Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... nicht. Jetzt eilt er auf mich zu, bittend, – da ertönt der Schall eines Pferdes; er schmiegt sich in die Vertiefung des Hoftors, der Reiter ... ... ist eine so kunstreich gebildete Doppelwand, daß ewig und ewig tausendfältig der freudige Schall so süßer Märe sich durchkreuzt. Wo sollte es ein Ende ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Belagerung [Literatur]

Die Belagerung. Akre. Sang an einer der abgelegenen Stadtmauern, auf ... ... all; Gut ist die Bahn, Fühlt auf den Zahn Mit lautem Schall, Laßt die Kehlen brüllen, Seht sie fliehn im Stillen Seht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 296-316.: Die Belagerung

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Straße vor Virens Hause. Olympie tritt auf den ... ... Sterne all verblichen, Warnte mich ein innrer Graus Mit so tief bekanntem Schall, Warnend rief die Nachtigall. Als sie endlich Lust versprochen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 201-213.: 7. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Eine Kastanie [Literatur]

Eine Kastanie Mündlich. Jockel. Guck, Bastel ... ... Au, Au! mich dünkt, 's schmeckt unverschämt, Doch lug! indem ich schäl' den Kern, So schmeckt es süß, das eß ich gern! ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 446-447.: Eine Kastanie

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Cedron's Klage [Literatur]

Cedron's Klage Spee Trutz Nachtigal. S. 225. ... ... alles überall, Nur von Jauchzen, Springen, Fechten, Thal und Ufer gaben Schall. Cedron erstens gar erschrecket, War der Waffen ungewohnt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 157-162.: Cedron's Klage

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Entführung [Literatur]

Die Entführung v. Seckendorfs Musenalmanach auf 1808. S. 16. ... ... Nöthen tragen. Da hub sich in der Burge, Wol wunder großer Schall, Der Wächter an der Zinne, Der sang: die Burg ist ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 281-284.: Die Entführung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/913. Der ewige Jäger in Schwaben [Literatur]

913. Der ewige Jäger in Schwaben Fast mehr als in Flandern, ... ... Bäume zeichnet, wie zum Abposten oder Durchforsten; der Schlag seines Hammers gibt hellen seltsamen Schall. An vielen Orten wird das gleiche erzählt, was die Sagen von in die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 593.: 913. Der ewige Jäger in Schwaben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Wunderhorn [Literatur]

Das Wunderhorn Ein Knab auf schnellem Roß Sprengt auf der Kaisrin Schloß ... ... Ein Druck von Eurem Finger Und diese Glocken all, Sie geben süßen Schall, Wie nie ein Harfenklang Und keiner Frauen Sang, Kein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 7-8,11-13.: Das Wunderhorn

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Frühlingsblumen [Literatur]

Frühlingsblumen Bragur I.B.S. 358. Geistlich verändert in den ... ... May in Wollust freut, Die Lerch thut sich erschwingen Mit ihrem hellen Schall, Lieblich die Vögel singen, Dazu die Nachtigall. Der Kukuk ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 225-227.: Frühlingsblumen

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/3. Kapitel [Literatur]

... Bett. Bunte Seidenreste und einen großen gelben Schal holte ich aus meinem Wäscheschränkchen und kauerte damit am Fenster nieder, wo ... ... Wand eine Ecke leer war. Mit Nadeln und Reißnägeln spannte ich den gelben Schal wie ein Zeltdach zwischen der hohen Seitenlehne des Sofas und der Fensterwand, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 71-90.: 3. Kapitel

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Eine wahrhafftig- und gründliche Beschreibung vom Wein-Garten-Loche bei Bartholfelde ... ... es helle gläntzen machst du es aber mit dem Lichte schwartz, so wirds einen Schall von sich geben: Ich fresse dich. Da kehre dich aber nicht dran sondern ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 201-203.: Nachtrag

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... Ein armer Spielmann fleht ihn an mit Schall: Bezahl für mich, es klingt dafür die Zither, Sonst ... ... achten mochte. Aber der Zufall hatte ihm besser gedient als seine Klugheit, der Schall seiner Trompete hatte die Knechte geweckt, daß sie die Pferde gesattelt herausführten; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... »Meine Sinne sind geschärft von der Nachtluft – ich höre alles im Schall der Wolken – ich sehe Gestalten durch die Nebel ziehen des reinsten Glanzes ... ... sich begründen. Deutsche Volkswürde, deutsche Freiheit und Treue sollten nicht mehr in leerem Schall aufgehen. Auf unsern souveränen Platz der Völkereinheit wollten ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... es tat mir leid, der Alte setzte sich zur Ruhe am Ofen, nahm einen Schal der Frau und zog ihn abwechselnd durch die Finger, der Invalide sah ihn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Der Glücks-Topff [Literatur]

Der Glücks-Topff Wenn wir der finstern Höl und Wohnung sind entgangen/ ... ... verführen/ Sich um ein jedes Wort in tausend andern zweyen/ Durch süsser Reime Schall ein zartes Ohr erfreuen/ Und durch was Mittel mehr die Sicherheit vom Sterben ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 101-104.: Der Glücks-Topff

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... Ruf' ich der Tochter Namen aus: Belinde! Und spottend giebt den Schall mir Echo wieder. Von Zorn entbrannt verließ ich meinen Hof: Verlassen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ulrich und Aennchen [Literatur]

Ulrich und Aennchen Herders Volkslieder. I. 79. Es ... ... jüngsten Bruder an. Ihr Bruder saß beim rothen kühlen Wein, Der Schall der fuhr zum Fenster hinein: »Höret ihr Brüder alle, Meine ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 266-269.: Ulrich und Aennchen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Herr Burkhart Münch [Literatur]

Herr Burkhart Münch In Rosen baden. Sprüchwort. Nach Lycosthenes ... ... an den Ort, Auch über todte Körper all Und triumphirt mit lautem Schall. Und auf der Wahlstadt einen fand, Der ihm zuvor war ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Herr Burkhart Münch

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Fieberglut [Literatur]

Fieberglut Durch meine Adern Rast Fieberglut! In meinem ... ... Glücklichen! Ein schimmernder Blüthenhag Süß umwoben und durchzittert Von Duft und Schall Und nun – In Nacht getaucht Ist der Lichtkreis der Sonne ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 23-24.: Fieberglut

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Der Einsiedler und die Nonne [Literatur]

Der Einsiedler und die Nonne In einer mondhellen Nacht stand Rinaldo unter dem ... ... noch einen zu erleben? Ach Lucinde! seufzte er, und schwieg plötzlich, denn der Schall einer fernen Glocke traf sein Ohr. Er hörte eine Zeitlang diesen einförmigen Klängen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 107-135.: Der Einsiedler und die Nonne
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon