Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1849 bis 1866/Seid eins! [Literatur]

Seid eins! 1859. Wie lang noch ... ... der elften Stunde, Und jedes Sandkorn mahnt: Seid eins! Seid eins! Von Gau zu Gau verkündigt Ein ... ... Wir glauben all an einen Gott. Seid eins im Glück, seid eins im Leiden, In Wort und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 215-216.: Seid eins!

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Ihr seid gar wackre Pflüger] [Literatur]

[Ihr seid gar wackre Pflüger] Ihr seid gar wackre Pflüger Mit immer regem Mut, Ihr wählt den besten Samen, Und euer Feld ist gut. Nur tut in euerm Eifer Ihr nimmer euch genug, Kaum sprossen die ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 299-300.: [Ihr seid gar wackre Pflüger]

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Seid fromm, wie die Tauben [Literatur]

»Seid fromm, wie die Tauben, und listig, als die Schlangen« Ob von der Weisheit selbst wir gleich den Spruch empfangen: »Seid, wie die Tauben, fromm, und listig, wie die Schlangen«, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 201-202.: Seid fromm, wie die Tauben

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/[Frei seid ihr schon zu dieser Zeit] [Literatur]

[Frei seid ihr schon zu dieser Zeit] Frei seid ihr schon zu dieser Zeit Nach Heglisch feinsten Schliff, Zwar Negation die Wirklichkeit, Doch wirklich der Begriff.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 467-468.: [Frei seid ihr schon zu dieser Zeit]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Ihr seid zu jeder Zerstörung bereit] [Literatur]

[Ihr seid zu jeder Zerstörung bereit] Ihr seid zu jeder Zerstörung bereit, Reißt nieder, daß Neues entstehe. Ihr seid damit wohl auf der Höhe der Zeit, Doch ist drum die Zeit ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 492.: [Ihr seid zu jeder Zerstörung bereit]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Ihr seid wohl Minister dem Namen nach] [Literatur]

[Ihr seid wohl Minister dem Namen nach] Ihr seid wohl Minister dem Namen nach, Doch die Sache liegt annoch im weiten, Wenn ich einen zum Oberstallmeister mach, So kann er darum noch nicht reiten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 502.: [Ihr seid wohl Minister dem Namen nach]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Und wo seid ihr, meine Träume] [Literatur]

[Und wo seid ihr, meine Träume] Und wo seid ihr, meine Träume, Und wo bist Du, höchstes Glück! Das ich stets und tief empfunden; Ach, ihr seid nur weiße Schäume! Schäume, die ins Meer gesunken, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLVII247-CCXLVIII248.: [Und wo seid ihr, meine Träume]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig] [Literatur]

[Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig] Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig, Denn glaubt, nur der Vernünftige ist frei.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 494.: [Wollt frei ihr sein, seid erst vernünftig]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert] [Literatur]

[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert?] Beten wollt ihr! Seid ihr's wert? Daß man euch im Himmel hört? Ob man's wert ist oder nicht, Allerleuchtend ist das Licht! Allbegnadend Gottes Art, Beter, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCL250.: [Beten wollt ihr! Seid ihr's wert]

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1834. Seyd noch einmal gegrüsset [Literatur]

... sieh hier dein etc. 1. Seyd noch einmal gegrüsset und inniglich geküsset von der Gemeine Geist, kan er ... ... euch nicht verstören, und eure gnade ehren, zieht nur mit gnade hin, seyd arbeitsam und lichte, behaltet im gesichte, daß ihr des Lammes ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1738-1739,1744-1745.: 1834. Seyd noch einmal gegrüsset

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Ihr nicht seid mir gestorben allein] [Literatur]

[Ihr nicht seid mir gestorben allein] Ihr nicht seid mir gestorben allein, Es ist gestorben der Freudenschein, Der mir die Welt umwoben, Es ist gestorben der blendende Tag, Der auf den Tiefen des Todes lag, Die Decke ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 313-314.: [Ihr nicht seid mir gestorben allein]

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Eine Fensterscheibe/14. [Wie seid ihr schön, ihr lieben, grünen Ranken] [Literatur]

14. Wie seid ihr schön, ihr lieben, grünen Ranken, Die jener Zelle Fensterlein umschwanken, Ihr steigt empor wie Stufen luft'ger Stiegen, Drauf grüne Teppiche gebreitet liegen! Wie lieb' ich euch, ihr Ranken, schön und heiter, Ihr ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 69-72.: 14. [Wie seid ihr schön, ihr lieben, grünen Ranken]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Eitles Leben/2. [Seid mir gesegnet, meiner Heimat Gründe] [Literatur]

2 Seid mir gesegnet, meiner Heimat Gründe, Die in des Niederganges Röte strahlen! Glimmt mir die Liebe noch in diesen Talen, An der sich neu mein kaltes Herz entzünde? Nun schließ ich mit dir ewig feste Bünde! Kann ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 109.: 2. [Seid mir gesegnet, meiner Heimat Gründe]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Entlassen seid ihr aus dem innern raum] [Literatur]

[Entlassen seid ihr aus dem innern raum] Entlassen seid ihr aus dem innern raum Der zelle für den kern geballter kräfte ... ... sich hier sein grad Aus jedes form die art zukünftigen wagens Ihr seid im gang getrennt im zweck gesellt. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 109-110.: [Entlassen seid ihr aus dem innern raum]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Ihr seid bekenner mit all-offnem blick] [Literatur]

[Ihr seid bekenner mit all-offnem blick] Ihr seid bekenner mit all-offnem blick Opfrer bekränzt das freie haar im wind Den besten gleich im regen spiel der glieder .. Elend sind sie die eures bandes spotten Die auf euch starren ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 88-89.: [Ihr seid bekenner mit all-offnem blick]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1900. [Wo seyd ihr mit einander] [Literatur]

1900. 2. Mel. Ach mein verwundter Fürste! 1. Wo seyd ihr mit einander, du liebes, du mein ander, ja du mein einigs herz! und die geliebte heerde, für die du auf der erde, gelitten hast so bittern schmerz? ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1825-1826.: 1900. [Wo seyd ihr mit einander]

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/13. [Ihr seid's, die mir wehe tun] [Literatur]

13. [Ihr seid's, die mir wehe tun] Ihr seid's, die mir wehe tun, erste welke Blätter, die so früh ihr, im August, mitten in aller Liederlust, mitten noch in Duft und Blust, ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 49-51.: 13. [Ihr seid's, die mir wehe tun]

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/[Anhang]/Sonette/Ein Wanderer/2. [Seid mir gesegnet, meiner Heimat Gründe] [Literatur]

2 Am Abend Seid mir gesegnet, meiner Heimat Gründe, Die in des Niederganges Röte strahlen! Glimmt mir die Liebe noch in diesen Talen, An der sich neu mein kaltes Herz entzünde? Nun schließ ich mit dir ewig feste ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 304.: 2. [Seid mir gesegnet, meiner Heimat Gründe]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Ihr seid die gründung wie ich jezt euch preise] [Literatur]

[Ihr seid die gründung wie ich jezt euch preise] IHR SEID DIE GRÜNDUNG WIE ICH JEZT EUCH PREISE Wie jeder ist mit ... ... jedem: Betrieb der pflicht und drang an frommes herz. Ihr seid die Widmenden ihr tragt das reich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 101-102.: [Ihr seid die gründung wie ich jezt euch preise]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2197. [Was seyd ihr so gutes muths] [Literatur]

... wo seyd ihr etc. Kirchlein. 1. Was seyd ihr so gutes muths, ihr Mahanaim! o ihr formidable Zeboos Haschamaim: ... ... mängel und schaden, so voller gebrechen und fehler, und tadel, und ihr seyd so heilig und herrlich von adel. 4. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2076-2077.: 2197. [Was seyd ihr so gutes muths]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon