Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Biographie | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1860/[Für Eleonore Stohl] [Literatur]

[Für Eleonore Stohl] Wir sahn uns am freundlichen Orte, Ich habe dir sinnend gelauscht, Und oft hätt ich gern meine Worte Gegen deine Töne vertauscht. F. Grillparzer. (Wien am 23. März 1860)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 563.: [Für Eleonore Stohl]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Mein Dank an Stoll [Literatur]

Mein Dank an Stoll Dies Leben, das uns geist- und weltliche Chikane Oft zu ... ... sey's, ob diesem Blatt, Worauf ich kund den Zeitgenossen that, Daß Stoll mein Retter und mein Freund gewesen. Fußnoten 1 Hr. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 158-161.: Mein Dank an Stoll
lewalpor

lewalpor [Literatur]

Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Auflösung: 1.576 x 2.032 Pixel ... ... Lewald, Fanny Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Lewald, Fanny/Biographie ...

Literatur im Volltext: : lewalpor
Lewald, Fanny

Lewald, Fanny [Literatur]

Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Fanny Lewald, auch: Iduna Gräfin H... H... (1811–1889) 1811 in Königsberg in eine jüdische Kaufmannsfamilie geboren, wird Fanny Lewald die höhere Bildung, nach der sie verlangt, verweigert. 1830 tritt ...

Werke von Fanny Lewald im Volltext
Lewald, Fanny/Biographie

Lewald, Fanny/Biographie [Literatur]

Biographie Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) 1811 24. März: Fanny Markus wird in Königsberg als ältestes von neun Kindern des jüdischen Kaufmanns, Bankiers und späteren Stadtrats David Markus und seiner Ehefrau Zipora, ...

Biografie von Fanny Lewald

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/September [Literatur]

September. 1. Regnichter Tag. Früh am Brunnen mit verschiedenen Gästen, Stoll, Frau von Eskeles und Flies, Flau von Seebach. Hernach zu Frau von Eskeles zum Dejeuné, wo der junge Graf Finkenstein und Frau. Als diese weg waren über Frau von Stael. Hernach Dr. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 379-390.: September

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/24. Gegen den Adel oder Fiek (Wurm) im Finger [Literatur]

24. Gegen den Adel oder Fiek (Wurm) im Finger ... ... schnell und zur Zeit nur einmal zu sprechen: De Adel un de Stool De gungen beid an enen Pool. De Adel de verswunn, De Stool de gewunn. I.N. etc.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 514.: 24. Gegen den Adel oder Fiek (Wurm) im Finger

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/551. Gegen Wundschmerz [Literatur]

551. Gegen Wundschmerz. Ä ganz gutt meddel, wann m'r ... ... D'wunne met d'wacksbletter zukeleht on da verbonne. Ass d'wonne med stäh', stohl, eise, holz etc. gemocht, da werd gesehd: »Stähwonne ( ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 196-197.: 551. Gegen Wundschmerz

Puschman, Adam/Theoretische Schrift/Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs/Eine Schulkunst, vorher zu singen wenn man Schul helt/Das 5. Gesetz mus in den 4. vorgehenden Thönen gesungen werden [Literatur]

... gesungen werden. Der 1. Stoll, Im langen Thon Mügling. Als Keyser Otto jr Kunst vnd ... ... nachkomden allsam, Ein Güldin Kron zum Schulkleinod verehren. Der 2. Stoll, Im langen Thon Frawen lobs. Seidher singt man noch vmb ...

Literatur im Volltext: Adam Puschmann: Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Halle a.d.S. 1888, S. 38-40.: Das 5. Gesetz mus in den 4. vorgehenden Thönen gesungen werden

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/307./a. Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel [Literatur]

a. Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel. Fastelam' de is ... ... kriegt de Gaffel her, Mettwust dat is min Begehr. Hier en Stohl un dar en Stohl, up jeden Stohl en Küssen un dar en Pannkok tüschen. Heiji nich'n Henn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 64.: a. Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1683. [Da kamen her drei gesegnete Mägd] [Literatur]

... den Stein aus Weg, Die andere stohl das Laub vom Baume, Die dritte stohl den Kuben vom Auge. Im Namen u.s.w. ... ... 207, Nr. 589. 1 Stohl = stött (stößt).

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 359.: 1683. [Da kamen her drei gesegnete Mägd]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/e. [Martens Martens Göse] [Literatur]

e. Martens Martens Göse Sünd ok all to böse. Hier en Stohl Und dar en Stohl, Up jeden Stohl en Küssen Un dar en Pannkok twüschen, Un harr ick nicks ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 96-100.: e. [Martens Martens Göse]

Schlegel, Friedrich/Gedichte [Literatur]

... Hrsg. v. Leo Seckendorff und Josef Ludwig Stoll. Wien, in Geistingers Buchhandlung. 1808. • Scherzgedichte • ... ... : Prometheus. Eine Zeitschrift. Hrsg. v. Leo von Seckendorf und Josef Ludwig Stoll. Wien, in Geistingers Buchhandlung, 1808. • Gute Zeichen ...

Werkverzeichnis von Friedrich Schlegel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte [Literatur]

... Friedrich Schlegel. Prometheus. Zeitschrift v. Seckendorf u. Stoll, Bd. 1, St. 1, Wien 1808. • An ... ... Entstanden 1807. Erstdruck in: Prometheus. Zeitschrift v. Seckendorf u. Stoll, Bd. 1, St. 1, Wien 1808. ... ... Erstdruck in: Prometheus. Zeitschrift v. Seckendorf u. Stoll, Bd. 1, Heft 5, Wien 1808. ...

Werkverzeichnis von August Wilhelm Schlegel

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... in Werken nicht mehr angehen will. Seckendorfen will ich schreiben. Er und Stoll machen ein schlechtes Zugpaar aus. Ich fürchte, der Prometheus'sche Karren bleibt ...

Volltext von »1808«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1806 [Literatur]

... auszusprechen. Die Abreise des Herrn Doctor Stoll, der sich einige Zeit bey uns aufgehalten, veranlaßt mich zu dem Gegenwärtigen ... ... erheitert, und ist seine Gegenwart uns dadurch doppelt bedeutend geworden. Herr Doctor Stoll, der sich einige Zeit bey uns aufgehalten, wird diesen Brief überbringen. ...

Volltext von »1806«.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/9. Auftritt [Literatur]

9. Uptritt. Cili un Harm. HARM bliwt ... ... ne, dat se verdrinken schulln, ober ik hebb de Schuld dorto. Sackt uppen Stohl. CILI. Dat is ne wohr, Harm, dat kann ne wohr wesen ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 112-123.: 9. Auftritt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Rechtsanwalt Lachermayr, ein junger Anfänger in seinem Berufe ... ... d' a G'sicht machst, als wann dir d' Henna's Brot g'stohl'n hätt'n. Hoscht am End gar Zeitlang auf Freising?« »G' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 607-620.: 14. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... driggt ni Strümp, de driggt ni Hot, Dat gröne Gras dat is ęr Stohl, De swarten Lucken sünd ęr Shawl, So seet se ganze Sommerdag ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/Mai [Literatur]

... An Hrn. von Hendrich eingeschlossen. An Stoll geschrieben und den Wernerschen Aufsatz durchgegangen. Mittags zu Hause gegessen. Nach ... ... seiner Zeit gewachsen.« Abends nach Tische aus den Briefen vorgelesen. An Hrn. Stoll nach Wien, eingeschlossen der Aufsatz über die Wernerschen Dramen. 19. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 331-341.: Mai
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon