Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er siht Arsinoen [Literatur]

Er siht Arsinoen Ode Trochaica. Allerschönste Creatur/ alles gab dir die Naduhr/ alles dreff ich bey dir an/ waß ich mir nur wüntschen kan. Deiner Schultern Borzellan acht ich über Led ens Schwan/ kömbt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 169-171.: Er siht Arsinoen

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er siht sich am andern Morgen im Spihgel [Literatur]

Er siht sich am andern Morgen im Spihgel Ode Jambo-Trochaica. Pärle aller Sauff-Studenten/ da/ bekükk dir deinen Flauß! Seine göldnen Posamenten herbergt lengst das Jüden-Hauß. Ab-gedreten die Kalöschen/ die Barukke sizzt für ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 69-71.: Er siht sich am andern Morgen im Spihgel

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/2. Was Oswald im Dorfe sieht [Literatur]

2. Was Oswald im Dorfe sieht. Wenn sich auch die Leute nicht viel aus dem Oswald machten, war er doch sehr zuthunlich und mit Allen freundlich. Anfangs ging er rechts und links zu Jedem ins Haus und besuchte Einen um den Andern, fragte nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857, S. 6-10.: 2. Was Oswald im Dorfe sieht

Schiller, Friedrich/Gedichte/Rätsel aus Turandot/Zwei Eimer sieht man ... [Literatur]

Zwei Eimer sieht man ... Zwei Eimer sieht man ab und auf In einem Brunnen steigen, Und schwebt der eine voll herauf, Muß sich der andre neigen. Sie wandern rastlos hin und her, Abwechselnd voll und wieder leer, Und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 445,451.: Zwei Eimer sieht man ...

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Wie sieht der Erfinder des Reißverschlusses aus? [Literatur]

Wie sieht der Erfinder des Reißverschlusses aus? Den Erfinder des ... ... ins Bett und hört nicht und sieht nicht, und seine alten, gelben Hände machen so sonderbare Bewegungen auf ... ... der plötzlich einen engbeschriebenen Scheck vor seinen Augen auf- und abtanzen sieht, hat eine Vision. Das minder fette Girl verhilft ihm zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 265-268.: Wie sieht der Erfinder des Reißverschlusses aus?

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/3. Anathema sit! [Literatur]

3. Anathema sit! Viele Wörter sind auf is Masculini generis, Viele stehn im Daniel Sanders, Viele stehn auch noch wo anders, Doch verhasst vor allen sind Diese mir, mein liebes Kind: Weihrauchfässer und Crucifixe, Tinte ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 57-59.: 3. Anathema sit!

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/[Der Deutsche, er sieht fein und scharf] [Literatur]

[Der Deutsche, er sieht fein und scharf] Der Deutsche, er sieht fein und scharf, Fehlts nicht an einem Augenglase, Mit einem Kommentar auf seiner Nase Schaut weiter er, als man erwarten darf, Erforscht der Dichter Herz und Nieren ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 448-449.: [Der Deutsche, er sieht fein und scharf]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/72. Wie sieht man Gott [Literatur]

72. Wie sieht man Gott Gott wohnt in einem Licht, zu dem die Bahn gebricht; Wer es nicht selber wird, der sieht ihn ewig nicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 15.: 72. Wie sieht man Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/36. Das offne Auge sieht [Literatur]

36. Das offne Auge sieht Ein offnes Auge sieht; tust du deins zu, o Kind, So bist du, Gott zu schaun, mutwillig maulwurfsblind.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 193.: 36. Das offne Auge sieht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/92. Gott sieht nichts zuvor [Literatur]

92. Gott sieht nichts zuvor Gott siehet nichts zuvor, 1 drum leugst du, wenn du ihn Mit der Vorsehung mißt nach deinem blöden Sinn. 1 In Cott ist kein vor oder darnach sehen: sondern Er siehet von Ewigkeit alles ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 151.: 92. Gott sieht nichts zuvor

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/46. Wer Gott ist, sieht Gott [Literatur]

46. Wer Gott ist, sieht Gott Weil ich das wahre Licht, so wie es ist, soll sehn, So muß ichs selber sein, sonst kann es nicht geschehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 47-48.: 46. Wer Gott ist, sieht Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/318. Wie man in Himmel sieht [Literatur]

318. Wie man in Himmel sieht Man darf kein Ferngesicht, in' Himmel einzusehen; Kehr dich nur von der Welt und schau, so wirds geschehen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 176.: 318. Wie man in Himmel sieht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/34. Wer das ewge Licht sieht [Literatur]

34. Wer das ewge Licht sieht Das Licht der Ewigkeit, das leucht auch in der Nacht. Wer siehts? Derjenge Geist, ders heiliglich betracht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 192.: 34. Wer das ewge Licht sieht

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Der Mond sieht in die Kammer] [Literatur]

[Der Mond sieht in die Kammer] Der Mond sieht in die Kammer ... ... sieht mich mit Achen Erwachen. Mich sieht die Sonn' erwachen Mit Achen, Und wieder gehn mit Kummer Zum Schlummer. Mich sieht der Mond im Schlummer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 133-134.: [Der Mond sieht in die Kammer]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/221. Gott sieht nur zwei Dinge [Literatur]

221. Gott sieht nur zwei Dinge Zwei Dinge sieht nur Gott, den Bock und mich sein Lamm: Vom Bocke scheidet mich ein einge Liebesflamm.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 67.: 221. Gott sieht nur zwei Dinge

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/228. Gott sieht die Ankunft an [Literatur]

228. Gott sieht die Ankunft an Die Ankunft hilft doch viel; weil Christus gnug getan, So sieht Gott sein Verdienst und Adel in uns an.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 137.: 228. Gott sieht die Ankunft an

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/76. Alles sieht auf dich [Literatur]

76. Alles sieht auf dich Gott, Engel, Teufel, Welt und alles sieht auf dich, Drum leb in heil'ger Furcht und halt dich inniglich!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 51.: 76. Alles sieht auf dich

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/15. [Ahnung sieht vom fernen Gipfel] [Literatur]

15. Ahnung sieht vom fernen Gipfel Oft das Künft'ge scharf und klar; Näher decken Busch und Wipfel, Was von weitem deutlich war.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 158.: 15. [Ahnung sieht vom fernen Gipfel]

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Fünf Ostern/5. [Und Ostern wird es einst, der Herr sieht nieder] [Literatur]

... Ein Ostern, wie's der Dichtergeist sieht blühen, Dem's schon zu schaun, zu pflücken jetzt ... ... Tage Haupt! Ein Ostern, wie's das Dichteraug' sieht tagen, Das über'm Nebel, der das Jetzt umzieht, Die morgenrothen Gletscherhäupter ragen Der werdenden Jahrtausende schon sieht! Ein Ostern, Auferstehungsfest, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 149-154.: 5. [Und Ostern wird es einst, der Herr sieht nieder]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/122. Gott sieht nicht über sich [Literatur]

122. Gott sieht nicht über sich Gott sieht nicht über sich, drum überheb dich nicht; Du kämst sonst mit Gefahr aus seinem Angesicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 125.: 122. Gott sieht nicht über sich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon