Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Kleine Geschichte [Literatur]

Kleine Geschichte Frühsommer wars, am Nachmittag. Der Weißdorn stand ... ... Von ungefähr entgegen.« So wandr' ich denn, und wie der Dieb Schiel' ich in Näh' und Weite, Ob bei der Mutter sie verblieb, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 71-74.: Kleine Geschichte

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Unser Haus, wie's wurde »Wie wir unser ... ... Gustav Wasa oder das Blutbad zu Stockholm« aussprach, oder wenn er, sobald von Schill die Rede war, hinzusetzte: »Schill, der in den Straßen von Stralsund fiel.« Alles Alliterierende und Spondäische wurde von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 42-52.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Traubenrosinen zuzustecken. Thompson, bequem in allem, sang das Schill-Lied nicht mit, und nur immer, wenn der Refrain kam, ... ... Vater wandte: »Sage mir, lieber Bruder, bei diesem Liede von Schill oder doch nach der Melodie von Schill ist mir mit einem Male wieder ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 91-98.: Zehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/7. Kapitel. Im Kruge [Literatur]

Siebentes Kapitel Im Kruge Dorf Hohen-Vietz (es hatte auch » ... ... , allerdings noch den Krugcharakter, das andere aber mit Mullgardinen und eingerahmten Kupferstichen, darunter Schill und der Erzherzog Karl, glich fast in allem einer Bürgerressourcenstube und hatte sogar ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 58-67.: 7. Kapitel. Im Kruge

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/7. Kapitel. Kastalia [Literatur]

Siebentes Kapitel Kastalia Lewin ging zu Tisch. In dem sackgassenartig verbauten ... ... Das Gefecht bei Plaa Mein älterer Bruder Eugen, nachdem er erst unter Schill, dann unter dem Herzog von Braunschweig gefochten, auch der Einschiffung nach England sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 86-108.: 7. Kapitel. Kastalia

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Worte, gesprochen an Schills Grabe [Literatur]

... dieser nicht ausgewichen. Sein Name klinget Schill. Er ruht an deinem Strande, Du edle Strahlenstadt, ... ... will, Ruft Nieder, welscher Drache! Ruft Hoch der deutsche Schill! Fußnoten 1 Stralsund führt einen Strahl (Pfeil ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 307-309.: Worte, gesprochen an Schills Grabe

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. 7, 7. »Erscheinungen – Demokritus.« Aus Winckelmanns ... ... 368, 6 bezieht: to answer a book effectually, requires more pains or skill, more wit, learning, and judgement, than were employed in the writing it ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/6. Kapitel. Ein Deserteur [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Deserteur Um dieselbe Stunde, wo Seidentopf und die ... ... sie mit Punsch und Redensarten ganz toll gemacht. Und der hält sich jetzt für Schill und Blücher all in eins.« »Das sieht ihm ähnlich«, sagte Kümmritz, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 256-263.: 6. Kapitel. Ein Deserteur

Haugwitz, August Adolph von/Drama/Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda/5. Akt [Literatur]

Die V. Abhandlung. Der Geist Heinrichs Grafen von Arley ... ... andere. id ibid. 81 Hiemit behütete Sie ( scil. die Königin) ihn etliche mah! / (sagt unser Autor pag. ...

Literatur im Volltext: August Adolf von Haugwitz: Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda. Bern und Frankfurt a.M. 1974, S. 60-77.: 5. Akt

Haugwitz, August Adolph von/Drama/Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda/3. Akt [Literatur]

Die III. Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab der Gesandten ... ... 49 In scenam aulicam ex composito, ut plerique existimant, inductus scil. Davidsonus, inqvit Cambd. c.l. ut huic personæ in ista Tragœdia tantisper ...

Literatur im Volltext: August Adolf von Haugwitz: Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda. Bern und Frankfurt a.M. 1974, S. 41-51.: 3. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/9. Kapitel. Untreuer Liebling [Literatur]

Neuntes Kapitel Untreuer Liebling Der andere Morgen sah die beiden Geschwisterpaare, ... ... dem er glückliche Jahre verlebte. Seine skandinavischen Studien fallen in diese Zeit. Als aber Schill, dessen Auftreten er mit glühendem Patriotismus verfolgt hatte, von dänischen Truppen umstellt und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 202-206.: 9. Kapitel. Untreuer Liebling

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Sinngedichte/Parabel [Literatur]

Parabel (Herrn Franz von Lenbach zugeeignet.) Herr Lehmann ... ... zwar, Doch ein Apoll nicht eben gar. Euer Auge blickt ein wenig schiel, Eure Nase staunt zum Himmel zu viel, Eurer Locken blonden ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 430-432.: Parabel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Madara [Literatur]

Madara. Man kann sich unmöglich darüber täuschen, daß die, durch ... ... , setzten an mehreren Punkten über die obere Donau, und es kam, namentlich am Schyl, zu blutigen Gefechten, in denen meist die Türken Sieger blieben. Am ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 100-142.: Madara

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

Der Wudkoklak. In den Thälern der Donau lebt eine grauenvolle Sage ... ... sicher enthalten haben würde. So wagte sich denn die Gräfin auf ihre Güter am Schyl und der Deszneizia, mitten in die Gefahren und die Wirrniß eines occupirten Landes ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/Tableau des Inhalts [Literatur]

Tableau des Inhalts. I. Die Kunst der deutschen Prosa. 1. ... ... Nathan. – Prosa der bürgerlichen Gemälde Iffland's . – Die Prosa in Schil ler's ersten Dramen. Der declamatorische Charakter seiner späteren Form und sein ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837.: Tableau des Inhalts
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10. [Literatur]

10. 26 Endlich was die mancherley Gestalt / ... ... fœderatos nominetenus Christianos, hucusque conservavit. ut in ipsa S. VValburgis nocte Calendarum scil. Majarum auspicatrice, frequenti panegyri concelebrent, quod non esse merum dormientium & ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 424-497.: 10.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge [Literatur]

Zweites Kapitel Auf dem Windmühlenberge In dem »Wieseckeschen Saal auf dem ... ... ungeduldig und drehte den Bogen um: »Die Schlacht bei Groß-Aspern«, »Oh, Schill, dein Säbel tut weh«; sollte der Krüppel diese beiden gemeint haben? Aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 17-30.: 2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Eisenach und Lauenstein [Literatur]

Eisenach und Lauenstein Mit Eichhörnchen traf ich mich in Northeim. Wir ... ... darin sie junge Mädchen zu Sprachlehrerinnen ausbildete. In gewissen Fächern unterstützte sie ein Professor Schill, der mehrmals in der Woche aus der Salzmannschen Erziehungsanstalt Schnepfenthal herüberkam und mitunter ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 303-310.: Eisenach und Lauenstein

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/3. Wien [Literatur]

III. Wien. Im Hofraum eines jener alten aristokratischen Palais, deren ... ... das, Gräfin?« »Von der Familie meiner Mutter habe ich zwei Güter am Schyl in der Nähe von Krajowa geerbt. Sie sehen daraus, daß ich schon als ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 296-321.: 3. Wien

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Drei Sprüche in einem Gedicht [Literatur]

Drei Sprüche in einem Gedicht (Frau Dr. Blei zugeeignet.) ... ... nicht, daß nur ein kleines Glas dir ward für deinen Mund. Schiel nicht auf der andern Art! Sei getrost auf dich gestellt, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 446-447.: Drei Sprüche in einem Gedicht
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon