Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst [Literatur]

A. Die schwarze Kunst.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 3.: A. Die schwarze Kunst

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst/261. [Redensarten wie: »Der versteht die schwarze Kunst« oder: »Der] [Literatur]

... eine gute Sache. Die böse schwarze Kunst sucht man gewöhnlich bei Menschen, die vom Volke gemieden werden ... ... keinen rechten Erwerb aufweisen können und doch leben usw.) Die gute schwarze Kunst wird von Laien und Geistlichen geübt. Frauen können sie ... ... der Spitze der Wissenden steht der Papst. Der Name schwarze Kunst rührt her vom Teufel, dem Schwarzen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 3-4.: 261. [Redensarten wie: »Der versteht die schwarze Kunst« oder: »Der]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst/264. [Übrigens wird die schwarze Kunst oft da gesucht, wo sie nichts] [Literatur]

... ein Eingreifen Gottes zurückzuführen, nicht auf ein Eingreifen des Geistlichen. Die schwarze Kunst hat hier also nichts verbrochen. Auf der Strafanstalt in ... ... . unter sich, von dem es hieß, daß er die schwarze Kunst verstehe. Eines Tages hatte er sich ein Kistchen Zigarren gekauft, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 7-9.: 264. [Übrigens wird die schwarze Kunst oft da gesucht, wo sie nichts]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/A. Die schwarze Kunst/262. [Die gute und die böse schwarze Kunst sind natürlich unversöhnliche] [Literatur]

... auf Leben und Tod. Will die böse schwarze Kunst schließlich Kummer und Sorge stiften, dann dient die ... ... oder sein Anhang habe das Unheil verschuldet, dann muß die schwarze Kunst helfen. Von alters her hat man in ... ... der Theologie (scherzweise nennt man nach heute die ganze Theologie die schwarze Kunst und das Studium derselben die schwarze Schule) von Grund aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 4-5.: 262. [Die gute und die böse schwarze Kunst sind natürlich unversöhnliche]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/24. Weisse Raben - schwartze Schwäne - rother Schnee [Literatur]

24. Weisse Raben / schwartze Schwäne / rother Schnee. Unsere ... ... die in der Natur nicht können vom Dinge abgeschieden werden /anzuziehen der Raben Schwärtze: der Schwanen oder des Schnees Weisse: Und meynen / so ... ... an jungen Schwänen / welche allesamt schwartze grauliche Federn haben: Seynd aber dennoch Schwäne / ob sie gleich nicht ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 395-397.: 24. Weisse Raben - schwartze Schwäne - rother Schnee

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/1. Zauber/2. Mordzauber/1. [Es gibt Leute, welche die Kunst des Todbetens besitzen; um eine] [Literatur]

1. Es gibt Leute, welche die Kunst des Todbetens besitzen; um eine schwarze Henne beten sie den Bezeichneten tod, indem sie das Vater unser neunmal rückwärts hersagen. Roding.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 199-200.: 1. [Es gibt Leute, welche die Kunst des Todbetens besitzen; um eine]

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/98. Der schwartze Werckmeister [Literatur]

XCVIII. Der schwartze Werckmeister. Die Arbeit der bösen Geister besteht darinn / daß ... ... hat / wann er daraus kommen will. Der schwartze Baumeister antwortet / er wisse schon Kunst und Mittel genug / nicht allein dieses / sondern noch wol viel schwerere ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1076-1079.: 98. Der schwartze Werckmeister

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Schwarze Kunst, Kirche und Kirchhof, Zahlen, Richtungen, Gebilde.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 3.: Erster Abschnitt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Betrachtungen/Über Dichtung/I [In der dichtung, wie in aller kunst-betätigung] [Literatur]

... zu wollen nicht einmal wert in den vorhof der kunst einzutreten. Jeder widergeist jedes vernünfteln und hadern mit dem leben zeigt auf einen noch ungeordneten denkzustand und muss von der kunst ausgeschlossen bleiben. Den wert der dichtung entscheidet nicht der ... ... besteht. Freie rhythmen heisst soviel als weisse schwärze · wer sich nicht gut im rhythmus bewegen kann ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 85-86.: I [In der dichtung, wie in aller kunst-betätigung]

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/20. Kapitel [Literatur]

... daß es gleichwohl lebendig bleibe und hernach vorgeben, solches geschehe durch die schwarze Kunst, dadurch sie hernach die Leute fest machen wollen. Denn sie schreiben ... ... wollte, darum er solches Kunststück nicht oft zu praktiziren, sondern Kunst halber und im Nothfall zu erfahren, was die ... ... , Blumen oder Kräutern und deren Verwandlung, so sage ich, daß die Kunst der Natur, gleich eine Tochter ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 327-341.: 20. Kapitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/In das Gutenberg-Album [Literatur]

In das Gutenberg-Album Du lichte, schwarze Kunst! Ob Gutenbergs, ob Fausts, War man mit Recht in Zweifel; Denn halb stammst du von Gott, Und halb hat dich der Teufel. Doch laßt, wie sehr besorgt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 265-266.: In das Gutenberg-Album

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/35. [Literatur]

§. 35. Uber dieses auch / daß dieser höllische Heermacher /unmittelbahrer weise für sich alleine diese Kunst apercir et: so lesen wir doch hin und wieder / daß auch die schwartze Kunst ihr Heil versuchet / dergleichen höllische Heere hervorzubringen. Gregorius gedencket / wie ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 60-61.: 35.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Grafschaft Stolberg/264. Der Gaukler zu Stolberg [Literatur]

... In der Herrschaft Stolberg hat man einen Gaukler erzürnet und seine schwarze Kunst verlachet. Da baute und zauberte er einen lustigen und schönen Lilienstock ... ... Pferd, führete es an die Pforte und sprach: »Lasset mich und meine Kunst zufrieden, oder ich haue diesem Lilienstocke den Kopf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 245-246.: 264. Der Gaukler zu Stolberg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/303. Der Mann ohne Schatten [Literatur]

303. Der Mann ohne Schatten. Viele Prediger und Küster haben in früheren Zeiten (und noch jetzt) die schwarze Schule besucht und da vom Teufel die schwarze Kunst gelernt, womit sie dann die Gespenster, Wiedergänger, ja den Teufel selbst bannen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 203.: 303. Der Mann ohne Schatten

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen der Grafschaft Stolberg/442. Der Gaukler zu Stolberg [Literatur]

... In der Herrschaft Stolberg hat man einen Gaukler erzürnt und seine schwarze Kunst verlacht. Da baute und zauberte er einen lustigen und schönen Lilienstock auf ... ... Pferd, führte es an die Pforte und sprach: »Laßt mich und meine Kunst zufrieden, oder ich haue diesem Lilienstock den Kopf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 168-169.: 442. Der Gaukler zu Stolberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/546. Der Gaukler zu Stolberg [Literatur]

... In der Herrschaft Stolberg hat man einen Gaukler erzürnt und seine schwarze Kunst verlacht, da bannt und zaubert er einen lustigen und schönen Lilienstock auf ... ... Pferd und führt's an die Pforte und spricht: »Lasset mich und meine Kunst bleiben, oder ich will diesem Lilienstock seine Rosen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 497.: 546. Der Gaukler zu Stolberg

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz [Literatur]

Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz/Chur-Fürstl. Sächß. Obrist-Lieutenants Was nuzt die Tapfferkeit/ was hilfft der freye Mutt/ Nun Schwartzens schwartze Kunst mit Rauch und Nebel spielt/ Nach Meuchelmörders Art auff frische Helden ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 36-37.: Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/49. Schrifften [Literatur]

49. Schrifften Man schilt die schwartze Kunst; ich halte viel von ihr; Dann durch die schwartze Schrifft kümmt Kunst auff weiß Papier Und vom Papier ins Haupt und so fort für und ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 370-371.: 49. Schrifften

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/85. Graue Haare [Literatur]

85. Graue Haare Kein Künstler, glaub ich ist, der schwartzes färbe weiß. Das Alter kan die Kunst: färbt schwartze Haare greiß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 180.: 85. Graue Haare

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/706. [Wenn ein unbändiges Pferd sich nicht beschlagen] [Literatur]

706. Wenn ein unbändiges Pferd sich nicht beschlagen lassen will, so steht es sofort still, sobald Jemand, der die schwarze Kunst kann, es vom Kopf über Hals und Rücken streicht. Das Pferd wird dabei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 155.: 706. [Wenn ein unbändiges Pferd sich nicht beschlagen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon