Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Sorge und Vogtsfelde/373. Wiechmannshausen und der Schatz zu Vogtsfeld [Literatur]

373. Wiechmannshausen und der Schatz zu Vogtsfeld. (In der Mundart ... ... sien. Da hat denn dei Jude Wiechmannshusen heimlich Geld emakt un in den Kelder stahn laten. Nu hät e noch en Collegen hat, dei hät Itzig eheeten. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 148-149.: 373. Wiechmannshausen und der Schatz zu Vogtsfeld

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 9. Capitel [Literatur]

Das IX. Capitel. Von poetischen Perioden und ihren Zierrathen. ... ... , alle altfränkische Fehler der Poeten, die vor Opitzen gelebt haben, anzuführen. Das stahn , gahn , lahn und han , lobesam, wohlgemuth und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 350-379.: Das 9. Capitel

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt [Literatur]

... an. Vnd laß als vnuerantwurt stan, Ja als, das sie mich haben gezogen. Ich weiß, ... ... sie daran kein vernügen han, So wil ich in zů dem rechten stan Vor den hirten vff den felden, Ja der der sauw ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 109-112.: wie der beschwerer nit ein meit vmb aller narren trauwen gibt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/158. Frau als Hase [Literatur]

158. Frau als Hase. In Panstorf lebte ein Tagelöhner, der ... ... sett di vœrher dei Meßfork parat und twors so, dat dei Tinnen nach baben stan. Wenn denn dei Has kümmt, denn grip du mit vörwinner Hand so nah ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 133-134.: 158. Frau als Hase

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Von zwei schwäbischen Afterhelden [Literatur]

Von zwei schwäbischen Afterhelden, dem Mucken- und dem Suppenschwaben. Wie ... ... schrauben und zu stimmen nach allen Noten, wobei er die Späße von »gan, stan, lan« und »schwäbisch ist gäbisch« und andere Stampaneien vorbrachte, womit die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 180-182.: Von zwei schwäbischen Afterhelden

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Von den allgemeinen orthographischen Regeln in Syllben und Wörtern überhaupt ... ... muß, diese Wörter auszusprechen. So sind in ver-nünf-tig , un-ver-stän-dig , Un-voll-kom-men-heit , drey, vier, fünf, oder ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 100-121.: Das II Hauptstück

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/410. Versunkenes Schloß [Literatur]

410. Versunkenes Schloß. Tau Prihn, dor is früher ein grot ... ... dei Klock twölw sleit, denn süt men dor up den Barg ne gollen Weig stan, un dei kann man ollig weigen sein. Vör drei Joren, dor hett ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 307.: 410. Versunkenes Schloß

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Brockensagen/Katzensagen/335. [Hört mahl tau, Liehe, eck will gieg (euch) mahl wat vortellen] [Literatur]

335. (In Wernigeröder Mundart.) Hört mahl tau, Liehe, ... ... deist denn du hier schon freimorgens? aber wat meinige denn? disse Katte bleif gieg stahn, un kucke meck grot aan. Eck ging hen nahn Wulbesklippen, un ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 130-131.: 335. [Hört mahl tau, Liehe, eck will gieg (euch) mahl wat vortellen]

Puschman, Adam/Theoretische Schrift/Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs/Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister [Literatur]

Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister, Auch die eigenschafft der Sechßerley Versen ... ... han, Vngrad wo nicht vorgeht ein Pauß, Waisen im gantzen Lied bloß stan, Ein Korn bind sich durch all Gesetz, Pausen ein sylbig sind ...

Literatur im Volltext: Adam Puschmann: Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Halle a.d.S. 1888, S. 40-42.: Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/120. Nüssepflücken am Sonntag [Literatur]

120. Nüssepflücken am Sonntag. Ein Knabe 1 ... ... mit di Ncetplücken gan, Dat di dei Ogen sulln in 'n Nacken stan.‹ B: Küster Schwarz, Bellin; D: Pastor Dolberg, ... ... di S. daß euch L. sulln fehlt F. zum Nacken L. to stan S.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 106.: 120. Nüssepflücken am Sonntag

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/13. Vogel Fenus [Literatur]

... denn wir dor ein König, dei hett drei grote Lindenböm vör de Dör stan, de sünd sünst ümmer so schön gräun węst, un nu mit einmal ... ... hadd drömt von einen König, de hadd drei grote Lindenböm vor sine Dör stan, de sünd sünst ümmer so schön gräun węst, un ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 497-500.: 13. Vogel Fenus

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/268. Die Wäscherin bei der Purmühle [Literatur]

268. Die Wäscherin bei der Purmühle. Nahe bei Groß-Raden fließt ... ... Im Volksmunde geht von dieser Mühle noch folgender Reim: ›Schack von hogen Stann' Bugt sin Mœl up hellen Sann'. Süh, Schack, wo din ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 211.: 268. Die Wäscherin bei der Purmühle

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/20. Teufel als Knecht [Literatur]

... beid na den See hen. Hir blew de Düwel stan un säd tau den Burn ›Nu hür gaut ... ... . Ik ga nu na den See rin, un du blifst hir still stan, un paßt gaut up; wenn du süst, dat dat Water rot ward, denn blifst du hir still stan, bet ik wedder rut kam; wat ok vörgan mag, dat letst ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 512-514.: 20. Teufel als Knecht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/390. Die versunkene Stadt bei Ivenack [Literatur]

390. Die versunkene Stadt bei Ivenack. Twischen Ivenack un Bas'pauhl ... ... en Mann ut Ivenack. Dor kem en ganz lütten Kirl bi em tau stan un sęd tau em ›Aewer drei Dag süll hei na ein bestimmte Stell ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 293-294.: 390. Die versunkene Stadt bei Ivenack

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/1. [Wille gi hören enen nien Sang] [Literatur]

1. Wille gi hören enen nien Sang, Wat uns heft ... ... Isbrant dat is ein framer Mann, De will wol bi Loven stahn: He gaff dem Lande eine wise Ler To Hemmingstede ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 59-61.: 1. [Wille gi hören enen nien Sang]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

23. König der Vierfüßler und Vögel. Ich wähle diese Ueberschrift ... ... , schet‹; de Hummeln wedder ›hm, hm‹. Dun geit de Han uppen Barg stan un seggt ›bring den Schelm mi her.‹ Dunn seggt de Bor › ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist erfunden worden [Literatur]

wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist ... ... , Das ein solch kunstreicher man Solt vff dem rad bei dem galgen stan. Er hatz doch warlich wol betracht Vnd aller welt ein freid ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 197-201.: wie durch ein starcken sirup vnd tranck der vnbekant vnd verborgen Karsthanß ist erfunden worden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1890. Gegen Gicht [Literatur]

1890. Gegen Gicht. Riten Jicht, spliten Jicht, Knaken-Jicht, ... ... schwären, Du sollst vergan un nicht bestan, Du sollst nicht stille stan, sondern vergan, Das thu ich im Namen Gottes etc. Welff ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 407-408.: 1890. Gegen Gicht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1925. Gegen Refko [Literatur]

1925. Gegen Refko. Refko, Schwulst un Wehdag, Harten- ... ... un schwären, Du sollst vergan un nicht bestan, Du sollst nicht stille stan, Sondern vergan. Das thu ich im Namen Gottes etc. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 414-415.: 1925. Gegen Refko

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/5. Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig/56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen [Literatur]

56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen. Man ... ... den fremden Mann? Welcher vor unser'm Schlosse Soll mit einem Löwen stahn.« Er sprach: »gnädige Fraue, Ich hab' ihn wohl geseh ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 213-242.: 56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon