Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/41. Kapitel [Literatur]

... blot, wil dese Städen taufällig in de Bibel stahn? Oh, denn süllen de jungen Herren Pasturen dat Brudpor ok dat Hohelied ... ... de rike, dicke, düsige Nüßlers-Ort un mang de Rahnstädter Ladendeiners un Semeristen stahn hadd un dat ehr Twäschen-Swester ehr schönstes Lewensfest dörch ein ... ... ehre leiwsten un öllsten Frün'n en beten afsid stahn sach, hadd sei all verschidentlich gegen de Nüßlerschen riken ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 610-630.: 41. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/40. Kapitel [Literatur]

Kapittel 40 Bräsig hett en Sparlingsnest in den Kopp un hett ... ... allein dat schöne Gefäuhl in sine Bost, dat hei en gaud Wark gaud tau Stan'n bröcht, ne, ok dat binah ebenso schöne, dat hei en swores ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 591-610.: 40. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/38. Kapitel [Literatur]

Kapittel 38 Bräsig un Pomuchelskopp in den Reformverein. – Wat ein ... ... »Fürchten S' sick nich, Herr Entspekter, Sei hewwen uns bistahn, wi stahn Sei wedder bi.« Un as nu mit Bräsigen en fierlichen Ümtog äwer ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 555-573.: 38. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/26. Kapitel [Literatur]

... !« rep de olle ihrliche Hut, »de Pird stahn.« – »Du Schapskopp!« rep Jochen. – »Gottlob!« rep Krischan un ... ... 'te Gottlieben hinnen un vören. – »Ne«, rep hei un let em stahn, »un nu Lining! – Wo, Lining, du büst ... ... alle Tid, un wenn sei mein'n, sei stahn, denn ligg'n sei in de Schit.‹ ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 384-401.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/45. Kapitel [Literatur]

Kapittel 45 Von de Luggerdurs, wenn sei stinken un wenn ... ... Se ßwai Jahr.« – »Na, Sei laten Ehr Geld also in't Gaud stahn; äwer nu sünd dor noch anner Schulden, de möten betahlt warden, dor ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 668-685.: 45. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/25. Kapitel [Literatur]

... rute west un hadd noch vör en Kopladen stahn un hadd Bramwin drunken un von den groten Kristopher un vel Geld redt ... ... dreihte sick rasch üm, as hadd hei wat dahn, wat em dür tau stahn kamen kunn. – So slimm, as hei mit Recht fürchten kunn, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 368-384.: 25. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/46. Kapitel [Literatur]

... führt, mit den hei sick ümmer slicht stahn hadd, hei hadd den käuhlen Empfang verwunnen, hei hadd em sine schreckliche ... ... menschliche Leben!« Un as sine Gedanken dor so'n annerthalben Stun'n rümmer stahn un nah allerlei Fleigen rümmer snappt hadden, bröken sei tauletzt in de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 685-701.: 46. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/30. Kapitel [Literatur]

... tau Harten, was buten vör de Dör stahn blewen, dat was nich rinne kamen un hadd de Freud' ... ... dat alle Bedenken, de hei süs hatt hadd, nu taurügg stahn müßten gegen sinen eigenen uprichtigen Wunsch, de em kein Rauh let un ... ... schon, es ist die alte Geschichte.« – Mit einmal blew hei vör Hawermannen stahn un kek em an, äwer ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 435-452.: 30. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/36. Kapitel [Literatur]

... Bräsig 'ne Tid lang vör de Spiskamer stahn hadd, as Bauschan männigmal, hadd hei ok as Bauschan dat Gefäuhl, ... ... Rudolf gung just äwer den Hoff, un as hei Bräsigen an't Finster stahn sach, kamm hei rinne, wil hei jo doch mit em reden wull ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 535-549.: 36. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/34. Kapitel [Literatur]

Kapittel 34 Dat Ei tüschen Axeln un Pomuchelskoppen breckt intwei. – ... ... junge Fru, de grad irst frigt hadd, säd: Mannslüd' müßten an de Spitz stahn; äwer de kamm schön an, allens stunn gegen ehr up, un de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 501-515.: 34. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/22. Kapitel [Literatur]

Kapittel 22 Von de verschiedenen Orten von Podagra un von den ... ... machen Sie 'ne Hand voll Filibussen.« – Un as Fritz dat schön tau Stan'n hadd, set'ten sei sick dal, un nu kunn't losgahn; ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 336-350.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/44. Kapitel [Literatur]

... doch!« rep Frida. – »Ja, un nu stahn all uns' Daglöhners unnen un verlangen mit Sei tau reden.« – » ... ... ; äwer dor sall ick oll Mann den Dag äwer krumm in de Morrkuhl stahn un Water schüppen un kann mi des Abends nich rögen un ... ... up ehr letztes Lager, un ehr Kindting dorbi stahn. Ehr Kind! von nu an en verlatenes Kind! ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 656-668.: 44. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/47. Kapitel [Literatur]

... de Klapp, un Häuhning müßt vor Gericht stahn. – Wenn sei nu so'n Ruhrstock namen hadd von de un ... ... dat nicks dahn; äwer in ehre Tapferkeit langt sei nah de Füertang'! Füertangen stahn nu noch nich in dat meckelnbörgsche Gesetz, un so würd Häuhning verurtelt, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 701-713.: 47. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/18. Kapitel [Literatur]

Kapittel 18 Handelt von nicks as von Leiwsgeschichten un set't ... ... wenn sei nich von lütt up an mit ehren Unkel Bräsig up den vertrutsten Faut stahn hadd. Sei smet sick also mit verdeckte Ogen an Unkel Bräsigen sine Bost ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 274-285.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/43. Kapitel [Literatur]

... en grot Verbreken tau Schulden kamen laten, un dat ward jug dür tau stahn kamen.« – »Ja, dat mag all sin; äwer wenn von Verbreken ... ... hürt, dat dat för Pomuchelskoppen sin sall, denn seggt hei: Kasten! Wi stahn all drei bi em in en schönen Kredit.« – » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 646-656.: 43. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/28. Kapitel [Literatur]

Kapittel 28 En Aust nah nige Mod'; äwer Ordnung möt ... ... »Wo sünd de Austleddern?« rep Fritz Triddelfitz. – »Dor, wo sei stahn«, säd de Rad'maker, »un mi hett keiner wat seggt.« – » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 411-421.: 28. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/24. Kapitel [Literatur]

Kapittel 24 Wat Franz in den Pasterhus dauhn wull un doch ... ... Fritz, bist nich klug?« frog Franz und dreihte em rund üm un let em stahn, as wir Fritz 'ne unergründliche Frag', an de sick nu en anner ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 359-368.: 24. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/21. Kapitel [Literatur]

Kapittel 21 Fritz Triddelfitz is de einzige glückliche Minsch in Pümpelhagen, ... ... sihr entgegen, dat sine Voßstaut bi Hawermannen sinen ollen, stiwen Schimmel stahn süll: de Gesellschaft paßt' em nich; un tweitens was hei in ewigen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 327-336.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/23. Kapitel [Literatur]

... dat ward ehr nich swor, un denn stahn sei mit ehre jungen Hor ebenso würdig dor as de ollen mit ehre ... ... sick nu, as hei de beiden Frugenslüd' Arm in Arm an dat Finster stahn sach, in ehre trurigen Gedanken verluren, sacht ut de Stuw' nah ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 350-359.: 23. Kapitel

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/De Denische Dörp-Pape [Literatur]

De Denische Dörp-Pape Im korten Züge op Dütsch utstaffeert/ ... ... de Huth: Wy wehren alß veer blinden/ Konden up unse föth nicht stahn. Do ick wedder tho huß wold gahn/ Kond ick de Dhör ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 246-262.: De Denische Dörp-Pape
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon