Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/An Palafox [Literatur]

An Palafox Tritt mir entgegen nicht, soll ich zu Stein nicht ... ... nur am Styx, bei marmorweißen Scharen, Leonidas, Armin und Tell, den Geistern, sehn. Du Held, der, gleich dem Fels, das Haupt erhöht zur Sonnen ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 29-30.: An Palafox

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Ermunterung [1] [Literatur]

Ermunterung 1855. Willst du sinken, nichts als sinken, ... ... füllet Sorg' und Schmerz? Immer alles nur in grauen, Schwarzen Erdenfarben sehn? Lerne doch nach oben schauen, Wo die heitern Sterne gehn. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 294-295.: Ermunterung [1]

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Königin wünscht Euch im Laufe des Tages zu sehn, Herr Graf. BRAHE. Sie hat keine Stunde bestimmt? MONALDESCHI. ... ... Königin, es liegt ihr im Blute, allen Willen sogleich in Tat verwandelt zu sehn; aber sie mag nicht regieren: das Einzelne des Regiments, dies Abwägen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 74-75.: 2. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De ole Harfenistin [Literatur]

... schön, Dats nu ni mehr to sehn. Ik harr de Rosen op de Back, Ik harr de ... ... Ik sung vœr Kleen un Grot, Un Alle, de mi hörn un sehn, De sän, ik weer so junk un schön. Wa ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 26-27.: De ole Harfenistin

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Rubin/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene ASSAD. Ich soll sie sehn! Und wenns nur einmal wäre, Ich soll sie sehn! O, daß die Mitternacht Doch endlich käme! Daß der Tempelwächter Doch endlich – EINE STIMME ruft von der Moschee herab. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 622-623.: 2. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/1. Akt [Literatur]

... So willst du abermals das Fest nicht sehn? RHODOPE. Um dich nicht in der Fröhlichkeit zu ... ... HERO. Ja, doch weiter nichts! Heut werden wir ihn sehn, und glaube mir, Auch sie geht nur, weil ... ... Zeit nun schon getan, Du sollst sie sehn! GYGES. Sie sehn! KANDAULES. Noch diese Nacht! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 9-26.: 1. Akt

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Türmerlied [Literatur]

Türmerlied Wer weiß, wie lang ich wache! Die Nacht will nicht vergehn. Die Welt ist Gottes Sache – Ich möchte Frührot sehn. Vom Wachen sind die Wimpern schwer, Ich glaube fast, es ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 232-234.: Türmerlied

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Amalia [Literatur]

Amalia Phöbus sah Amalien, Mit drey holden Lilien, Ihren Töchtern, vor Athen Im Ilyßus badend stehn: Meynte da die Grazien Und Cytheren selbst zu sehn, Und vergaß fast, fortzugehn.

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 58.: Amalia

Herwegh, Georg/Schriften/Platens Lieder und Romanzen [Literatur]

Georg Herwegh Platens Lieder und Romanzen Ihr könnt mich nur nach leichten Worten messen, In diesen Busen konntet ihr nicht sehn: Ach, jeder Schmerz ist nur ein Selbstvergessen, Und ...

Volltext von »Platens Lieder und Romanzen«.

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Maria Magdalena. Hans Pfriemers Weib, die Sostrata. ... ... Ich habs gehört, Ach leider Ach, Mein liebste Schwester, vnd höre sen sach, Wie sich dein Man, das Christus walt, Vergriffen hat ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 42-43.: 1. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/3. Kapitel [Literatur]

... Sie scheinen verwundert, mich wieder zu sehn, sagte er mit einem unaussprechlich süßen Ton, der tief in ihr Herz ... ... den andern Abend mit Aufgang des Mondes sie allein in ihrem Garten zu sehn. Als er fort war, als sie ihn nicht mehr vor sich ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 21-30.: 3. Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Tine eilt gespannt ans Fenster. Ernst tritt lässig neben sie. TINE. Saht ock! saht ock, wie Blumig mit senn' Schwarme eim Durfe nunder abzieht. Oh Jeses, Jeses! dar hot' ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 26-28.: 7. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Einst [Literatur]

Einst An dich allein denk ich so gerne, Zu dir ... ... aus dem Sinn. Ich muß mit ihren Feuerblicken Sie überall und immer sehn, Sie kommen meinen Traum zu schmücken, Ich seh sie Nachts am ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 60-61.: Einst

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Überall Liebe [Literatur]

Überall Liebe Kann ich im Herzen heiße Wünsche tragen? Dabei des Lebens Blüthenkränze sehn, Und unbekränzt daran vorüber gehn Und muß ich traurend nicht in mir verzagen? Soll frevelnd ich dem liebsten Wunsch entsagen? Soll muthig ich zum Schattenreiche ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 21.: Überall Liebe

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/25. Kapitel [Literatur]

Fünf und zwanzigstes Kapitel Frau Köhler kam an, – um ihre Nichte begraben zu sehn. Sie weinte mit Konrad und Liesen bey der theuern Leiche, aber Ludwig konnte seine Thränen nicht mit den ihrigen vermischen. Sein Auge war trocken und starr, und so heftig auch ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 244-252.: 25. Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Apostasie [Literatur]

Apostasie Hie Welf! Hie Waiblinger! Laß sehn! Nur schwanke nicht hin und her! Du kannst, ein Ehrenmann, auch stehn Gegenüber im Feindesheer. Magst Bär im Geklüft, magst Falk' im Licht, Nur Fledermaus nicht sein; Sei Palme ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 201-203.: Apostasie

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Vorige. Florian. FLORIAN poltert zur Thüre ... ... ' Hammer, er bringt ein' mit. ALTE HAMMER. Na, das war vorausz'sehn, aber in dem Zustand soll er mir nit unter d'Augen. Sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 288.: 6. Szene

Brawe, Joachim Wilhelm von/Drama/Der Freigeist/3. Akt/7 [Literatur]

Siebenter Auftritt. Amalia. Granville. AMALIA. Er verläßt ... ... so qualvollen Ungewißheit – Traurige Anzeichen! wie wird mir das Vergnügen ihn wieder zu sehn vergiftet! GRANVILLE. Nur zu sehr fängt dieses unglückliche Geheimniß an, sich mir ...

Literatur im Volltext: Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist, in: Trauerspiele des_–, Berlin 1763, S. 191-192.: 7

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Das Loch/2. Akt/3. Szene [Literatur]

III. MENSCHEN. Wir möchten auch gern ein Plätzchen da kriegen, Wir gingen zur Hölle mit rechtem Vergnügen. TEUFEL. Ich will sehn, was ich thun kann, Die Hölle ist nicht für jedermann, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 31-32.: 3. Szene

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Hirtin [Literatur]

Die Hirtin Himmel! was ich nicht gelitten! Biß in ... ... Freylich, wie ich selber finde, Hatt' er ungemeine Gründe, Mich zu sehn, mir zu erzehlen; – – Doch auch ich, mich zu verheelen. ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 57.: Die Hirtin
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon