Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Nechst schleppte Florida den armen Polidor] [Literatur]

[Nechst schleppte Florida den armen Polidor] Auf Polidoren Nechst schleppte Florida den armen Polidor Mit Haaren durch das Haus und schlug ihm Stieber vor. Ha, schwur der Mann im Zorn, ich will dich wieder kriegen: Du solt mir ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 210-211.: [Nechst schleppte Florida den armen Polidor]

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Zigeunerlied [Literatur]

Zigeunerlied Die Lisa eine Hexe war, Das wußten alle Leute ... ... Doch endlich hat man sie gefaßt Im Wald beim Wurzelsuchen Und schleppte sie zum Galgenberg Trotz Wehgeheul und Fluchen. Doch als sie auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 91-92.: Zigeunerlied

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Dritter Stremel [Literatur]

Dritter Stremel. Den Montag, der als ein schöner, stiller Vorfrühlingstag über die Elbe kam, fing Klaus Mewes mit füher Arbeit an, er schleppte Segel und Kurren, mit seinen Leuten über das Eis, machte die beiden Kurrleinen ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 55-68.: Dritter Stremel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/895. Die zwölf Steine [Literatur]

895. Die zwölf Steine Von den zwölf Steinen nahm einstmals der Teufel einen und wollte ihn auf die Wendelinskirche im Tale herabschleudern; er trug und schleppte ihn durch das große Rappenloch bis auf die Mitte der Schiehald, da wurde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 580.: 895. Die zwölf Steine

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Der Gehenkte [Literatur]

DER GEHENKTE Der Frager: Den ich vom galgen schnitt · ... ... Als unter der verwünschung und dem schrei Der ganzen stadt man mich zum tore schleppte Sah ich in jedem der mit steinen warf Der voll verachtung breit ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 67-71.: Der Gehenkte

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Dorothea/2. [Literatur]

2 Um zehn Uhr vormittags erschien Philippine vor dem Wohnungsgatter. In der einen Hand schleppte sie ihr Bündel, an der andern führte sie die ängstlich dreinblickende Agnes. Dorothea öffnete die Tür. Sie war sauber und adrett angezogen, trug ein blaugeblümtes Kattunkleid, darüber eine ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 526-528.: 2.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/10 [Literatur]

X Um die Mittagsstunde kehrten Leib und Chane heim, auf getrennten ... ... sie gegangen waren. Vor dem Dorfe ließ die kluge Frau den Wagen halten und schleppte, sich heim, so schwer es ihr auch fiel. Leib aber mußte den ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 235-240.: 10

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Brummständchen [Literatur]

Brummständchen (Präludium auf der Maultrommel ad libitum.) Hätt ... ... Hätt ich Geld, ich nähme dich Augenblicks zur Frau, Nähme dich und schleppte dich In den Liebesbau, Den ich baute, – hätt ich Geld ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 27-28.: Brummständchen

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/28. [Literatur]

28 Dreimal blieb Niels Heinrich auf der Straße stehen und starrte ... ... ging er weiter, stieß seine Füße in den Asphalt und rundete seinen Rücken. Anfangs schleppte er sich mühsam, dann wurde der Schritt fester. Vor Kahles Laden fragte ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 414-420.: 28.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/3. Kleinwinziger Zentunkel [Literatur]

3. Kleinwinziger Zentunkel 29. April 1834 Ein Tagebuch ist eigentlich ... ... Dich schlecht lieben, mein Titus, wenn ich Dich erbarmungslos durch alle Tage meines Kalenders schleppte. Als wir an jenem Abende auf dem Rigi, mitten unter kalten Reisebeispielen von ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 48-50.: 3. Kleinwinziger Zentunkel

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/4. Reise/Die Kartäuser [Literatur]

Die Kartäuser Ich sehe sie auf Sacchis süßem Bilde Beschreiten ... ... die Hüfte, In weißen Kleidern, festlich, göttlich milde – Manch einer schleppte sich mit Schwert und Schilde, Gepanzert saust' zu Roß er durch die ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 88.: Die Kartäuser

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/Die Glücks-Göttin [Literatur]

Die Glücks-Göttin An den Herrn K.R.H. in ... ... , wenn sie auch Ohren hätte, Kehrt sich an unsre Wünsche nicht, Sonst schleppte niemand das Gewicht Der Zentnerschweren Sklavenkette, Die selten, selbst des Starken Arm ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821.: Die Glücks-Göttin

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Das Rosengärtchen am Kirchhofe [Literatur]

Das Rosengärtchen am Kirchhofe Auf dem Rückwege mußten wir ziemlich eilen, denn es zog ein starkes Gewitter am Himmel auf. Matthias schleppte mich durch enge Gängchen zwischen zwei Kirchhöfen hindurch, aus deren einem ein hohes ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 181-182.: Das Rosengärtchen am Kirchhofe

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/149. Der Rabe vom Klausthal [Literatur]

Nr. 149. Der Rabe vom Klausthal. Auf Klausthal war ein Herr, der hatte einen Raben und ein Dienstmädchen. Der Rabe schleppte alle silbernen Löffel fort und der Verdacht fiel auf das Dienstmädchen; sie sagte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 135.: 149. Der Rabe vom Klausthal

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/50. Der Sündenstein [Literatur]

50. Der Sündenstein. Mündlich. Im Vehrterbruch bei Venne befindet sich ein Stein von ungefähr doppelter Mannshöhe, den schleppte der Teufel, als die Kirche in Venne gebaut wurde, herbei, um damit den Eingang zu derselben zu sperren. Im Vehrterbruch besann er sich ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 62-63.: 50. Der Sündenstein

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Durch Schlucht und Schlund brach jäh der Sturm] [Literatur]

... Er brauste lang am grauen Meer Und schleppte seinen Trubelthurm, Aus Schlamm und Wasser, hin und her. ... ... Die Rotte schlotterte noch lang: Doch schwankte auch das Lavaland; So schleppte sie, mit gradem Gang, Sich langsam fort, durch Staub und ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 77-79.: [Durch Schlucht und Schlund brach jäh der Sturm]

Klabund/Romane/Borgia/38. [Literatur]

XXXVIII Pesaro, Rimini, Imola, Forli waren gefallen. Die Gonzaga ... ... den Wällen umher, brachte dem einen Becher Wasser, jenem ein Wort der Stärkung, schleppte Munition und Faschinen. Ihr Beispiel ermunterte die übrigen Frauen und nach einer Woche ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 191-197.: 38.

Klabund/Romane/Borgia/18. [Literatur]

XVIII Audienz beim Papst. In langer Reihe, vom Magister ceremoniarium ... ... beschimpft und bespien wie einst Christus, als er sein eigenes Kreuz zur Richtstätte schleppte. Ja, zertritt mich, schrie er zum Mönch empor, bespei mich, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 79-85.: 18.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... in das Bettzeug einbiss. Endlich glaubte sie es nicht länger ertragen zu können und schleppte sich zu Frau Korn hinüber. Auguste war zu Haus und bei der ...

Volltext von »Großstadt«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und brachte ... ... Haar, das wie das Nest einer Rauchschwalbe aussah: Theres, die Wirtschafterin. Sie schleppte sich zum Tisch, zog die Tischdecke weg und legte sie knurrend zusammen. Schlappte ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon