Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie | Essay 

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Abdias/3. Ditha [Literatur]

3. Ditha Als Deborah begraben worden war und sich der letzte ... ... endlich an dem Rande der Stadt ankamen Dort führte sie Abdias über graue Rasen und Steppen, dann über Flächen, und endlich in einer geraden Linie in das ebene Land ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 43-117.: 3. Ditha

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen A1 . 1 ... Purcardus autem, dux Suevorum, ... ... (wobei der Name in abenteuerlicher Etymologie vom Hunger abgeleitet wird, der sie aus den Steppen Pannoniens vorwärts trieb ... innunmerabilis eorum crevit exercitus et a fame, quam patiebantur ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: Anmerkungen

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Heribald und seine Gäste. Auf der Insel Reichenau war's ... ... Artemis. Das war Erica, das Heideblümlein, sie war nicht hunnischen Stammes, in den Steppen Pannoniens hatten die Reiter sie als ein verlassen Kind aufgelesen, und sie war ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 13. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... Russland führt sie uns, in die Ferne, wo die Gras-Wälder sind und Birken-Steppen. Bitten Sie Paulina, es noch einmal zu spielen – – –.« Aber ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Auf einem der äußersten Vorberge des Gebirges, eine gute ... ... da noch gelesen, daß man wieder einmal die Stadt München mitten in den sibirischen Steppen als Spiegelbild in der Luft gesehen habe: ich bitte Sie, Scholten, reden ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 348-360.: Zehntes Kapitel

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/19 [Literatur]

19. Der Wind trieb die Wolken wie ein scheltender Herr sein ... ... sind die Momente der Himmelsahnung, welche uns die Gottheit gelassen hat für dürre unerquickliche Steppen von freudlosen Jahren, es sind die Zisternen unserer Lebenswüste, die immer einige Tropfen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 119-126.: 19

Paoli, Betty/Gedichte/Lyrisches und Episches/Der Räuber [Literatur]

Der Räuber Nach einem altrussischen Volkslied. Den Feinden, ... ... erbauen. Ein Haus, wie noch kein höh'res stand In grüner Steppen Mitte! Zwei Balken bilden seine Wand, Das Dach ersetzt der dritte ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 106-107.: Der Räuber

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An Hiller [Literatur]

An Hiller Du lebtest, Freund! – Wer nicht die köstliche ... ... Vielleicht indes uns andre nah und ferne Der unerforschten Pepromene Wink Durch Steppen oder Paradiese führt, Fliegst du der jungen seligeren Welt Auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 177-180.: An Hiller

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/6. Scene [Literatur]

Sechste Scene. Straße. Sophie verschleyert. Hinter ihr hastig ... ... Glücksgütern überhäuft wollt ich ihr ein rauschendes Leben anbiethen, sie will mich in öde Steppen führen; ich will Ball, Schmaus und Spiel auf einander folgen lassen, sie ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 56-61.: 6. Scene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Themsestrand Und im freien Urwald steht Baum an Baum Und Asiens Steppen sind wüst und leer Und die Erde hat ja für alle Raum ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

V. »Ja, liebster Herr, das wird eine schlimme Geschichte.« ... ... lugt durch Kerkergitter. Es wälzte nahendes Gewitter Dicht übern nackten Boden dieser Steppen Die Wolkenschaaren hin, wie Riesenschlangen, Die sich von Ast zu Ast ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/4. [Literatur]

4 »Verschwelt, schmutzig waren die Wände, die Tische und Bänke, ... ... Denn so gewichtig der Lohn ist, den ihre rauhe Arbeit in den Ställen und Steppen bringt, sie wissen ihn ansehnlich und wüst zu verschlemmen!« Die drei Zuhörer ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 75-78.: 4.

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Gemach in Merenbergs Schlosse. DER ALTE ... ... und reift, und macht die Pulse schlagen, Wie nie ein Puls auf kalten Steppen schlägt. Drum ist der Österreicher froh und frank, Trägt seinen Fehl ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1025-1047.: 3. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Vor der Burg zu Prag; ein großes Tor ... ... hinge dran, Kein Blättchen Safran, den sie dort gewinnen! Auf unsern Steppen ist ein Tier, heißt Maultier, Wenn das den Wolf von weitem kommen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1047-1066.: 4. Akt

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Poetische Fragmente/Hildgund [Literatur]

Hildgund Personen Herrich, Fürst der Burgunder Hildgund, seine Tochter ... ... Sterne leuchteten auf unserm rauhen Pfade, Dann barg sich uns der Weg in weiter Steppen Sand; Doch hohe Zuversicht, die wir im Busen trugen, Bracht uns ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 86-87,89-108.: Hildgund

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... und Glätten der Handschuhe. Nur das Nähen, Steppen und Sticken bleibt ihnen überlassen. Seit 1845 ist der Lohn der guten ... ... mehr Wahrscheinlichkeit ließe sich behaupten, daß die Neger, die seit Jahrtausenden die wüsten Steppen Afrika's durchschwärmen, menschenfressend, aller Cultur baar, Thiermenschen seien, für Zeit ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... in ihr ungeheures Wassernest zurückkriechen kann, und Rußland, das in seinen ungeheuren Föhren, Steppen und Eisgefilden ebenfalls die sichersten Verstecke hat, diese beiden können in einem gewöhnlichen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

Karl Gutzkow Das Kastanienwäldchen in Berlin Wenn einst im alten Rom und im ... ... sie war ja auf der Wanderung von Indien her über den Ural, durch die Steppen Rußlands gekommen. Rußlands Freundschaft für uns, die Heilige Allianz, die soeben ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

III Vetter Wilhelm war Musselinweber. Ob ihm pure laine oder ... ... in Mesopotamien. Paulus war ein Teppichweber. Seines ihm nachstrebenden Geistesverwandten Heimat waren die öden Steppen am Euphrat, die grünen Triften des Tigris. Von den Früchten des Ölbaumes und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Die Raupen im Park verschwanden, nachdem sie ihr Teil ... ... wird gewonnen, wenn der »abenteuernde Afrikaner« erzählt von ...weiten Höhlen, wüsten Steppen, Steinbrüchen, Felsen, himmelhohen Bergen; Von Kannibalen, die einander schlachten, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 266-279.: Einundzwanzigstes Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon