Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Görg [Literatur]

Görg Schenke am Meeresstrand. Faust, Mephistopheles, Görg, ... ... gut gnug, ist grade recht, Denn daß ich nach dem Busenlatz Fortunas schiel, ist mir die Welt zu schlecht. FAUST. Sag an, glaubst ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 617-629.: Görg

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige. Ohne die Frauen. Zur Linken im Halbkreis ... ... zu unserm braven Führer stehn. GNEISENAU. Ist dies die Meinung auch des Schill'schen Corps? BRÜNNOW. Ich hoffe, diese Frage, Herr Major, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 448-456.: 9. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Sie's, Dafern Sie können, daß Ihr Schill allein Den Wahnsinn angefacht, Colberg zu halten, Auch gegen jegliche ... ... Und thue gleich, was man mit Ehren kann. Da kam Ihr Schill, da ward dem Nettelbeck Der sonst schon starre Nacken ... ... Dort eine Maulwurfsschanze aufgewühlt, Bis selbst Ihr Schill, der Posse überdrüßig, Die arme Stadt sich ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 362-366.: 2. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Rose mit dem gepackten Korb links aus der Kammer ... ... s mit Wunden mir verdient. Da sah ich Am Schleusenthor 'nen Trupp vom Schill'schen Corps. Ich weiß, sie werden mich nicht von sich weisen, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 465-468.: 5. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Vorige. Gneisenau vom Sohne des Rectors geführt, hinter ... ... ? Bei Gott, Sie haben Recht. Und hinter ihm Ein Trupp des Schill'schen Corps! ROSE. Jetzt ist er schon Am Schleusenthor. O ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 472-474.: 9. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... BRÜNNOW. Und wo hat unser Schill sich hingewandt? GNEISENAU. Die letzte Nachricht kam uns aus Stralsund. ... ... BRÜNNOW. So nennen Sie Nur meinen Namen. Als der Freund des Schill Ward ich sein Erbe in der Gunst der Bürger. Zum ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 387-388.: 1. Szene

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/11. Szene [Literatur]

Letzte Scene. Vorige. Von links stürzt. Heinrich herein, mit ... ... – Der Himmel, sag' ich, führt den Jungen hin Mit einem Schill'schen Freicorps, nah genug, Daß er die preußische Uniform, umringt ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 475-477.: 11. Szene

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 8. Buch [Literatur]

Das achte Buch. Die (1) Einteilung. Als nun die Zeit ... ... und schwach zu Bette: gleichwohl hörete sie sich eine mächtige Göttin nennen. Sie wuste schiel nicht / ob jene / oder sie selbst treumete. So gar fremde / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 317-367.: Das 8. Buch

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/19. [Literatur]

XIX Während Martin Salander von den Zeitkrankheiten, welche zuletzt in schweren ... ... eine, die er weiß, oder will die Myrrha sonst nicht. Guck nur und schiel mich an, es ist so!« Er rüttelte unwillkürlich an dem Tischchen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 304-314.: 19.

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Drei Tage danach, ziemlich spät, um die neunte Stunde ... ... so entschied man sich für einen Aufenthalt auf Rügen. »Zunächst natürlich Stralsund, mit Schill, den du kennst, und mit Scheele, den du nicht kennst und der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 213-231.: 24. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die Nachricht von einer stattgehabten Verlobung zwischen dem Grafen und ... ... auf dem Spiele steht oder auch bloß eine Gicht oder ein Zwicken kommt, so schiel ich nach meinem heiligen Stephan hinüber, der über meinem Schreibtisch steht, gerad so ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 89-96.: 13. Kapitel

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/VI [Literatur]

... , doch beherrschte der Baron Lehndorf zuerst seine Rührung und sagte, daß sie Schill als Freiwillige und als Freunde gefolgt wären, und ihre Namen sich in ... ... ohne Gefahr hier bleiben können, wenn es nicht verrathen wird, daß sie mit Schill in Verbindung waren. Deßhalb müssen wir auf eine bestimmte Erklärung ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 89-111.: VI

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/XV [Literatur]

... die Freunde aus sicheren Quellen wußten, daß Schill in Berlin erwartet wurde, so beschlossen sie, sich ebenfalls dahin zu begeben ... ... angewendet, ihn zu überreden, sich ebenfalls, wie sie es beschlossen hatten, an Schill anzuschließen. Der Graf aber war dem seinem Oheim gegebenen Worte treu geblieben, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 320-338.: XV

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/III [Literatur]

III Es waren einige Tage nach der Verbindung des jungen Grafen verflossen ... ... an den Tag legten, die sich in den nächst vorhergehenden Gesprächen für ihren Lieblingshelden Schill offenbart hätte. Ja, schloß sie ihre Bemerkung, ich glaubte, alle diese für ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 43-57.: III

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/XIII [Literatur]

XIII Es waren kaum einige Minuten verflossen, nachdem der Prediger den ... ... Ruhe, dem Rathe und dem Troste eines Freundes gemäß, uns zu dem Korps von Schill zu begeben, um, wenn er uns nicht anders brauchen kann, als Gemeine ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 276-299.: XIII

Liliencron, Detlev von/Erzählungen/Eine Sommerschlacht [Literatur]

Detlev von Liliencron Eine Sommerschlacht Ziehe mich nicht ohne Grund; wenn ... ... . Ungezügelte Freude doch konnte ich nicht verhehlen, wenn ich von Dörnberg las, von Schill und Colomb. Ein Parteigänger zu werden, meinem Vaterlande, wenn es unter tausend ...

Volltext von »Eine Sommerschlacht«.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Waldplage [Literatur]

Waldplage Im Walde deucht mir alles miteinander schön, Und nichts Mißliebiges ... ... Ein Stich! der erste! er empört die Galle schon. Zerstreuten Sinnes immer schiel ich übers Blatt. Ein zweiter macht, ein dritter, mich zum Rasenden. ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 813-815.: Waldplage

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

1816 677. * 1816, zwischen 26. Januar und ... ... possessed the most remarkable memory he had ever known, and in genius and critical skill surpassed all the scholars of his time. In alluding to his last publication ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Borkenstein, Hinrich/Drama/Der Bookesbeutel/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... daß es ihnen den vergöldeten Schaupfennig von 20 Schill. gekostet hätte, wenn Herr Ehrenwehrt ihre Jungfer Tochter genommen; der wäre ihnen doch hart abgegangen. GROBIAN. Ich hätte euch gerne 5 Marck 4 Schill. zum Staubbesen gegeben, wenn ihr mir nur heute aus dem Hause geblieben ...

Literatur im Volltext: Hinrich Borkenstein: Der Bookesbeutel. Leipzig 1896, S. 68-74.: 9. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Vader Arndt [Literatur]

Vader Arndt (1859) Oll Vader Arndt, du oll dütsch ... ... wua du to üns hest stahn, oll Mann, mit Blücher un mit Schill, wua du in'n Storm hest stahn. Dat Wäder dat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 416-419.: Vader Arndt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon