Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ich bin der ich bin [Literatur]

Ich bin der ich bin. Der Oberamtmann hatte durch seine Magd, ... ... die Decke einfalle, und der Oberamtmann fuhr fort: »Dieses Wort ist nur ein Schall für Etwas, von dem wir Nichts wissen; weil wir so viel Elend, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 175-186.: Ich bin der ich bin

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat keine gute Meinung [Literatur]

Judas hat keine gute Meinung, obschon das äußerliche Werk nicht übel geschienen. ... ... höchstem Ruhm eine vornehme Kanzel versieht, seine Stimm ist nicht viel ungleich dem Posaunen-Schall des Kriegs-Fürsten Josue, mit dem einigen Unterschied, daß dieser die Stadt Jericho ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 187-234.: Judas hat keine gute Meinung

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der verruchte Bösewicht [Literatur]

Judas der verruchte Bösewicht ist dem allerliebsten Heiland so aufsätzig und mißgünstig worden, ... ... Kirchen läutet man nit alle Tag, sondern bei solemnen Festtägen, auch der Hall und Schall des heiligsten Namens Jesu soll nit zu allen geringfügigen Dingen gehört werden. Jenes ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 265-298.: Judas der verruchte Bösewicht

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

Die ewigen Freuden der Seligen »Und ich sahe die heilige ... ... Das Holz ohn eingen Schaden. 25 Man hört den angenehmsten Schall, Den tausend Vögel machen, Es lockt und zückt die Nachtigall, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Die Elfenkönigin bei der Taufe [Literatur]

Die Elfenkönigin bei der Taufe Der Vertraute. Brennen die ... ... 's zum ersten mal, Als in jenem Schreckenskriege Ich vernahm so süßen Schall. Wie er zu mir war gedrungen Ahndete ich damals nicht, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 299-305.: Die Elfenkönigin bei der Taufe

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der verblendte Böswicht [Literatur]

... sich unversehens hören Posaunen großer Schall, Der höchste Hauptmann Gott des Herrn ... ... Beut, kommt endlich von dem Tod zu dem ewigen Leben. O was Jubel-Schall und Frohlocken wird sich dazumal erheben in den Herzen der Auserwählten! wie ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 36-75.: Judas, der verblendte Böswicht

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der grobe und stolze Narr [Literatur]

Judas der grobe und stolze Narr, in Erwägung, daß er Procurator und Hauspfleger ... ... eine Blühe verwelken, wie ein Wasser versinken, wie ein Licht erlöschen, wie ein Schall verklingen, und zu nichts werden. Tausend andere zu geschweigen, scheint allein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 419-517.: Judas der grobe und stolze Narr

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

Judas der gewissenlose Bösewicht mit seinem schlimmen Exempel veranlaßt auch andere seine Mitkollegen ... ... -Vögerle singt und klingt stets in grünen Wiesen und Wasen; aber sein Hall und Schall kommt nicht von dem subtilen Schnäberl, sondern von dem Zusammenkleschen der Flügerl, » ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

Briefwechsel mit Goethes Mutter Liebste Frau Rat! Am 1. März 1807 ... ... ; dabei fühlten meine Ohren ein feines silbernes Klingen, allmählich wurde es ein Schall, der größer war und gewaltiger, je länger ich ihm lauschte, ich freute ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Schlegel tentiert und zum Predigen berechtigt; und ich predigte auch zuweilen und zwar mit Schall und Beifall. Ich kann nicht sagen, daß ich mir selbst so vielen Beifall ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Ehren-Gedichte/Ißbrands Barden-Lieder [Literatur]

Ißbrands Barden-Lieder/ in der Drachen-Insel zwischen der Oder und Bartsch in der ... ... / Panwiz/ Langenau/ Beeß/ Döbschiz/ Sturm/ Latowsky/ Horn/ Thader/ Brockendorff/ Skal/ Sigrot/ Ozerowsky/ Rohr/ Nisemeuschel/ Pusch/ Petsch/ Bedau/ Landescron. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 52-55.: Ißbrands Barden-Lieder

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... solche ist, kann Menschen-Faust nit geforchten werden. Josue hat sogar mit dem Posaunen-Schall die starken Mauern der festen Stadt Jericho zu Boden geworfen, wie er aber ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen [Literatur]

... dann wer hat in der Catholischen Kirchen ein solchen guldenen Hall vnd Schall hören lassen / als eben Dominicus durch seinen Heiligen Orden / welcher ... ... verwandlet; Und wann schon Josue die Stattmauren zu Jericho mit dem Posaunen Schall vmbgeworffen / so haben auch dise mit ihrigem ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 57-131.: Der Todt hat auch ein ziemliche Anzahl der Geistlichen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/4. Capitul. Sempronio schickt Wein auf das Schloß [Literatur]

IV. Capitul. Sempronio schickt Wein auf das Schloß. Herr Friderich resolviert ... ... Schrecken nicht übel bekommen möchte, verschaffte ich ein gutes Glas Wein nebenst einer großen Schal voll Mandelkern, dabei wir allerlei Gesundheiten herumgejaget. »Bruder,« sagte ich zu Philippen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 439-444.: 4. Capitul. Sempronio schickt Wein auf das Schloß

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Die zwei Hirten in der Christnacht [Literatur]

Die zwei Hirten in der Christnacht Als das Christkindlein geboren war, ... ... Ein Fink und Nachtigall, Die Kopf und Ohren lenken, Nach meiner Flöte Schall; Spiel ich die Schäferlieder, So kommen sie herbei, Und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 250-255.: Die zwei Hirten in der Christnacht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Hochzeitlied auf Kaiser Leopoldus und Claudia Felix [Literatur]

... gesprungen, Gehört hat nun dein fröhlich Schall, Der Sprung ist jezt mißlungen. Das Hirschlein in geschwinder Eil ... ... In dein Gnad laß mich wallen. Es kräuselt und säuselt der Schall, Sein Stimme übersteigen, Es lispelt, wispelt Nachtigall Orgel, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 383-391.: Hochzeitlied auf Kaiser Leopoldus und Claudia Felix

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele [Literatur]

Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele Der Fürst ging in den ... ... ruft der Wiederhall, Das kann auch mich versöhnen, Daß ich ein bloßer Schall!« Der Sohn kam da gegangen In seinem Krankenkleid, Das Fieber ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 288-291.: Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben, und rühmet, dem äußerlichen Schein nach, ... ... Wald-Bruder um Spielleut umfrage; es stunde rühmlicher, daß er an den letzten Posannen-Schall, und nit an die Sackpfeifen gedenke. Endlich und endlich hat er den guten ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/103. Die Juden im Geisterschloß [Literatur]

103. Die Juden im Geisterschloß. Hirsch Levi von Schmieheim erzählte Folgendes ... ... Kronen, die Frauen und die Ritter mit der Fahne, unter Pauken- und Trompeten-Schall, herein traten. Nachdem das Königspaar sich auf den Thron begeben, die übrigen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 90-92.: 103. Die Juden im Geisterschloß

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Du angenehmer Häyn voll stiller Einsamkeiten] [Literatur]

[Du angenehmer Häyn voll stiller Einsamkeiten] Du angenehmer Häyn voll stiller ... ... so um die Bäume stecken/ Wenn ich beginn ein Trauer-Lied/ Verändern ihren Schall alsbald auff deinen Hecken/ Seyn zu beklagen mich durch gleichen Thon bemüht. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 282.: [Du angenehmer Häyn voll stiller Einsamkeiten]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon