Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Verserzählung 

Ayrer, Jakob/Dramen/Wie einem Weib jhr eygner Mann verkuppelt wird/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] FRIDBERT, DER MANN geht ein vnd sagt. Ich lig ... ... Warumb hast dus nicht ehe gethan? Ietzt müsts viel besser vmb vns stahn. Geh bald heim! ich komm nach dir gschwind, Vnd wenn ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2745-2764.: [Stücktext]

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/60. Selbstgefälligkeit [Literatur]

LX. Des Narrenbrei's ich nie vergaß, Da mir ... ... Gar Mancher blickt den Spiegel an, Der doch nichts Hübsches sieht drin stahn, Und wer so ist ein närrisch Schaf, Der will doch nicht ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 106-107.: 60. Selbstgefälligkeit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Uebersichtigkeit [Literatur]

Uebersichtigkeit 1560-1600. Schön wär ich gern, das ... ... Dieweil ich aber solches nicht haben kann, So muß ich im Elende bleiben stahn. Frömmigkeit hat einen schlechten Platz, Geld ist doch der Welt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 32-33.: Uebersichtigkeit

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/9. Adjüs, Herr Leutnant [Literatur]

... slahn, De Kirl süll ümmer grader stahn; De Bost süll 'rut, de Buk süll 'rin; ... ... , du Carnallie, so, nun steh!« »So sall'ck nu ümmer stahn hir bliwen?« »So stehst du mir! Kopf in die Höh, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 33-34.: 9. Adjüs, Herr Leutnant
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen [Literatur]

... der starke Siegfried: »So lasset die Rosse stahn.« Seit dieser Zeit ist es geschehen, daß er täglich die schöne Kriemhilde ... ... daß man sie so geschieden sah. Aber schon hieß Brunhilde die Kriemhilde still stahn, weil niemals eigene Leute vor Königes Weibe hergehen dürften. Da hielt die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 3-27.: Die Nibelungen

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Drei Walhalla-Nichtgenossen [Literatur]

Drei Walhalla-Nichtgenossen 1846. – – Dann wird der ... ... Wie ein Panier, auf dessen Fahnenband Sein Spruch: »Das Wort sie sollen lassen stahn!« Mit seinem Buche schlägt er an die Pforten Und läßt vernehmen sich ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 45-50.: Drei Walhalla-Nichtgenossen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/60. De russ'schen Rubeln [Literatur]

60. De russ'schen Rubeln De Fuhrmann Matz, de was mal ... ... heraus!« Un Matz, de kikt denn dörch de Ruten Un süht en Russen stahn dor buten, So'n rechten ollen Unteroffezierer Mit Degen, Kantschu un so ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 175-178.: 60. De russ'schen Rubeln

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Die zehn Alter dieser Welt/LXXX. Jor der Welt Narr [Literatur]

LXXX. Jor der Welt Narr DER .LXXX. JERIG. Das ... ... embor Das selb ich jetzund faren lan Ich gang sitz oder wo ich stan Můß ich dannocht die fröwlin grüssen O gott möcht ich min sünd ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 70-72.: LXXX. Jor der Welt Narr

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/64. Von den ollen Blüchert [Literatur]

64. Von den ollen Blüchert »Sei segg'n jo ümmer, ... ... sei all noch heiten. De vir Gemeinen kernen nich herin, De blewen buten stahn un müßten scheiten. Dunn kamm de Fru Burmeisterin, Geputzt, grad as ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 184-195.: 64. Von den ollen Blüchert

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/119. Die sieben Schwaben [Literatur]

119. Die sieben Schwaben. Einmal waren sieben Schwaben beisammen, der ... ... »gang, Veitli, gang, gang du voran, i will dahinte vor di stahn.« Der Veitli hörte aber nicht drauf, und der Jackli sagte ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 567-572.: 119. Die sieben Schwaben

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich/Notwendiger Kehrab [Literatur]

Notwendiger Kehrab Auf aines vngehöbelten Neidigen Schandtichters mutwilliges vnd Ehrrüriges Spottgedicht, von ... ... Dein Latein komt dich wolfail an, Weil es auch an deim Prei muß stahn. Aber du hasts villeicht feciret, Das kain grob Schweizer es sentiret ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich, in: Johann Fischarts Werke. Teil 1. Stuttgart [1895], S. 133–197, S. 172-197.: Notwendiger Kehrab

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/Anhang/66. Dei Honnigkauken [Literatur]

66. Dei Honnigkauken Wenn mal so'n Giezhals anführt wad, ... ... äwerst! – Je, dat wier recht gaut. Hei segg tau veele Lühr doa stahn, Dei all doa Kauken eten dehren. Hei künn doch nich herinne gahn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 198-200.: 66. Dei Honnigkauken

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/17. Wo büst du 'rinne kamen [Literatur]

17. Wo büst du 'rinne kamen? »Wo Deuwel! Dreigen ... ... di dal un drink mal Bier.« »Ih, lat mi man en beten stahn.« »Ne, segg, büst du tau führen hir?« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 55-56.: 17. Wo büst du 'rinne kamen

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Märchen von den sieben Schwaben [Literatur]

Das Märchen von den sieben Schwaben Es waren einmal sieben Schwaben, ... ... »Gang, Veitle, gang, gang du vorahn, I will dohente for di stahn!« Veitle drückte aber seine Ohren auf und tat, als hörte er nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 15-31.: Das Märchen von den sieben Schwaben

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. A'mm' f. (Allgäu), die Mutter ... ... nichts. Gammel m. der Reiz, der Kitzel. Gan, stan, lan (gaũ, staũ, laū), gehen, stehen, lassen, mit dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 226-232.: Worterklärungen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/St. Jakobs Pilgerlied [Literatur]

... Sieh Bruder, du sollst nit stille stahn, Vierzig Meil hast du noch zu gahn; Wol in St ... ... Zu einem Stern, heißt Finster. Den finstern Stern wollen wir lan stahn, Und wollen zu Salvator eingahn, Groß Wunderzeichen anschauen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 325-330.: St. Jakobs Pilgerlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Des Hirten Einsamkeit [Literatur]

Des Hirten Einsamkeit Alpenlied. Isch äbi ä Mensch uf ... ... sterben y. In mines Buhlis Garte, Simeliberg u.s.w. Da stan zwei Bäumeli. Das eine treit Muskate, Simeliberg u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 135-136.: Des Hirten Einsamkeit

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/3. Wer hett de Fisch stahlen [Literatur]

3. Wer hett de Fisch stahlen? Ut ... ... ! Un dauht, wat ick jug heiten dauh: De stahlen hewwen, bliwen stahn, De annern känen 'rute gahn.« Twei güngen 'rut, drei blewen stahn. »Ja, Herr Amtshauptmann, ja, wi drei, wi hewwen't dahn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 19-20.: 3. Wer hett de Fisch stahlen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/54. Ümstän'n verännern de Sak [Literatur]

54. Ümstän'n verännern de Sak Vör ungefihr so'n twintig ... ... ick dacht, dat würd nich slimm; Ick dacht, t' oll Ding würd stahn woll bliwen.« »Du büst doch sülwen rute lopen?« »Je, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 336-337.: 54. Ümstän'n verännern de Sak

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der drit sturm [Literatur]

... . Doch laß das selbig ietzund stan Vnd sihe die andern bei vnß an, Vnd was wir ... ... dan, so nim ichs an, Gefeltz mir nit, so laß ichs stan. Doch soltu dis ietz mercken eben: Dises schloß zů vbergeben ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 224-235.: Der drit sturm
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon