Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Drama 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./22. Kapitel [Literatur]

... sei wiren prächtig, un as wi nu beid' dorvör stahn un uns freuen, kümmt de Unglücksvagel von Kapteihn ... ... dat led de Franzos' nich: »Holt!« säd hei, »de lat stahn, de maken sick tau schön.« – »Ei wat!« segg ick, »ick bün in'n Stan'n un strik de ganze Pastet äwer.« – »Wo so?« seggt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 488-497.: 22. Kapitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

... sed de Mann – ga na den Böhn up den bävelsten Boord, da stan een paar rode Schö, de bring herün.« Dar ging de Frou na ... ... klappe. Dar ging de Vagel up eenen Lindenboom sitten, de vor de Möhl stän un sung: »Mein Mutter die mich schlaet' ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... dan lestern Luther den hochgelerten man Vnd die, so im by thůn stan. Wie sy vns tribulierten, In der bicht nit absoluierten, ...

Volltext von »Karsthans«.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/4. Akt [Literatur]

... über ein Ob man im wolle wider stan oder ob man in yn wöll lan Herr Statthalter gend üwer ... ... verzüchen Damit wir mögend zrůwen kan gsen ich nit dört den Chuse stan? ACHITOPHEL. Ja zwar er ists der alte gryß ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 417-442.: 4. Akt

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. VI. [Literatur]

... kommen / doch ich diß yetz als Von kürtze wegen laß hie stan sonder wie man soll greiffen an Die sach / so gib ... ... empfunden wol weil ich die warhait sagen sol Wann unser vätter bliben stan hond sy allweg den sig gehan Kain gwalt ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 67-107.: Cap. VI.

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

Niklaus Manuel Der Ablasskræmer RICHARDUS HINDERLIST. Lösend den ablass und die genad ... ... mich und ander unbeschissen gelan, So möchtest du wol ietz hieniden fin rüewig stan! Du löstest us einem furz drü pfund, Des hang mir ietzund ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/4. Akt [Literatur]

Actus quartus. MINOTHAURUS geht ein, ist vnten ein Ochs vnd ... ... Vns auch hilfft weder wehe noch klag, Sonder all in gleicher wagnus stahn, So müß wirs also lassen gahn, Wie es geht, vnd ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1248-1263.: 4. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/5. Akt [Literatur]

Actus quintus. MEDEA geht mit Lucifer ein vnd sagt. ... ... nicht recht bedacht Vnd mir Theseum vmbgebracht Vnd list mich so in schanden stahn. LUCIFER sagt. Ich kan jhm auff mein Seel nicht than, ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1263-1277.: 5. Akt

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/6. Akt [Literatur]

... Drumb wöll wir nauff auff die höch stahn, Daß wir können sehen hindan, Ob vnser Sohn auff dem ... ... sagt. Gnedigster Herr, all Vnterthan, Die hie vor eur Majestatt stahn, Haben die Götter treulich beten, Daß sie Theseo beystand theten ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1277-1290.: 6. Akt

Birck, Sixt/Dramen/Zorobabel/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] DER ERNHOLD. Kain ding ist das die G \ ... ... so man die gschrifft durch lesen will Das übrig laß wir als sand stan wir wend yetzund vor handen han Das uns Eßro beschriben hat ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 33-34.: [Prolog]

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ACHAB 1. Ach grüß dich ... ... har Wil ich lůgen ob er sag war Den andern lassend dussen stan Biß das ich mit eim ghandelt han RICHTER. Ir knecht die frowen land hie stan Allein griffend die männer an Sicherlich / daß entrinnen nit ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Birck, Sixt/Dramen/Ezechias/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ERENHOLD. Dieweyl all ding zů Gottes ehrn auch ... ... deß sich selb gsået hat behilff du dich Von dem das was beliben stan im dritten jar soll yederman Såen / bawen und pflantzen schon ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 9-22.: [Stücktext]

Birck, Sixt/Dramen/Zorobabel/[Stücktext] [Literatur]

Zorobabel ain Künigklichen Comœdy oder spyl /innhaltend etlich fragstuck / was das sterckest ... ... der sitt Doch das ich hie bekürtz mein wort so lond das als stan auff aim ort Was ir yetz hie gesehen hand habt ir main ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 34-69.: [Stücktext]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

De Floth De Ostsee is je'n Pohl: Awer ... ... Weg to wisen, De gat wi sach vœran. Man to! nich stan un snacken! Mi dükt, dat kumt uns oppe Hacken! Man ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/En Breef [Literatur]

En Breef Ik kreeg Jüm Breef bi gude Gesundheit, ... ... Mund geit Asn Lammersteert. Jüm schrivt mi, dat dat Korn gut stan deit, Un dat Jüm lütt Jan Paul al gan deit, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 11-13.: En Breef

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Alles freute sich auf Altenbrak, und selbst Cécile war ... ... keine Prinzipienreiterei, mein hochverehrter Herr Aus dem Grunde. ›Das Wort sie sollen lassen stahn‹, das ist Recht und Ordnung, dafür bin ich da, das ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 383-396.: 13. Kapitel

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

Interscenium Actus secundi. Personæ. Telsche die Jungfraw / ... ... my man so vehle toh willen / vnnde blyfet my eene Nacht by dem Sacke stahn de jent hen ligt / dar hebbick ein leuendig Deert in / dat my ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

... weg; Dar kunn ik ganze Namdags stan Un seeg dat kamn un seeg dat gan: Nu schümn ... ... Denn kunn ik sachen neger gan, Denn heff ik öfter bi ęr stan, Un seeg de Ogen deep un klar Un swarter, as ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ruhklas [Literatur]

... Fahn, mit siden Bänners angedan, un rod un gäl Waßstapels stahn em hell up jede Twig. Wat dreggst för snacksches Awt ... ... Nacht. Dannböming dat stünn still un schön, as Altorlichter stahn, so hell un blank un frisch un grön, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 380-387.: Ruhklas

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena Secunda. Resatha. Susanna. Ichaboth. RESATHA. ... ... Alls was wir redn / das glaubet man Und darff uns niemand wider stahn Drumb last euch euren syn nicht sein So lieb / das er ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 32-36.: 2. Szene
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon