... Ein Dieb bat das Brod ze schaben. Nun auff einmal fůrt man einen uß, den wolt man ... ... und gab es im in den Mund. Der Dieb sprach: ›Lieber Meister, schaben mir das Mel unden an dem Boden herab! Man spricht, es sei ...
a. Van binnen und van buten ruuch un säben Aelen in 'n Panz ruuch. (Heuhaufen).
... an die Sonne gehenckt / so kommen weder Motten noch Schaben drein. Das kan wohl seyn, ... ... Schuld nicht zur Verdamniß gereichen kan. Hieran aber kehren sich weder Motten noch Schaben unsere Kleider zu zernagen. Ich will aber ein ander Kunststücklein lehren, wie die Motten und Schaben die Kleider nicht leicht fressen. Nehmlich wer es machen wird, als wie ...
Schaden macht weise. Alte lieb rost nit. Kleyder fressen die schaben / Sorg die hertzen /vnd den neidthart sein eygen neid. Fellt doch offt ein pferdt auff vier füssen in ebnem feld. Send doch nit alle die gleich / die mit dem Keyser ...
Scharpenwäwer Scharpenwäwer un Quadux dröpen sick bi'n Graben. Se hadd säten up ehr Bült, he sin Schuwkor schaben. »Nee, wu flitig! Nee, wat'n Flit! Nahwer, ...
Die Geige Sonate. O weh! o weh! ... ... Wie kann man mich so quälen, Alle meine Töne unterdrücken, Und kneifen und schaben und kratzen, Bis ein fremdes quinkelirendes Geschrey herausschnarrt? Ich kenne meine eigene ...
Neu-Romantik Heinrich Frauenlob, Walther von der Vogelweide, Hölty, Hölderlin, wo weilet Ihr?!? Sind eure Sammet-Wamse von den Schaben zerstückelt, hat eure Locken der Sturm zerzaust?! Hier stehe ich, Siebzehnjährige, ...
Mein Barbier Mein Herr Barbier hat eigne Gaben: Er thut so gravitätisch langsam schaben, Daß während er zur linken ist, Der Bart zur rechten wieder sprießt.
Sechster Auftritt Vorige, ohne Peppi. LEIM. O Strudl! ... ... Strudl liegt mir im Magen, wie ein Knödel. HOBELMANN. Er schaut etwas abg'schaben aus, mein lieber Leim, Er hat nicht viel aufg'steckt in der Fremd ...
3 Und schick noch einmal deine Raben, Die Raben, ... ... haben. Die Drüsen faulen in den Leisten, Den Abfall fraßen längst die Schaben. Die Flöhe springen vom Skelette, Die Glocken schweigen in den ...
Selten. Raritas. Wann die Sonn in die hell scheint. Wann die hennen fürsich scharren. Wann die schaben ins saltz kommen. Ich hab eh einn blaen hund / oder einn schwartzen schwan gesehen. Ein weisser rapp.
Bei den Waldteufeln In dieser Wildnis gibt es Gewerbe, von denen ... ... Erde, von dem Gestein heraus graben die Leute ihr Brot. Und von den Bäumen schaben sie es herab, und aus dem allebendigen Ameishaufen wühlen sie es hervor, und ...
5. Wenn man Judenmatzen im Hause hat, schlägt das Wetter nicht und gehen die Schaben nicht an die Kleider. Baisingen.
18. Am Weihnachtsabend jagt man nach dem Gebete die Schaben hinaus, indem man mit Besen Stube und Küche ausfegt.
371. Die Blutflecken in der Jacobikirche zu Stettin. (Nach Temme ... ... Jacobikirche zu Stettin zeigt man einige kleine Blutflecken, die man durch kein Waschen und Schaben vertilgen kann. Sie sollen auf folgende Weise entstanden sein. In der Kirche spielten ...
93. Die Blutflecken in der Jacobikirche zu Stettin. In der Jacobikirche zu Stettin zeigt man einige kleine Blutflecken, die man durch kein Waschen oder Schaben vertilgen kann. Die sollen auf folgende Weise entstanden seyn. In der Kirche spielten ...
b. Rätsel auf den Rauch. 1. Dar gunk wat ... ... 2. Dar weer 'n lüttjen Wickerwacker up usen Acker, dar weren säben Buren achter un kunnen doch den enen Wickerwacker nich krigen. 3. ...
1970. Schwamm, schabe di, Dat Heit Emer jage di. Will de Schwamm nich schaben, Müt dat Emer jagen. Im Namen etc. Aus Grevesmühlen. Seminarist Bannier.
... liggen, dat hadd ehr Paster ganz heimlich doruppe schaben, un as sei hastig de Bänner afbünzelt un dorbi ümmer förfötsch weg ... ... Stück, wat nich oft passieren ded. Jochen Nüßlern sin blage Mantel mit de säben Kragen kamm nämlich in dat Phantom up den Pümpelhäger Hof tau ... ... hadd, murrte dor blot noch wat ut de säben Kragens rute, wat sick binah as: »Adjüs ok ...
1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... es aber hauptsächlich darauf an, ob diese harte Waffe, die sich wie ein Thonklumpen schaben läßt, wenn man sie im Keller mit feuchter Erde bedeckt hält, wenigstens auf ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro