Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Die Sachmänner [Literatur]

Die Sachmänner »Geistreich nennt man dies Werk? Wir können ja nichts daraus schöpfen.« Toren ihr! Wär es denn Geist, fing man in Eimern es auf. Euch ist alles ein Nichts, was man mit Scheffeln nicht misset, Was man in Bündel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 252.: Die Sachmänner

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/998. Die Salzmänner am Dürrenberge [Literatur]

998. Die Salzmänner am Dürrenberge An dem Salzberg, der ... ... viele Menschen zu ihren Zeiten selbige beiden Salzmänner gesehen. Zuletzt aber haben diese Salzmänner angehoben zu riechen, wie die ägyptischen Mumien in der Altertümersammlung, die eine ... ... Erde schon seit undenklichen Jahren angehört, und die Salzmänner christlich begraben.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 641-642.: 998. Die Salzmänner am Dürrenberge

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1790. Souveräner herzens-könig [Literatur]

1790. Mel. Wachet auf, rufst uns etc. 1. Souveräner herzens-könig schau dein gebeugt und unterthänig, dein zugeschwornes volk ist hier; dein volk, das du selbst geruffen, das liegt vor deines thrones stuffen und ist voll flammender begier, wie es an ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1678-1679,1702-1704.: 1790. Souveräner herzens-könig

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/362. Die Sackbrenner [Literatur]

362. Die Sackbrenner. Um das Zeichnen der Fruchtsäcke zu beschleunigen, ließ der Eberbacher Stadtrath ... ... auf einmal gezeichnet, aber auch durchgebrannt, und die Eberbacher erwarben sich den Spitznamen Sackbrenner, welchen sie gegenwärtig noch führen.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 324.: 362. Die Sackbrenner

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/756. Steinerner Hund an der Kirche [Literatur]

756. Steinerner Hund an der Kirche. Die vor. Schrift S. 243. Am nördlichen Eingang zur Pfarrkirche, oben linker Hand, ist ein steinerner Hund eingemauert. Man erzählt, daß dieses Bild den Hund des Maurermeisters der Kirche ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 273-274.: 756. Steinerner Hund an der Kirche

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/281. Der Salzbrunner Heilborn [Literatur]

281. Der Salzbrunner Heilborn. (S. Mosch, die Heilquellen Schlesiens S. 363.) Zu Ende des 17. Jahrhunderts lebte in dem Dorfe Salzbrunn ein armer Weber, im Besitz eines kleinen Häuschens und einer großen Familie. So arm er auch war, so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 333-336.: 281. Der Salzbrunner Heilborn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/351. Die tanzenden Steinmänner bei Königshain [Literatur]

351. Die tanzenden Steinmänner bei Königshain. (S. Gräbe S. 109.) Auf den Königshainer Bergen steigen in der Johannisnacht wunderliche Gestalten, vom Volke Steinmänner genannt, aus der Erde herauf, versammeln sich rings auf den Berggipfeln und springen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 400.: 351. Die tanzenden Steinmänner bei Königshain

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/605a. [So viel Salzkörner man umkommen läßt] [Literatur]

605 a . So viel Salzkörner man umkommen läßt, so viel Stunden muß man vor dem Himmel warten. Gegend von Schwerin. Gymnasiast Brandt. Schon Monatsschrift 1791, S. 440.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 137.: 605a. [So viel Salzkörner man umkommen läßt]

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Naturgeschichte [Literatur]

Naturgeschichte: (Im Bassin der Schönbrunner Menagerie.) Die Biberratte. Ein ziemlich unwahrscheinliches Thier. Wie eine Ratte aus Gulliwer's »Reich der Riesen«. Immerhin ein tüchtiger Schwimmer und auf dem Lande putzt sie sich ziemlich anmutig, aufrecht sitzend, mit den Vorderpfoten. Wenn ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 285-286.: Naturgeschichte

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen [Literatur]

Wolfgang Schmeltzl Dramen • Comoedia der Hochzeit Cana Galilee Erstdruck: Wien, 1543. Uraufführung wahrscheinlich Fastnacht 1543, Wien. • Comedia des verlornen Sons Erstdruck: Wien (gedruckt durch Hans Singriener), 1545.

Werkverzeichnis von Wolfgang Schmeltzl

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Dichtkunst 1926 [Literatur]

Dichtkunst 1926 Was werden die Dichter heuer schreiben –? Das wird auch in diesem Jahre so bleiben: Wenn der Sekundaner, sanft erhitzt, vor einem nackerten Bilderbuch sitzt, steigt ihm das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 315-316.: Dichtkunst 1926

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Warum [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Warum? In einer Mainacht erschoß sich der Sekundaner Hans Sörensen. Er war noch ein Kind, wenigstens hielten ihn alle dafür, die sein lachendes, offenes Knabengesicht kannten. Und er lachte oft und viel, aber dann konnten seine Augen plötzlich mit einem ...

Volltext von »Warum«.

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Epilog [Literatur]

Epilog 1829. »– Alles in der ... ... und Flur, Ein Hochamt hier zu feiern scheint heute die Natur, Als Chor smaragdner Säulen seh' ich die Berge ragen, Die auf den Silberhäuptern die blaue ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 332-340.: Epilog

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/4. [Literatur]

... am nächsten Tage Nachmittags, als das Dampfschiff »Southerner« von Charleston kommend, im Hafen von New-York einlief und sich neben ... ... keine großen Umstände zu machen.« Da trat der kurz zuvor mit dem »Southerner« angekommene Passagier heran. »Der Mann war meines Erachtens nicht im ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 83-107.: 4.

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Das Ende [Literatur]

Das Ende Ein Windkloß überzieht wie weißer Schwamm Die grüne ... ... Reste noch zusammenhält. In einer kleinen Regenecke steht Die letzte Stadt in steinerner Geduld. Ein toter Schädel liegt – wie ein Gebet – Schief ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 73-74.: Das Ende

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Erinnerungsbilder [Literatur]

Erinnerungsbilder 1856. Her mit deinen Helden, wenn auch in nuce! Heut sollst du mir deine Sehrmänner nennen, Die vor dir in gloriosissima luce, Im Ruhmessonnenschein leuchten und brennen. Frostwetter ist es, daß Gott erbarm'! Wir sind an Taten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 301-303.: Erinnerungsbilder

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Glückliche [Literatur]

Die Glückliche Die hellbraune wunderschöne Ente auf dem Schönbrunner Teiche ist die Glückliche unter allen, allen. Umgeben ist sie von den Unglückseligen, den Geiern und Adlern, die in Käfigen sich nach den weiten Lüften sehnen. Der Condor trauert, der Königsadler trauert, der Mönchsgeier ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 122-123.: Die Glückliche

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Nach dem Gewitter [Literatur]

Nach dem Gewitter Der Blitz hat mich getroffen. Mein stählerner, linker Manschettenknopf Ist weggeschmolzen, und in meinem Kopf Summt es, als wäre ich besoffen. Der Doktor Berninger äußerte sich Darüber sehr ungezogen: Das mit dem Summen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 262-263.: Nach dem Gewitter

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/35 [Literatur]

35 Tuxedo Park, Mai 1900. Das Bridgewatersche Haus hier in ... ... beinah noch besser als ihr Stadthaus. Es heimelt mich an mit seiner hessischen Bauart. Steinerner Unterbau bis zur Höhe des ersten Stockes und darüber weisser Bewurf, von dem ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 182-184.: 35

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/595. Sibyllentürmchen [Literatur]

595. Sibyllentürmchen Unter der Feste Cyriaksburg nahe bei Erfurt, links an der alten Fahrstraße nach Gotha, steht ein großer steinerner Bildstock mit altgotischer Zier und erhabener Steinhauerarbeit, der wird das Sibyllentürmchen genannt. Mehr als eine Sage wird davon erzählt, doch ist die nachstehende die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 400.: 595. Sibyllentürmchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon