Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Lord [Literatur]

Lord Er war kein englischer Minister und auch kein Grand von irgendeinem Chester oder Shire – sondern ein Dobermann, – gut in der Rasse und glänzend durch seine Tugenden. Sommerfrischler aus dem Norden hatten ihn wegen Futtermangel dem Riegerbauern überlassen für fünf Pfund Schmalz und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 868-880.: Lord

Beer, Michael/Dramen/Struensee/[Widmung] [Literatur]

... Augenblick, von dem erhabenen Geiste Eurer Majestät mißverstanden zu werden. Ihnen Sire, und Ihrem freien Reiche steht die rasche Willkür des Einzelnen, der ohne ... ... Blätter schmücken zu dürfen – und ich lege sie beschämt zu Ihren Füßen, Sire, und fühle, daß es eines Lebens voll redlichen Wirkens, ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 287-289.: [Widmung]

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... HERZOG. Her damit! Leuchte, Tölpel. BLEISTIFT. Sire, hier! HERZOG betrachtet das Blatt und schüttelt mit dem Kopfe. ... ... HERZOG. Also hinauf in die Loge! BLEISTIFT. Dort ist kein Drücker, Sire. HERZOG. Hab' ich nicht ausdrücklich –! HAUPTMANN. Unbegreiflich ... ... Zu Bleistift. Voraus! BLEISTIFT. Service, Sire. Ab. HAUPTMANN. Auch dies muß Verräterei ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 211-212.: 2. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. BACHIS. Philargirus min lieber wirt des kochens ... ... uß den knecht es ist als kochet gordnet recht. PHILARGIRUS. Louff Syre schnäll heiß kon die gest damit uns nit verbrat das best. SYRUS ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 320-321.: 1. Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt Ludwig XIV. Delarive. LUDWIG. Endlich Ruhe! Der Bote genau instruiert? DELARIVE. Sire, Sie werden mein Erstaunen teilen. Soeben hör' ich, die Vorstellungen des Tartüffe sollen einen eigentümlichen Zweck haben – LUDWIG. Einen Kassenzweck hoff' ich ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 201-202.: 9. Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfter Auftritt Matthieu in einer Gildenuniform. Molière. Zuletzt Offizier. MATTHIEU. Sire, im Namen der Bürgerschaft von Paris! Tritt feierlich vor und verbeugt sich. Allerdurchlauchtigster, großmächtigster – – Sie sind's, Molière? Wo ist der König? MOLIÈRE. Er ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 205-206.: 11. Szene

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima SYRUS zu der Laidem. Got grüß euch Lais ... ... jm hinab Dann er mit euch zu reden hab LAIS. Mein lieber Syre sag mir an Wer ist der junge Edlman Wil mich nit geben ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 29.: 1. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Karl. Agnes Sorel. Du Chatel, der Erzbischof und ... ... Erkennen, sagt Ihr, und mir huldigen? CHATILLON. Hier, Sire, in deiner königlichen Stadt Chalons will sich der Herzog, mein Gebieter, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 749-752.: 2. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Zar. Lefort. LEFORT ... ... Hast du Nachrichten von Moskau? LEFORT nachdem er sich umgesehen. Ja, Sire, und ernstliche Besorgnisse. ZAR. Nun? LEFORT. Sire, ich habe meine Bewunderung dem edelmütigen Entschlusse nicht versagen können, der Sie ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 19.: 3. Auftritt

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Porphyrius. Cholus. Typhlus. Lazarus. Dæmones. Syrus. PORPHYRIUS. Syre, kom du mir bald heraus! Wie lagert sich das gsind vmbs haus? CHOLUS. Ach lieber Herr, ich bitt vmb Gott, Last vns geben ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 51-56.: 4. Szene

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/[Friedrich der Große und Lessing] [Literatur]

... Ah! – Willkommen! Was gilts, du hast geschrieben? LESSING. Erraten, Sire. FRIEDRICH. Und was? Anmerkungen zu den Wolfenbüttler Fragmenten etwa? ... ... bist ein ausgezeichneter, aber kein großer Schriftsteller. LESSING. Ich weiß es, Sire. FRIEDRICH. Ich sage das, wie ich gestehe, ein ...

Volltext von »[Friedrich der Große und Lessing]«.

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Scena XIII. Porphyrius. Syrus. Rabbi Simon. Rabbi Iose. Acoluthus. PORPHYRIUS. Sich, Syre, das nicht mangelt Wein! On den könn wir nicht frölich sein. SYRUS. Das wil ich recht versorgen ebn, Das jr mir ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 105-106.: 13. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Don Carlos, Infant von Spanien/4. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Der König und Marquis von Posa. MARQUIS. Sire! Dem alten Manne, der in zwanzig Schlachten Dem Tod für Sie entgegenging, fällt es Doch hart, sich so entfernt zu sehn! KÖNIG. Euch ziemt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 152-156.: 12. Auftritt

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... uns nicht auch das Atmen? BERTRAND kommt. Sire, hier die Ausfertigungen – NAPOLEON. Bist fleißig gewesen; ich glaube, ... ... wir dazu leben! NAPOLEON. Grüße sie von mir – Nun? BERTRAND. Sire, noch etwas – NAPOLEON. Ich merke, was Schlimmes ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 387-396.: 3. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... Angoulême und Herzog von Berry treten ein. HERZOG VON BERRY. Sire, Sire, ich flehe, schonen Sie nicht mehr die Kanaille, das Volk ... ... vom Neide so oft verleumdeten Väter Jesu. – Sire, führ sie wieder ein. KÖNIG LUDWIG. Wieder! wieder! Nichte ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 341-348.: 3. Szene

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Wandsbeck [Literatur]

Wandsbeck, Eine Art von Romanze, von Asmus pro tempore Bote daselbst Mit einer Zuschrift an den Kaiser von Japan Sire , Sie werden verzeihen, daß ich Ihnen eine Schrift zueigne, die ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 38-44.: Wandsbeck

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Über die Unsterblichkeit der Seele/I [Literatur]

I Wenn die Seele des Menschen unsterblich ist, Sire; so muß es davon Beweise geben, die keinen Zweifel übriglassen. Ich kann nur vor der Tür der Wahrheit fegen. Die Natur hier bei uns auf Erden ist in beständiger Bewegung, und ihre Gebärde ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 279-282.: I

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Über die Unsterblichkeit der Seele/IV [Literatur]

IV Sire, wenn es nie keine tugendhafte Menschen gegeben hätte, ich wäre erlegen und hätte verzweifelt, bei der Übergewalt des Erdschattens in unsern Herzen. – Aber diese große Menschen haben mich gelehrt, daß die menschliche Seele unsterblich sei, und unüberwindlich wenn sie es ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 284-285.: IV

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... meine Rechte, wobei er sogar den Arm in Mitleidenschaft zog und flehte: »Sire, geben Sie mir Redefreiheit.« Ich nickte gnädig Gewährung, indem ich mich ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Napoleon der Zweite [Literatur]

... »Aber meine Herren!« ruft er wohlgelaunt, »Sire! hier bringe ich Ihnen den andren Napoleon, Napoleon den Zweiten!« Und ... ... Sie kennen mich ja. Guten Morgen, meine Herren!« – »Guten Morgen, Sire!« Und in die Stille, die beim Fortgang des Kaisers entsteht, ertönt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 228-232.: Napoleon der Zweite
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon