Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel. Universalmedicin, vermittelst deren man die gefährlichsten Krankheiten kuriren und sein ... ... oder vorkommen. Aber wie mich dünkt, so sind diese Leute sehr unrecht daran, sintemal alle Krankheiten, so den Menschen je heimzusuchen pflegen, von einer bösen Qualität und ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 195-198.: 11. Kapitel

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/[Widmungsschreiben] [Literatur]

Den Ersamen Erbarn vnd Wolweisen, Ern Bürgermeistern vnd Rathsmannen, der stadt Born, ... ... machet aller Heiligen sinnen an jhn zu schanden, das jhr keiner vermag jhn auszutreiben, Sintemal sie alle selbst grosse Sünder, so wol als Hans Pfriem sich bekennet, gewest ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 3-11.: [Widmungsschreiben]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 5. Capitel [Literatur]

... steht zu argwonen, daß sie an ihrer eigenen Leibsfrucht solten saumig werden, sintemal sie gleich so wol als der Mann an deren alle Ehr und freud ... ... Schul und übung viler tugenden, wie dann auch das Ehwesen auß tugend entspringet: sintemal durch diß Eheinig mittel die befleckte unzucht verhütet, und Gotts ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 84-106.: Das 5. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 1. Capitel [Literatur]

Das Erst Capitel. Von veralteter Ankonfft des Gorgollantua von Gurgelstroslingen, unnd wie ... ... reichete: und weit weit das hundert kläffterig Grab des fünfftausentjärigen Macroseir bei Athen übertrafe: Sintemal das Haupt darvon zwischen Mörselien inn Bruchwalen unnd Gänua im Lugerland lage: die ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 31-44.: Das 1. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 3. Capitel [Literatur]

Das Dritte Capitel. Von dem ordenlichen Kosten oder Diät, welche Grandgoschier mit ... ... niderzihen. I h r daurt mich, daß i h r euch also kasteiet, sintemal die Fasten nicht will gedeien: wem spart ihr die trei Badheller? villeicht zu ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 54-65.: Das 3. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 2. Capitel [Literatur]

... solch Reimes art werd euch ergetzlichkeit geben, Sintemal eyn jeder fragt, Nach Neuerung die er sagt. O Harffeweis Orpheus, ... ... und Ewigem Preise. Die jaget eyn offtermal zu sehr inn spötliche weise. Sintemal wir Reimenweiß unterstan eyn ungepflegts dinge Das auch die Teutsche sprach süsiglich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 44-54.: Das 2. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 35. Capitel [Literatur]

Das XXXV. Capitel. Von Außtreibung deß Tods Mutterfasten. Zv ... ... einer unzehlichen menge Volcks (daß man auch nicht gnug Namen hat haben können / sintemal er unter dem gemeinen Volck Tuch zu Röcken austheilen lassen) öffentlich zu Gniesen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 407-410.: Das 35. Capitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. Geneigter Leser. Es wird in gegenwertigem Trauer-Spiele vorgestellet ... ... 2. Amor. 5. –– –– cantatis Luna laborat Equis. Sinthemahl / so lange / bis Anaxagoras dargethan: Daß die Monden-Finsternüße vom ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 36. Capitel [Literatur]

Das Sechs und dreisigst Capitel. Wie etliche Rhät unnd Amptleut des Königs ... ... guts muts sein. Darauff fragt Habmut, unnd wann ihr villeicht nicht wider kämen? sintemal der weg weit und gefehrlich ist: wers nit besser daß wir uns jetzund ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 322-335.: Das 36. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 11. Capitel [Literatur]

... gekrisamet: gefältelet: gevolschleget: gerissen oder gewunden. Sintemal diß Krößzinnenwerck und die Beckerfürthuch umb den hals noch nicht erfunden warn, ... ... nicht so dünn auff Barfusserseylerisch, wie es den Frauen Paternostersweiß hinab muß lappen. Sintemal der Gürtel ein zeychen der Ritterschafft bei den alten war, wie auch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 160-173.: Das 11. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 28. Capitel [Literatur]

Das Acht und zwentzigst Capitel. Wie sich ein sorglicher Streit zwischen den ... ... oder die Leut sind. Ja ist nit der Troianisch krieg von eym Ey herkomen? Sintemal ja die Helena die eynig Krigspraut, mit i h ren Zwen Prüdern Castor ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 283-292.: Das 28. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 24. Capitel [Literatur]

Das Vier und zwantzigst Capitel. Von des Gargantua studieren, nach seiner Sophistischen ... ... die einen tödten? Das Bäurelin und die Greta, sind di spare valde diæta, Sintemal der schlaffet, cum Greta parocho schaffet. Das ist, der Müller und ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 231-238.: Das 24. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 13. Capitel [Literatur]

Das Dreitzehend Capitel. Was bedeitet werd durch Plau und Weiß, auch nach ... ... sagt nicht Tobias, da er sein Gesicht verlohren: Was freud kan ich haben, sintemal ich nicht des Himmels Liecht sihe: Auch bezeugen es meine Juristen, l. ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 178-184.: Das 13. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 52. Capitel [Literatur]

Das Zwey und Fünfftzigst Capitel. Die Rede welche Gurgelstrotza an die überwundene that ... ... , seim Sohn das Reich unverruckt bevorzuhalten. Und demnach er noch unter seinen Jaren (sintemal er noch nicht gar fünffjärig) soll er von den ältesten Landfürsten, auch gelehrten ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 396-400.: Das 52. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 34. Capitel [Literatur]

Das XXXIIII. Capitel. Die Red welche Grandgusiers Gesanter zum König Bittergroll that ... ... eigene Stützen und Pfeiler, von denen es seine Auffenthalt hat, setzet unnd strebet. Sintemal es gantz und gar wider alle vernunfft streitet, unnd von keim Sinnbegabten Menschen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 314-318.: Das 34. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 18. Capitel [Literatur]

Das Achtzehend Capitel. Wie Gargantua andern Lehrmeistern ward untergeben, die über einen ... ... dem Schulmeister thaten, der die unschuldige Jugend inn der Belägerung wolt dem Feind verrhaten: Sintemal solche Jugendverterber, welche manche gute Art verkeren unnd hindern, eben so wol der ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 207-211.: Das 18. Capitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

... von dem Hebreischen קנע ירדח welches heißt der Sitz des Anak. Sintemal sich die Phœnicier oder Chananiten קנע ינב Kinder des Anak ... ... Der Dido hat diesen Zunahmen von ihrem Zuge aus Phœnicien in Africa bekommen. Sintemal דיד eine Herumbschweiffung / und also Dido so ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Mönche [Literatur]

Mönche. Mönche betriegen 1) wenn sie die heilsame Krafft, ... ... , zu dieser Brüderschafft begeben, so ziehen sie dadurch jährlichen eine grosse Summa Geldes, sintemal ehemals zwantzig Tausend Nahmen in dem Register der Brüderschafft von H. Scapulier der ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 59-67.: Mönche

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

V. »Ja, liebster Herr, das wird eine schlimme Geschichte.« ... ... Holte mir Von meinem Ehe-Esel einen Staatsbefehl, Daß er mir ausgeliefert werde, sintemal Der Knecht nicht tanzen wolle auf der Fürstin Wunsch! Der Spröde tanzte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

III. Die Skydsstation lag aus dem Kamm des Gebirges. Diese ... ... Haar nicht schor. Wie viele Binder muß doch jener außerordentliche König gehabt haben, sintemal ganz Gudbrandsdalen von beglaubigten Abkömmlingen desselben wimmelt! Aber Ole Erikson's Frau ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 173-184.: 3.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon