Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/O Vater alles wahren Sinns ... [Literatur]

O Vater alles wahren Sinns ... O Vater alles wahren Sinns Und des gesunden Lebens, Du Geber köstlichen Gewinns, Du Fördrer treuen Strebens, Sprich in mein Herz dein leises Wort, Bewahre mich so fort und fort Für Heuchlern und für ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 145,195.: O Vater alles wahren Sinns ...

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Freunde und Menschen/1. [Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens] [Literatur]

1 Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens haderst du still mit der Welt, weil sie dir nimmer genügt. Lieber vertraue dir selbst! Es reifen die Früchte dem Manne, wenn er die Menschen beherrscht, weil er die Menschen durchschaut.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 158.: 1. [Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/26. [Und weil du dich so stolzen Sinns erhoben] [Literatur]

26. Und weil du dich so stolzen Sinns erhoben, Daß du vom schönsten nur willst sein gefreiet, So wünsch' ich dir, daß eigens dir geweihet Die Englein einen bringen her von droben, Aus allem Frühlingsduft zusammgestoben, Aus allem Perlentau ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 107.: 26. [Und weil du dich so stolzen Sinns erhoben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/i. [Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. - Wenn de Arme den Riken] [Literatur]

i. Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. – Wenn de Arme den Riken wat gifft, so lacht de Düwel. – De Düwel sch- ümmer uppen grötsten Hopen (d.h. er hälts mit den Begüterten).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: i. [Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. - Wenn de Arme den Riken]

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/38. Warnung [Literatur]

38. Warnung An Stolberg. 8.–9. August 1780. Freies Sinns Aufhellung gespäht und Wahrheit, Sonder Scheu, ob Papst und Tyrann durch Machtspruch Geistesflug einzwäng'; und geübt mit reiner Seele, was recht ist! Das allein ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 220-222.: 38. Warnung

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Auf dem Trocknen [Literatur]

Auf dem Trocknen Schwamm ein Fischlein leichten Sinns Mit der Überflut ins Land, Achtet nicht der Ebbe Zucht, Blieb zurück im Gartensand. Und nun zappelts, schnappt nach Luft, Und vergebens schlägt und drängt Sein Silberflosse fort, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 89-90.: Auf dem Trocknen

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Gedenktafel [Literatur]

Die Gedenktafel (Meinem Bruder) Du wolltest, jung und hohen Sinns, Paläste baun und Tempel, Und sehntest dich, ein Haus zu sehn Mit deines Geistes Stempel. Was dir der Gott an Schönheit gab, Das liegt nun ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 11-13.: Die Gedenktafel

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Autodafé [Literatur]

Autodafé Du ketzerische Liederbrut, Ihr Schelme, ihr perfiden Schwätzer, ... ... Schon steht der Holzstoß hoch geschichtet; Erbarmungslos hinaufgepackt Wird, was ich frechen Sinns gedichtet. Empor zum klaren Ätherraum Hebt sich das Flammenspiel des Brandes ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 492-493.: Autodafé
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/89. von dorechte wechsel

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/89. von dorechte wechsel [Literatur]

[89.] Wer syn mul / vmb eyn sackpfiff gytt Der selb / syns tuschens gnüsset nytt Vnd můß offt gan / so er gern rytt von dorechtē wechsel Vil grösser arbeit hatt eyn narr Wie das ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 233-235.: 89. von dorechte wechsel

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Einigen Kritikern [Literatur]

Einigen Kritikern Laßt bei diesem Kot und Stroh es nunmehr bewenden, müßt nicht euer Bestes so leichten Sinns verschwenden!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 83.: Einigen Kritikern

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Neujahrspredigt [Literatur]

Neujahrspredigt Laßt uns, Freunde, ins neue Jahr Eingehn wie in ... ... wohnt Und Schönheit überall heimisch ist. Und laßt uns, Freunde, heiter gelassenen Sinns, Mit keinem Haß belastet, ohne Neid, Heil, liebe Freunde, im ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 250-251.: Neujahrspredigt

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/34. Der künftige Held [Literatur]

34. Der künftige Held Rückwärts gewandt blickt oft in der Fabel ... ... , späht Heroen sich aus, und forscht Durch manches Zeitlaufs Tatenwirrwarr, Liederbegierigen Sinns, nach Helden: Ich wähle den mir, welcher dereinst erscheint Und will ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 487.: 34. Der künftige Held

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Bild: Einer der drei Koenige [Literatur]

BILD: EINER DER 3 KOENIGE Dir · neuer Heiland! bracht ... ... lass mich wieder nach dem heimatplatze! Noch bin ich jung und lebe frohen sinns Der süssen krone und dem schönen schatze.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 200.: Bild: Einer der drei Koenige

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Winter/Wilhelmine/2. [Und nun ist es doch gekommen] [Literatur]

2. Und nun ist es doch gekommen, Trotz des stolzen Sinns im Köpfchen; Und wir haben von dem Töpfchen Kühn den Deckel abgenommen. Schwüler Paradieses-Brodem Stieg mir schmeichelnd in die Nase, Dennoch bangt ich wie ein ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 514-515.: 2. [Und nun ist es doch gekommen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/2. Freundliches Begegnen [Literatur]

2 Freundliches Begegnen Im weiten Mantel bis ans Kinn verhüllet, Ging ... ... den Felsenweg, den schroffen, grauen, Hernieder dann zu winterhaften Auen, Unruh'gen Sinns, zur nahen Flucht gewillet. Auf einmal schien der neue Tag ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 273-274.: 2. Freundliches Begegnen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/26. [Laß dich nicht gereun der Tränen] [Literatur]

26. Laß dich nicht gereun der Tränen, Die du ... ... s anders auch gemeint. Was als Blume du zu pflücken Allzu raschen Sinns geglaubt, Sieh, nun flammt's, dich zu entzücken, Dir als ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 54.: 26. [Laß dich nicht gereun der Tränen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Man findet wenig Pracht in alten Adels Schilden] [Literatur]

[Man findet wenig Pracht in alten Adels Schilden] Man findet wenig ... ... Adels Schilden/ Der Ahnen tapffre Faust hat solche selbst gemahlt/ Ein Denckmahl ihres Sinns den Erben einzubilden/ Da izt die neue Welt mit vielem Schmucke prahlt. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 116-117.: [Man findet wenig Pracht in alten Adels Schilden]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Oetingers Todtenmal [Literatur]

Oetingers Todtenmal Wandrer, steh! Oetingers Aussaat Schwillt hier zur ... ... Schauer göttlicher Geheimnisse Im Reiche der Natur Und der Gnade; Den Schreiber tiefen Sinns, Den sanften Prediger der strengen Wahrheit, Das Vorbild jeder Lehre ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 131-132.: Oetingers Todtenmal

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Der Teppich des Lebens/Der Verworfene [Literatur]

DER VERWORFENE Du nahmest alles vor: die schönheit grösse Den ruhm die liebe früh-erhizten sinns Im spiel · und als du sie im leben trafest Erschienen sie verblasst dir nur und schal. Du horchtest ängstlich aus am weg am ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 52-53.: Der Verworfene

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Armut ist zu vil dingen gut [3] [Literatur]

Armůt ist zu vil dingen gůt. Hvnger macht scharpffe töpff / vnnd gewinnet ehr. Hunger stellt nach ehr. Armůt hat eines sinns mehr dann ander leut.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 272-273.: Armut ist zu vil dingen gut [3]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon