Roland, der Mut. Marie, die Magd. Stadträte, worunter Rat Klemens namentlich. Weiber, worunter verschiedene in namentlichen Rollen. Hellebardier und ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.], S. 3-5.: Personen

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Feuertaufe [Literatur]

Feuertaufe Der Körper schrumpft den weiten Rock Der Kopf verkriecht die Beine Erschrecken Würgt die Flinte Ängste Knattern Knattern schrillen Knattern hieben Knattern stolpern Knattern Übertaumeln Gelle Wut. Der Blick Spitzt ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 82-83.: Feuertaufe

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene THOMAS zieht seinen Rock aus und hängt ihn an den Nagel. Morg'n in da Fruah muaßt d' mit in d' Bachleit'n zu'n Ruab'n klaub'n. LENI kleinlaut. Ja. THOMAS. Nach da Fuattazeit. Und heut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 52.: 3. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon