Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Fabel | Deutsche Literatur | Roman | Kompilationsliteratur 

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan [Literatur]

Wilhelm Hauff Mitteilungen aus den Memoiren des Satan

Volltext von »Mitteilungen aus den Memoiren des Satan«.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/16. [Apage, blonder Satan] [Literatur]

16. Apage, blonder Satan, lass mich los! Ich weiss, dies ist das Haus »Zu den drei Nymphen«, Doch setze dich nicht gleich mir auf den Schooss Und kokettire nicht mit deinen Strümpfen! Dein Wort ist wie ein tönendes ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 257-259.: 16. [Apage, blonder Satan]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Belial und Satan [Literatur]

Belial und Satan Belial. Ha! lieber Vetter, könnten wir Doch Seelen tödten, glaube mir, Es gäbe was zu lachen. Satan. Du schwatzest wie ein dummer Wicht; Ich würde, wären ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 133-134.: Belial und Satan

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Satan sammt allen Gespenstern der Höllen] [Literatur]

8. Clorinda erfreut sich/ daß sie von dem unglückseligen Sünden-Stand/ und ... ... hast mich erlöst von denen/ die in die Grube fahren. 1. Satan sammt allen Gespenstern der Höllen/ Welche des Menschen gefährlichste Feind/ Einen ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 177-178,182-189.: [Satan sammt allen Gespenstern der Höllen]

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität [Literatur]

I Die Studien des Satan auf der berühmten Universität ....en Betrogene Betrüger! Eure Ringe sind alle drei nicht echt; der echte Ring vermutlich ging verloren. Lessing, Nathan. III. 7

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 376.: 1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/283. Der Satan setzt einem Bergmann hart zu [Literatur]

283. Der Satan setzt einem Bergmann hart zu. Moller ... ... Abends heimgehen wollte, ist ihm der Satan in schrecklicher Gestalt erschienen und hat ihm heftig zugesetzt und gedroht, ... ... Abendmahl nahm, ein gottesfürchtiges Leben versprach und böse Gesellschaft gemieden hat, worauf der Satan ausblieb und sich nicht ferner sehen ließ ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLX260.: 283. Der Satan setzt einem Bergmann hart zu

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/2. Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin [Literatur]

II Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin Die heutigen dummen Gesichter sind nur das bœuf à la mode der früheren dummen Gesichter. Welt und Zeit

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 407.: 2. Unterhaltungen des Satan und des ewigen Juden in Berlin

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Mein Besuch in Frankfurt/1. Wen der Satan an der Table d'hôte [Literatur]

1. Wen der Satan an der Table d'hôte im Weißen Schwanen sah Kommt man um die Zeit des Pfingstfestes nach Frankfurt, so sollte man meinen, es gebe keine heiligere Stadt in der Christenheit; denn sie feiern daselbst nicht wie z.B. in Bayern 1 ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 551-556.: 1. Wen der Satan an der Table d'hôte

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Die Dreikäse/344. [Einst machte der Teufel mit Jemand eine Wette, indem dem Satan] [Literatur]

344. Einst machte der Teufel mit Jemand eine Wette, indem dem Satan versprochen wurde, daß ein fettes Pferd ihm gehören solle, wenn er es auf die Dreikäse brächte, bevor der Eigenthümer desselben drei Mal um die Dreikäse liefe.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 134.: 344. [Einst machte der Teufel mit Jemand eine Wette, indem dem Satan]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Die Dreikäse/343. [Einst wurde dort der Satan citirt und erhielt (als Opfer) ein Köhlerpferd] [Literatur]

343. Einst wurde dort der Satan citirt und erhielt (als Opfer) ein Köhlerpferd.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 134.: 343. [Einst wurde dort der Satan citirt und erhielt (als Opfer) ein Köhlerpferd]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/34. Sagen/16. [Zwey junge Dirnlein, die eine schön, die andere häßlich, säten] [Literatur]

16. Zwey junge Dirnlein, die eine schön, die andere häßlich, säten Lein, jene auf dem Berge, diese im Thale. Die Schöne aber sang, während sie vor dem Pfluge ging und gedachte dabey der vielen Freyer um ihre Schönheit, die andere hingegen, weil ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 369-371.: 16. [Zwey junge Dirnlein, die eine schön, die andere häßlich, säten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern] [Literatur]

m. He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. – Een is den annern sin Düwel.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331-CCCXXXII332.: m. [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern]

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 19 [Literatur]

Capitel 19. Wie der leidige Satan unter des gerechten Gottes Zulassung uns ... ... Antwort gab, daß der leidige Satan wie es den Anschein hätte, uns wohl die Kuhle verschüttet, umb uns ... ... nein, ich muß erst den Packzeddul 5 haben, so ihr der Satan gegeben, und fuhr fort überall umbherzusuchen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 135-144.: Capitel 19
Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten [Literatur]

Johann Jacob Bräuner Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositæten; Oder: Entlarvter Teufflischer ... ... mit dem Teuffel, Crystallen Schauern, Wahrsagungen und andern dergleichen. Durch welche der leidige Satan einfältige und unwissende Leute zum Aberglauben reitzet, und in seine Stricke zu verleiten ...

Volltext von »Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 14. Capitel [Literatur]

... einem unsichern Orte ist, allwo sonst der Satan nichts leidet / und hat einen Esel bey sich / dem kan der ... ... Ehren zu halten beliebt / und um dieses Creutzes willen könne sich auch der Satan nicht zum Esel machen. Als dorten Num. 22. v. ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 34-38.: Das 14. Capitel

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/12. Das Seufftzen des Gefangenen [Literatur]

12. Das Seufftzen des Gefangenen. Die Seele liegt mit Ketten gebunden an die Welt/und sich selbst/ wird auch von hinten zu durch den Satan noch gehalten. Wie lieg ich/ Arme/ noch gebunden/ ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 264-265.: 12. Das Seufftzen des Gefangenen

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 6. Capitel [Literatur]

Das sechste Capitel. Der Satan erscheinet dem D. Fausto bey Nacht und hält ein Gespräche mit ihm. ... ... behelffen, wenn er denn wieder zu euch kommet, so sprecht getrost: Hörest du Satan, diese und jene Beschwerungen, meiner Seligkeit halben, hast du mir vorgehalten; ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 563-567.: Das 6. Capitel

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Satan, Gesetz, Adam, Sündt, Todt. ... ... Ich mus dadurch auch gantz vorgehn. SATHAN. Sich, gesel, was ist dir geschen? ... ... dich nicht mit deiner welt, Darumb gehe hin an deinen ort. SATHAN. O, das seint mir schreckliche wort, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 234-243.: 3. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Satan, Gesetz, Sündt, Todt. SATHAN. Ir lieben gesellen, komet her, Wie wol ich euch sag böse mehr, Die hab ich von Gott vornomen, Die brengen uns keinen fromen, Er hat mir ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 229-230.: 1. Szene

Hauff, Wilhelm/Romane [Literatur]

Wilhelm Hauff Romane • Lichtenstein Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1826. • Mitteilungen aus den Memoiren des Satan Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1826/27.

Werkverzeichnis von Wilhelm Hauff
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon