Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1950. Alle Rosen unbenäumt stehen stille [Literatur]

1950. Alle Rosen unbenäumt stehen stille. Du sast nich riten, Du sast nich spliten, Du sast stille stan. Mutter Maria gebar ihren ersten Sohn In der harten Krippen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 420.: 1950. Alle Rosen unbenäumt stehen stille

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2021. Rothes Wasser stillen beim Rindvieh [Literatur]

2021. Rothes Wasser stillen beim Rindvieh. Rothwasser schäm di, De ehrlicher jagt di, Der roth Wasser sall still stan, Lat klar Wasser für en gan. Im Namen u.s.w ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 436.: 2021. Rothes Wasser stillen beim Rindvieh

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/835. Räthsel vom Maulwurf/c. Vom Maulwurfshaufen [Literatur]

c. Vom Maulwurfshaufen: Unner uns' Hus, Dor kem mal wat rut, Dat künn doch nich gan, Dat kem doch to stan, Dat kem ut dat Hus Un stünn dor so krus. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 176.: c. Vom Maulwurfshaufen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1702a. [De Wratt un de Man'] [Literatur]

1702 a . Wende dich mit der Warze gegen den Vollmond und sprich: De Wratt un de Man' Deid'n in Strid' stan. De Man' gewünn, De Wratt verswünn. Elbgegend. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 363.: 1702a. [De Wratt un de Man']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir] [Literatur]

1898. Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir, Daß du sollst stille stan, Wie das Wasser am Jordan [stille stund], Als unser Herr Jesus Christus getauft ward. Heft des Tagelöhners in Neukloster.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1973. [Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen] [Literatur]

1973. Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen Morgens vor Sonnenaufgang, stillschweigend: Schwindel, du Bindel, du sast stan Ire de Sünne up gei. Dann wird mit der flachen Hand ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 425.: 1973. [Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1755. [Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte] [Literatur]

1755. Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte zu wiederholen: O Haupt voll Blut und Wunden, Dat sall stan as unsen Herrn Christus de Athem in'n Munde. Im Namen u. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1755. [Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts] [Literatur]

245. Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts Klock twölben in dat Hus taurügg kümmt, denn stan all de verfrigten Frugens prat, üm ęr de Huw uptausetten, wenn œwer de jungen Dirus ęr noch irer tau faten krigen, denn kann sei ęren Kranz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 68.: 245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/314. [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]/c. [Gon Dag, gon Dag, gon didelumdei] [Literatur]

c. Gon Dag, gon Dag, gon didelumdei, Gäft ... ... Gäwt mi dree, so gahk min Padd; Lat mi nich to lange stahn, Ick mutt noch wat fudder gahn. (Brake, vgl. 307 c ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 75.: c. [Gon Dag, gon Dag, gon didelumdei]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... schęr sik Hans en Haar derum! Blev em man Kros un Buttel stan, So kunn vœr em de Welt vergan. – De ... ... Hans greep de Mahn: En Blitz, en Bömn – dat Krack blev stahn. Herrje noch mal! wat war he wis! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Von den guten werckenn [Literatur]

... zuthun, szo doch wir hie solten lange stan und ym wol nachtrachten. Dan in diesem werck mussen alle werck gan ... ... sie das auch gut werck achten, wann sie arbeyten yhr handtwerg, ghan, sthan, essen, trincken, schlaffen, und allerley werck thun zu des leybs narung ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 202-216.: Von den guten werckenn

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/4. Kapitel [Literatur]

... nu was hei taum irsten Mal nich in'n Stan'n, dit up den ollen Weg farig tau krigen, hei hadd sick ... ... doch kommen sie bei lebendigen Leibe über deine Rappstoppel rüber.« – »Will'n stahn bliwen, Zacharies«, säd Hawermann, »sei trachten hir nah uns ... ... . Den armen Leutnant sine Sak müßt slimm stahn, dat hei sick äwerall man mit Daviden inlet, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 58-83.: 4. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/5. Kapitel [Literatur]

... , wo hei gung un stunn, un Krischan slep all in'n Stahn. Hawermann gung nah Paster Behrensen un frog em, wat hei von ... ... denk, dat min beiden lütten leiwen Dirns mang annere von ehren Öller un Stan'n sitten sälen as Trumpf Söß un weiten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 83-106.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/12. Kapitel [Literatur]

... Riden oder Führen ümmer 'n por Pird parat stahn. Un dorbi stunn hei up, gung mit groten Schritten in de Stuw ... ... ehre Drusseltid was süs bet Klock drei. Hei sach sei achter'n Busch stahn, un dor stunn sei un weihte ümmer fürt mit den ... ... so vel Vernunft, as Fritz äwerall in den Stan'n was, in sick tau beharbargen, würd em ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 195-218.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/10. Kapitel [Literatur]

... Kurnburren. Dorbi wir hei nu mäglicher Wis' stahn blewen – un't was för en Leutnant jo ok aller Ihren wirt ... ... tründeln süllen? Un virtens un letztens: ick bün ok gor nich in'n Stan'n dortau, 'ne Leiw' von en Kürassierleutnant richtig tau beschriwen, dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 166-179.: 10. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/31. Kapitel [Literatur]

... de Leiw' von en ollen langjöhrigen Fründ, de tru tau uns stahn hett? Mi dücht ümmer, för en richtig Verleiwten paßt sick de helle ... ... kamm 'ne slanke Gestalt in de Stuw un blew in den vullen Manschin stahn, de Arm' hadd sei äwer de Bost ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 453-473.: 31. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/39. Kapitel [Literatur]

... nah sinen Fründ ümsach, sach hei em stahn, wat Swartes in sine Hand, un sach em dorup starren ... ... dal un sunn un sunn, un blew dünn vor Hawermannen stahn un säd: »Ein merkwürdiges Zusammentreffen ist es freilich: das ist der ... ... hadd en Kind up den Arm, un as sei neger kamm, blew sei stahn un rep: »Herre Gott doch ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 573-591.: 39. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/32. Kapitel [Literatur]

... hadden nich nödig, so vör mi tau stahn. Ick vergew Sei dat äwer, un nu nemen S' hir de ... ... Syndikussen gradäwer 'ne sihr bestimmte un gesetzte Person sin, de woll in'n Stan'n wir, dat Regiment in'n Hus' uprecht tau hollen. Un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 473-487.: 32. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/17. Kapitel [Literatur]

... Fru Nüßlern empfindlich, »dortau sünd Sei in'n Stan'n, wenn wi annern all ut de Hut fohren müggten vör Schimp ... ... kunn sei seihn un fragen; sei blew also up jensid von de Dör stahn un rohrte wider. Un Lining sprung ok up un wull ... ... un sei blew up des'sid von de Dör stahn un rohrte ok wider. – So schüwwt sick männigmal ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 261-274.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/14. Kapitel [Literatur]

... äwer vel Glück lagg in ehr un vel Stolz, dat hei in den Stan'n was, för dat Leiwste, wat hei up Irden hadd, ein ... ... »es muß ganz natürlich herauskommen.« – »Kopp«, rep sei, »willst du stahn! Sall ick mi üm dinentwegen ut de Pust lopen?« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 231-241.: 14. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon