Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Ein vertraut Gespräch. 1807 [Literatur]

... gleich eine verzehren, hol ein Messer und schäl die gelbe da. – Was brennst du? Wie bist du gelaufen! ... ... wollen auch durchgefühlt und durchgesetzt sein! – Und im nächsten Jahrhundert wird der Schall durchdringen. Sie wird mich in der Zukunft deutlich widerhallen hören, wenn Sie ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 66-88.: Ein vertraut Gespräch. 1807

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... Zitherkästen. Ein Komiker kam im Zylinderhut. Drei schäbig gekleidete Herren mit Jockeymützen, wollenen Schal um den Hals, gaben, beim Gehen leicht ihre Schultern drehend, einer pompaduresk ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... können! Das heisst, ungestörter Schal in sauerstoffreiner Luft, also bei geöffneten Fenstern, bis zum von- ... ... –. * * * Der wunderbare schmale seidene spanische Schal mit langen Fransen, um die Schultern gelegt, verpflichtet bereits zu sanften elastischen ...

Volltext von »Pròdromos«.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VI. [Literatur]

Cap. VI. DEMIUS. Harr gsell / harr / laß uns ... ... das ichs nit recht kan nemmen acht Doch ist mir schier ich hör ain schal dort hinden nebem berg im thal. PYRGOPHYLAX. Es seind die ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 67-107.: Cap. VI.

Birck, Sixt/Dramen/Zorobabel/[Stücktext] [Literatur]

Zorobabel ain Künigklichen Comœdy oder spyl /innhaltend etlich fragstuck / was das sterckest ... ... Omnes gentes plaudite. Den Herren Gott ir v \lcker all Mit schall / und auch mit jubilieren Frolockend auch mit heller stimm Dann im ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 34-69.: [Stücktext]

Beer, Michael/Dramen/Der Paria/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Gadhi. Maja. Gadhi ist beschäftigt, mit Matten ... ... ich der Beute nach: doch tief entsetzt Erbebt mein Herz, wenn des Maquarah Schall In diesem gräßlich ungeheuern Kampf Des Menschen fürchterliche Näh' verkündigt, ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 235-248.: 1. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gebet [Literatur]

Gebet 1810. Du, der ewig waltend steht, ... ... verstehen wir dein Walten, Tod und Jammer überall Deutet's mit verborgnem Schall. Aber züchtigst du gleich schwer, Lässest du doch nimmermehr, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 73-75.: Gebet

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 2 [Literatur]

Capitul II Erzählet der Autor die Occasion, vermittels welcher er zu Herrn Lorenzen ... ... geraten wäre. Wir liefen wohl vier Stunden in der Irre herum, bis wir einen Schall hörten, und als wir solchem zueilten, trafen wir einen Holzhauer an, welcher ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 10-13.: Capitul 2

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Mode [Literatur]

Mode Die »Mode« ist das ästhetische Verbrechen an und für ... ... plissierter Glockenrock. Noch breite, weite amerikanische Schuhe mit stumpfen Absätzen. Noch ein spanischer Schal. »Aus der Mode« kommen nur die Irrtümer, die kindischen Spielereien, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 69-73.: Mode

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Aloys [Literatur]

Aloys »Wer rasselt mit den Ketten Auf Arburg in dem ... ... Zum kühnen Überfall, Und Aloys als Führer, Begrüßt des Alphorns Schall. Die Freunde ausgezogen Vom hohen Alpenland, Vom Feinde fortbetrogen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 161-166.: Aloys

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Abendlied [Literatur]

Abendlied 1818. Der Tag ist nun vergangen, Und ... ... Preis und Dank zu bringen Mit tiefem Schmerzenschall. Ja, mit dem Schall der Schmerzen: Denn geht die Nacht herauf, So springt in meinem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 199-200.: Abendlied

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... Europa dürfte Napoleon auf Anhang zählen? Wie ist es also möglich, daß der bloße Schall eines Namens, der so weit übers Meer herübertönt, einen ganzen Weltteil wach halten ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/X [Literatur]

X Endlich war der entscheidende Schlag gefallen. Die große, blutige, ... ... und heftiger die Schläge mit dem metallenen Klopfer an das Thor, so daß der Schall weit durch die Nacht tönte. Dübois, in dem diese Zeichen der Ungeduld ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 193-214.: X

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Ermunterung [Literatur]

Ermunterung 1840. Was willst du dich betrüben? Der ... ... Sein Lieben klingt durchs All In höchster Engel Psalmen, In kleinster Vöglein Schall. Er weiß um deine Schmerzen, Er weiß um deine Lust, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 232-233.: Ermunterung

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Sonne [Literatur]

Die Sonne Zwischen meinen Augenlidern fährt ein Kinderwagen. Zwischen meinen Augenlidern ... ... Stadt und die Kirchtürme Und alle Vorgärten voll Krokus und Hyazinthen, und wird einen Schall geben Wie Blech von Kindertrompeten. Aber es ist in der Luft ein ...

Literatur im Volltext: Die Aktion. (Leipzig) 4. Jg. (1914), Nr. 22, S. 18.: Die Sonne

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... Ja, er kömmt mit Tausenden! rief Ardan; Schreckbar tönet ihrer Schwerter Schall. – Laß zehntausend Schwerter sich empören: Usnoth soll von Nathos' ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/VIII [Literatur]

VIII Nach kurzem Schlummer erhob sich der junge Graf von seinem Lager ... ... Schüsse fallen, und als er sich eilig der Gegend näherte, woher der ihn beunruhigende Schall kam, mäßigte er bald seine Schritte, denn er hörte St. Juliens Gelächter ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 158-182.: VIII

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lob des Eisens [Literatur]

Lob des Eisens 1806. »Gold« schreit die feige Welt ... ... ich das Metall, Das schwarze, braune Eisen, Denn ohne Glanz und Schall Es tut sich herrlich weisen, Heilt mächtig alle Wunden, Die ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 32-33.: Lob des Eisens

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Warum ruf' ich [Literatur]

Warum ruf' ich? 1837. Und rufst du immer ... ... Gräber Sand Und unsern Staub die Winde treiben; Wann unsrer Namen dünner Schall Im Zeitensturme längst verklungen, Sei dieses Namens Widerhall Von Millionen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 221-222.: Warum ruf' ich

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Literat [Literatur]

Der Literat Ich bin der große Gaukler Vauvert. In hundert Flammen ... ... Trompete, Flieg ich im Dunste der Lügengebete. Das Tympanum schlag ich mit großem Schall. Ich hüte die Leichen im Wasserfall. Ich bin der Geheimnisse lächelnder ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 40-42.: Der Literat
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon