Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Erotische Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/98. [Eine Kirchgängerin nimmt auf dem Heimwege] [Literatur]

98. Eine Kirchgängerin nimmt auf dem Heimwege stillschweigend ein Stöcklein oder eine Ruthe auf und legt es dem Kinde schweigend in die Wiege, dann wird es ein ruhiges Kind. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 48.: 98. [Eine Kirchgängerin nimmt auf dem Heimwege]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2069a. [Das Feuer bei den Schweinen wird so geheilt] [Literatur]

2069 a . Das Feuer bei den Schweinen wird so geheilt: Man schneidet eine Ruthe von einem Apfelbaume mit süßen Früchten, setzt dieselbe stillschweigend hinten, in der Mitte und vorn auf das Schwein und spricht: Ara Ora Ura Ura Ora Ara, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 450.: 2069a. [Das Feuer bei den Schweinen wird so geheilt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1648. [Wünschelruthe. Um einen Schatz zu heben] [Literatur]

... und 1 Uhr stillschweigend aus einem Weidenbaume eine Ruthe brechen. Diese weist in die Richtung, wo der Schatz liegt. Ist man auf dem Punkt angekommen, wo der Schatz verborgen ist, so zeigt die Ruthe zur Erde. Während des Grabens darf man nicht sprechen, mag auch vorkommen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 351.: 1648. [Wünschelruthe. Um einen Schatz zu heben]

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/17 [Literatur]

... untergrub, auf denen ihre Achtung für ihn ruhte. Leise und unvermerkt leitete er das Gespräch auf das Leben in großen ... ... ist, so scheut auch der uncultivirte, bornirte Sinn des gemeinen Mannes die moralische Ruthe, die in der Vorstellung einer ewigen Verdammniß oder Seeligkeit liegt, und manches ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 54-61.: 17

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... hinter mir der West, und der Wind ruhte auf der See. 2. Die Sonne sank, kaum war sie ... ... einen Ton von sich, mit dem er eine Pauke nachmachte, die mit einer Rute und einem Klöppel geschlagen wird, pfitsch pfitsch, bum bum. Die Esel ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An eine Feder 17. Jenner 1834 [Literatur]

An eine Feder 17. Jenner 1834 Danke, ... ... Süße, Gute! Sei vom treusten Herz gegrüßet Das an deinem Herzen ruhte Und gerungen und gebüßet Und geküßt die scharfe Rute Wie ein Kind, als sie erblühte Unter deinen linden Händen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 531-532.: An eine Feder 17. Jenner 1834

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... den Eingeweiden der Erde wurzelt, der seine ruhte auf Sand. – Er reinigte den Geist der Revolution, er sammelte das ... ... Stuhl bereit setzen und den Krug mit Nektar ihm füllen. Er, dem die Rute wandelnder Geschicke in den Händen bebend, mit freundlicher Rede sie darbietet diesem ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

... und ihren Liebhaber umfaßte, so brachte eine von meinen Freundinnen seine Ruthe in Laura's Grotte. Nun fing derselbe an zu stoßen und brachte ... ... sich erholt hatte, »wenn Sie sagen, daß eine Clitoris von einer männlichen Ruthe weit unterschieden ist. Wie entzückend ist der Saft, den diese fließen ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... einen Zweig, ließ die Füße ins Wasser hängen und stellte die Rute aus zum Fischen, bis die Sonne die spielenden Wellen und den säuselnden ... ... . Aber was ist das für eine Aufführung? Was verdienen Sie; – Die Rute!« – Prinz Bonus war dunkelrot geworden über diese sein ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

... Gockel sie über das Knie und gab ihr tüchtig die Rute mit den Worten: Keine Rute, es ist nur Eine schöne Kunstfigur, und Gackeleia schrie: ... ... Eine schöne Kunstfigur, und Gockel sagte: »Meinetwegen, ich will dir die Rute nicht mehr geben, du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Poliphil und Polia [Literatur]

... ihn in diesen Tempel, von Sehnsucht ermüdet, ruhte er gegen einen Pfeiler, als Polia in einfachem Goldschmucke zu der Feierlichkeit ... ... , ein kleiner Knabe mit Flügeln stand darin und trieb sie mit einer glühenden Rute. Von der andern Seite kamen mit aufgesperrten Rachen Löwen und Tiger, Geier ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 364-373.: Poliphil und Polia

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... Kindern ein paarmal mit dem Stock und der Rute angethan hat, und das nach dem Brauche jener Zeit ein ziemlich allgemeines ... ... . Doch wem hilft Mut allein? Gott hatte mir durchgeholfen. Hier in Clempenow ruhte ich noch zwei Wochen aus und kam den Anfang des Februars in Berlin ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

... eine Schlinge befestigt hatte, woran er sich, wenn er ruhte, an die Wand hängen ließ, und außerdem ... ... du eine Weide finden, von welcher du dir eine kleine Rute schneidest; diese Rute in der Hand gehe so lange nach Norden, bis die Rute niederschlägt, dann wirst du nicht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/2. Ein Siegfried-Märchen [Literatur]

... deinen Thieren, laß sie mich mit meiner Ruthe berühren.‹ Das erlaubte ihr der König, sie strich einmal mit der Ruthe über ihn und die Thiere: da wurden sie Alle zu Stein. ... ... kam auch zu der Hütte der alten Frau. Diese wollte ihn mit ihrer Ruthe berühren, da spannte er seine ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 474-477.: 2. Ein Siegfried-Märchen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/1. Legende von dem Ritter Sankt Georg [Literatur]

... zu folgen; weigert er sich dessen, so schlage ihn mit der Ruthe, und treibe ihn vor dir her, bis du ihn uns bringest. Der Knabe sprach: Es soll geschehen, wie Ihr befohlen habt, nahm die Ruthe und ging. Er hatte einen schönen weißen Leibrock ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 32-42.: 1. Legende von dem Ritter Sankt Georg

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... Gesicht eines Mädchens, das mit halb geöffneten Augen, leise die Lippen bewegend, dahinter ruhte. Weiter weg im Dunkel saß ein altes Weib, das mit schnarrender Stimme aus ...

Volltext von »Lenz«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... ihr Verschweigen der Unheilsnachricht als logisch und gerecht. Auf diesen beiden Leitworten ihres Lebens ruhte sie ein wenig aus, voll Gefallen an sich und ihrer Freiheit von dem ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... hatte sich schon ein wenig entfernt von einan der, aber die Hand Fräulein Güssys ruhte noch immer in der des Herrn Meyer. Ihr langer Arm glich einer Rosengirlande, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Aston, Louise/Romane/Lydia/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Das Bad Pr – – – t, welches eine ... ... sank ihm auf die Brust, über der er die Arme verschlungen hielt; sein Blick ruhte starr und theilnahmlos auf dem Bassin, aus dessen stets bewegter Oberfläche dann und ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 35-66.: 2. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/6. Kapitel [Literatur]

... durch alle Adern trieb. Dieser eine Blick ruhte seitdem, ohne daß sie es ahnte, im tiefsten Winkel ihres Herzens, ... ... zurückgekehrt waren, klopfte es an der Thüre und Landsfeld trat herein. Sein Arm ruhte noch immer in der Binde und sein Gesicht war noch bleicher als gewöhnlich ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 116-146.: 6. Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon