Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/16 [Literatur]

XVI Der Morgen war regnerisch und kalt. Alfred blieb mit Felix in seinem Zimmer, wo sie allein das Frühstück eingenommen hatten. Das Kind war schlaftrunken und fröstelte. Als Alles zur Abreise bereit war, ging er mit ihm zu ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 152-155.: 16

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/1 [Literatur]

I »Herr Leutnant! ... Herr Leutnant! ... Herr Leutnant!« Erst ... ... rührte sich der junge Offizier, reckte sich, wandte den Kopf zur Tür; noch schlaftrunken, aus den Polstern, brummte er: »Was gibt's?« dann, wacher geworden ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 505-512.: 1

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/13 [Literatur]

XIII Es dämmerte schon, als er durch ein unbestimmtes Geräusch erwachte ... ... und eine junge Dame in einem blau-weiß getupften Sommerkleid vor sich stehen sah. Schlaftrunken noch erhob er sich, sah, daß mit einem etwas ängstlichen Blick, wie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 565-571.: 13

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... wo Pedrillo hineingestiegen ist. Osmin noch halb schlaftrunken hat eine Laterne. Der Stumme giebt Osmin durch Zeichen zu verstehen, daß ... ... ins Haus! Er tummelt sich herum: weil er aber noch halb schlaftrunken ist, stößt er sich hier und da etc. O weh ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 53-64.: 5. Auftritt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Ein Getreuer [Literatur]

Ein Getreuer. Um vier Uhr Morgens, am Donnerstag, den 13. ... ... s, des neuen Gouverneurs von Smyrna, und der Klopfende verlangte den Einlaß. Schlaftrunken und scheltend über den Lärmen erhoben sich die Wache habenden Khawassen und öffneten die ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 5-38.: Ein Getreuer

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/Mitternacht [Literatur]

Mitternacht Tiefmitternacht; müd' ist durchs Laubgeschling Der letzte Hänfling in sein Nest geflogen; Schlaftrunken hängt der nächt'ge Schmetterling Am Kelche der Viole festgesogen. Und die Natur, in Schweigen tief versenkt, Scheint auf ihr dunkles Selbst sich ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 418-419.: Mitternacht

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/28. [Der bleiche, herbstliche Halbmond] [Literatur]

28. Der bleiche, herbstliche Halbmond Lugt aus den Wolken ... ... Mutter liest in der Bibel, Der Sohn, der starret ins Licht, Schlaftrunken dehnt sich die ältre, Die jüngere Tochter spricht: »Ach Gott ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 119-120.: 28. [Der bleiche, herbstliche Halbmond]

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Entführung aus dem Serail/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... wo Pedrillo hineingestiegen ist. Osmin noch halb schlaftrunken hat eine Laterne. Der Stumme giebt Osmin durch Zeichen zu verstehen, daß ... ... Diebe, oder Mörder. Er tummelt sich herum: weil er aber noch halb schlaftrunken ist, stößt er sich hier und da etc. OSMIN. Hurtig, ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Wien 1782, S. 53-58.: 5. Auftritt

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Schein und Wirklichkeit/1. [Im Mittagsglast, auf des Gebirges Grat] [Literatur]

1 Im Mittagsglast, auf des Gebirges Grat Schlief unter alten ... ... und träumte bis zum Abendschein Von leerem Hoffen und verlorner Tat. Schlaftrunken und verwirrt erwacht ich spat: Gerötet war ringsum Gebüsch und Stein, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 92-93.: 1. [Im Mittagsglast, auf des Gebirges Grat]

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... ihr ans Ohr drang, war zu energisch, als daß es ein Weigern gab. Schlaftrunken, eben noch mit dem Kommis aus Brandenburg Twostep schiebend, glitt sie über die ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... , den Hals zwischen die Achseln gezogen, neben ihrem Manne. Das Polizeipräsidium war schlaftrunken und wollte nichts von dem nächtlichen dringenden Antrag wissen. Das konnte erst übermorgen ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... pfeifend aus der Tür, die der Lehrbub schlaftrunken hinter ihm abschließt. Schon will er die Aßlinger Straße hinabgehen, da hört ... ... ham s' mi! Magst mi net einlassen?« Die Hanni sitzt erschrocken und schlaftrunken aufrecht im Bett und reibt sich die Augen. »Was? Du bist ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... sah. Er bürstete sich die Haare zurecht. »Gehst du fort?« fragte sie schlaftrunken, ohne Erinnerung an den letzten Abend. »Nein, Schatz!« stieß er ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1779 [Literatur]

1779 4/770. An Charlotte von Stein Friz hat mich vor ... ... ehestens merkwürdige Früchte von unserm botanisiren zu sehen kriegen. Ich bilde mir ein, sehr schlaftrunken zu sein und kann nicht eine Zeile weiter schreiben. Chamouni den 6. ...

Volltext von »1779«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mai [Literatur]

Mai Auf meine Frage, welches Datum denn wäre – die Sonne ... ... nach vielen Püffen richtete er sich gähnend auf und taumelte, gefolgt von dem Wärter, schlaftrunken hinaus. – – – – – – – – – – – – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 274-295.: Mai

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/12 [Literatur]

12 Es ist gerade um die Vesperzeit, als die Schiermoserin mit ... ... 'hört nimmer ins!... Insa scheens Sach' geht dahin!...« Die Barbara reibt sich schlaftrunken die Augen. »Ha sagst? Was is dees?« Und die Mariedl sagt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 753-766.: 12

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mond [Literatur]

Mond »Waren Sie schon beim Verhör«, fragte ich nach einer ... ... – Eines Nachts – es mochte um die zweite Stunde sein – stand ich schlaftrunken vor Müdigkeit wieder auf dem Wandbrett, starrte in den Vollmond, dessen Strahlen sich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 295-322.: Mond

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... entschließen mein Lager zu verlassen, um anderswo zu suchen was ich brauchte. Ich sank schlaftrunken ins Kissen zurück, und nun entspann sich, zwischen Schlaf und Wachen, der ...

Volltext von »Der Schatz«.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... . Es war so still. Der Hausschlüssel ging schwer und kreischte mit belegter Stimme. Schlaftrunken blätterte der Nachtwind im schwarzgrünen Laube der Linden. – »Gieb mir den ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/16 [Literatur]

16 Der Winter kam und verging ... Die Heide schneite ein ... ... werden – ich möchte die Zeit gerne ausnutzen.« Er war dieses Mal allzu schlaftrunken, um den Sinn ihrer Worte zu verstehen. Er setzte sich dichter neben sie ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 148-165.: 16
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon