Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/673. Der eiserne Tisch [Literatur]

... Stalle und von solchem Geruch. Die haselne Rute aber, die der Bauer in den Boden gesteckt, trieb sogleich grüne Blättlein ... ... sahen sie den eisernen Tisch, davon Libussa gesprochen hatte. Von den Zweigen der Rute verdorrten zwei, und nur der dritte grünte aufwärts. Als Przemisl sah, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 447-448.: 673. Der eiserne Tisch

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/617. Die beiden Kröten [Literatur]

617. Die beiden Kröten Zu Leisnig, einem Städtlein zwischen Lucka und ... ... waren, wie es sich gehört, denn das Sprüchwort sagt: Wer seinen Kindern die Rute gibt, spart dem lieben Gott eine Mühe. Da ist es denn geschehen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 412-413.: 617. Die beiden Kröten

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Das Vögelchen [Literatur]

Das Vögelchen Es war ein kalter Winterabend, als Bernhard und Elsa, von ... ... noch einmal, und verließ ihrer Aeltern Haus. Sie ging verschiedne Tage, und ruhte in der Nacht in Höhlen, oder im Schatten eines Baumes, keine Furcht kam ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 167-197.: Das Vögelchen

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundfünfzigster Brief [Literatur]

Siebenundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 11. November 1831 Die ... ... ! Es ist wie die Freude eines Kindes, wenn es wahrnimmt, daß Mama die Rute wieder hinter den Spiegel steckt, die sie drohend hervorgeholt. Es ist wie die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 338-345.: Siebenundfünfzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Sonnenkringel [Literatur]

Sonnenkringel Es war ein Mann auf der Wanderschaft, der war aller ... ... es ihr zu sagen, als er stockte und nichts bekennen wollte. Aber die Frau ruhte nicht eher, bis er, nachdem sie das tiefste Schweigen ihm angelobt, ihr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 504-506.: Sonnenkringel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/767. Die Moorjungfrauen [Literatur]

... Mann erschien, der sprach: Euer Suchen ist all vergebens; nehmt aber eine Rute, schlagt mit ihr auf das rote Moor und besehet sie dann. Dieses taten die Jünglinge, und siehe, von der Rute floß Blut ab, zum Wahrzeichen, daß sie die schönen Tänzerinnen nie wiedersehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 504-505.: 767. Die Moorjungfrauen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Spinnerin [Literatur]

Die Spinnerin Laß sie ziehen, laß sie ziehen, Diese ... ... Brich nicht, Faden, wie vor diesem. Ruprecht, Knecht mit deiner Ruthe, Jag' die Prinzen nicht hinunter, Faden, ich bin auf der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 262-264.: Die Spinnerin

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/VI [Literatur]

VI Der 18. März ist wirklich ein denkwürdiger Tag in der ... ... und in die alte Wiege hineinlegen ließ, das ist für ein Kind, dem die Ruthe gezeigt wird, ja ganz natürlich. Also warum so viel Aufhebens vom 18. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 1-32.: VI

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/92. Die heilige Genofeva [Literatur]

92. Die heilige Genofeva Zu Pfalzel, sonst Pfälzel (kleine Pfalz), ... ... lebte nach dem Wiederfinden nur noch wenige Tage; sie starb froh und selig, und ruhte in der neu erbauten Waldkapelle zu Unser Frauen Kirche, ohnweit Mayen, und es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 78-80.: 92. Die heilige Genofeva

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lebenszwiegesang [Literatur]

Lebenszwiegesang Über Hügel, sanft gebogen, Drauf der Sonne Lachen ... ... Oben, oben bist ruhig du. Doch ein See war, da ich ruhte, Ruhte als ein junger Mann. Dort nahm ich der Liebe gute, O ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 297-299.: Lebenszwiegesang

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... So steige ich zum Stuhle Chechs hinan. Sie wuchs am Herrscherstamm aus fremder Rute, Ich bin unmittelbar aus Krokus' Blute. Sie darf sich nimmer ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Nach Mitternacht. Szene bei Kroks Eiche. Im Hintergrund ... ... wird euch zu Mute? Ich will euch bekehren, Die Geißel, die Rute, Die werden euch lehren. Euch sticht wohl der Haber, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 731-792.: 4. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

... Volks verbreitet. Doch wer bemerkte meiner Rute Schlag Und kennt noch meiner Rede reichen Gang? Er fördre ... ... schnell: Aus diesem Silberblocke, der mich trug, Als meine Rute auf die Schätze schlug, Zelu, ein Götterbild, geformet werde, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Vor Anbruch des Tages bei Kroks Eiche. Man ... ... der Götter Macht. KASCHA. Und auf dem Baum der Sünde wächst die Rute. WLASTA sie zerrauft ihre Haare. Weh mir! weh mir! ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 792-842.: 5. Akt

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

Drittes Kapitel Vom Suchen nach Erkenntnis, und von der kleinen Gina Vollendung ... ... breite Faust auf die weiche kleine Hand Elsens, die neben ihm auf dem Tisch ruhte und unter der seinen nun völlig verschwand. Konrad verlangte danach, mehr zu ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XVI [Literatur]

XVI Nach einer kurzen zweistündigen Ruhe hatte der Kampf wieder begonnen. ... ... Böden hineinblickte. – – – – Der Kanonendonner war verstummt. Das Volk aber ruhte nicht; es bestand auf der Ausführung der ihm gemachten Versprechungen, und verlangte, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 175-187.: XVI

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Der Weber und die Spinnerin [Literatur]

Der Weber und die Spinnerin Als ich Geselle noch war und webte ... ... Zukunft ich werf ruhig mein webendes Schiff. Jegliches mehrt sich bei Dir, als ruhte ein göttlicher Segen, Wo Du helfend mir nahst, wo Du tröstend mir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 209-211.: Der Weber und die Spinnerin

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

Viertes Kapitel Vom großen Hoffen ohne Ziel Am Waldrand im Tale ... ... Wechselgespräch mit der ihren zu den offenen Fenstern der noch Schlummernden emporklang. Die Weißstickerei ruhte verstaubt im Körbchen. Die enge, dumpfe Welt, um die ihre kleinen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Waldgenossin [Literatur]

... zu ihren Füßen herab, eine silberne Zitter ruhte in ihrem linken Arm; sie betrachtete den Einsiedler einige Zeit, dann fing ... ... war dem Alonso, als ob die Nacht mit ihren Sternen auf grünen Bäumen ruhte. Indem sie ging, spielte sie auf der Zitter, die Vögel folgten ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 289-311.: Die Waldgenossin

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/59. Das versunkene Kloster [Literatur]

59. Das versunkene Kloster Ohnweit des Fleckens Neuenkirchen im Odenwalde liegt ... ... liebte einen Ritter von einer der nahen Burgen, der oft zur Nachtzeit, wenn alles ruhte, heimlich in den Klostergarten kam und die Geliebte sah und sprach. Eines Abends ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 55-56.: 59. Das versunkene Kloster
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon