Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Die fünf Sinne [Literatur]

Die fünf Sinne Fünf Sinne hat mir Gott, der Herr, verliehen, mit ... ... Dies fühlt mein Gefühl. Fünf Sinne hat mir Gott, der Herr, verliehen, mit denen ich mich zurechtfinden darf hienieden: Gesicht, Gehör, Geschmack, Geruch, Gefühl. Fünf Sinne für die Unermeßlichkeit aller Erscheinungen. Unvollkommen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 213-215.: Die fünf Sinne

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Lob der Sinne [Literatur]

Lob der Sinne Mögen andere nach Zeno's Hallen, Mit Diogenes verkehrtem Sinn ... ... Scherze, Und die Freude folgt ihr jubelnd nach! Eure Lust, ihr Sinne! eure Freuden Mögen immer finst're Seelen scheun; Ihren höhern Flug ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 73-75.: Lob der Sinne

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Lob der Sinne [Literatur]

Lob der Sinne Mögen andere nach Zeno's Hallen, Mit Diogenes verkehrtem Sinn ... ... Scherze, Und die Freude folgt ihr jubelnd nach. Eure Lust, ihr Sinne! eure Freuden Mögen immer finstre Seelen scheu'n; Ich will ihren ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 30-32.: Lob der Sinne

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Die fünf Sinne [Literatur]

Die fünf Sinne Du hörst nicht mehr? Längst hast du nicht gesehen! Gefühlt nicht mehr, seit Venus nicht mehr neckt. Was ferner kommt, läßt sich zur Not auch riechen, Obs gleich nicht sehr nach deinem Gaumen schmeckt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 437-438.: Die fünf Sinne

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Und wenn ich sinne] [Literatur]

[Und wenn ich sinne] – Und wenn ich sinne, denk ich wohl der Mutter. Gedankenkühn in aller Leidensdemuth, den Blick geheftet auf das Christusbild, zu Füssen deines Bettes an der Wand – so lagst du vor mir. Und die ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 32-34.: [Und wenn ich sinne]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Nec bene cum nec sine illis [Literatur]

Nec bene cum nec sine illis »Mit ihnen ist zu leben nicht, Und ohne sie wer hielt es aus!« Ein weiser Mann erfand den Spruch, Der Weise nahm sich viel heraus. Von Weibern sprach er, und ich glaub, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 28-29.: Nec bene cum nec sine illis

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne [Literatur]

Die fünf Sinne

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 605-606.: Die fünf Sinne

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/138. Knoist un sine dre Sühne [Literatur]

138. Knoist un sine dre Sühne. Twisken Werrel un Soist, do wuhnde 'n Mann, un de hede Knoist, de hadde dre Sühne, de eene was blind, de annre was lahm un de dridde was splenternacket. Do giengen se mol öwer Feld, do ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 645.: 138. Knoist un sine dre Sühne

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/64. Hei is woll klauk up sine Bäuker [Literatur]

64. Hei is woll klauk up sine Bäuker, Doch Jöching is en ganz Deil kläuker De Schaulrat Ix ut Ixenstein Würd mal tau Kramersdörp nahseihn, Wo wid in Schriwen, Lesen, Baukstafieren, In'n Katekism' de Gören wiren. Hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 369-370.: 64. Hei is woll klauk up sine Bäuker

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte aus dem Nachlaß/[Wild verwirrt sind mir die Sinne] [Literatur]

[Wild verwirrt sind mir die Sinne] (Fragment) Wild verwirrt sind mir die Sinne; Steig herauf, eh ich beginne, Dich am Schlangenhaar zu greifen, Wüthend an den Tag zu schleifen. Weh wenn du mit Antwort geizest, ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 41-42,44.: [Wild verwirrt sind mir die Sinne]

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

42. Dei Fischer un syne Fruu. Dår laefden mål eis ... ... deer, heer hei ein'n grooten Haekt an syne Angel. Dei Haekt beer em: »Låt my laeb ... ... Un as dei Mann henkeem, doon stünn dår ne kleine Hütt, un syne Fruu seet voer dei Doer un schällt Tüffeln. »Suest ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/5. [Ist wahres Liebesglück denn Sturm der Sinne] [Literatur]

5. Ist wahres Liebesglück denn Sturm der Sinne? O nein! Im Sturme der Zusammenklang Vermählter Seelen, die zu starker Minne Der Sehnsuchtsruf der Geisterwelt durchdrang. Die Liebe schaut von morgenreiner Zinne In Gärten voller Blumen und Gesang: Die Blumen himmelstauerquickt ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 87-89.: 5. [Ist wahres Liebesglück denn Sturm der Sinne]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/564. Künnig Abel sine Hunde [Literatur]

564. Künnig Abel sine Hunde. As mine Grootmoder ęhr Grootmoder noch en junge Deern weer, ... ... mit enmal en furchtbores Ramentern in de Luft. Da keem Künnig Abel dahęr mit sine Jagd. Tein Hunde harr he bi sik, ganze witte, de harrn fürige ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 383.: 564. Künnig Abel sine Hunde

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[Wann ich in tiefen Nächten einsam sinne] [Literatur]

[Wann ich in tiefen Nächten einsam sinne] Wann ich in tiefen Nächten einsam sinne, In tiefes Leid andächtig mich versenkend, Den durftgen Schmerz mit Sehnsucht, Seufzern tränkend, Im Innern meiner Quaal mein Glück gewinne: Dunkle Lust! heller Schmerz! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 196-197.: [Wann ich in tiefen Nächten einsam sinne]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/[Ob ich Ird'sches denk und sinne] [Literatur]

[Ob ich Ird'sches denk und sinne] Ob ich Ird'sches denk und sinne, Das gereicht zu höherem Gewinne. Mit dem Staube nicht der Geist zerstoben, Dringet, in sich selbst gedrängt, nach oben.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 12.: [Ob ich Ird'sches denk und sinne]

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Madonna Lucia/Madonna Lucia 2. Teil/1. [Ich grüße Dich, Taumel der Sinne] [Literatur]

... Seele schneidendes Weh. Ich grüße Dich, Taumel der Sinne. Mein Hoffen, mein Träumen, mein Sehnen, Es liegt ... ... die Welt und das Glück. Ich grüße Dich, Taumel der Sinne, Hirnzehrendes Autodafé, Nur Du kannst löschen ... ... Seele schneidendes Weh. Ich grüße Dich, Taumel der Sinne.

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 104-105.: 1. [Ich grüße Dich, Taumel der Sinne]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/52. Knoist un sine dre Sühne [Literatur]

52. Knoist un sine dre Sühne. Twisken Werrel un Soist, do wuhnde 'n Mann un de hede Knoist, de hadde dre Sühne, de eene was blind, de annre was lahm un de dridde was splenternaket. Do gingen se mohl öwer Feld, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 266-267.: 52. Knoist un sine dre Sühne

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Die zwei Sinne [Literatur]

Die zwei Sinne Fein genug ist dein Gehör, auf Anekdoten zu horchen, Aber die Farben laß, Blinder, uns andere sehn.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 497.: Die zwei Sinne

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/52. Knoist und sine dre Sühne [Literatur]

52. Knoist und sine dre Sühne. (Aus dem Sauerland und in dem dortigen Dialect.) Wird singend und mit sehr lang gezogenen Sylben erzählt. Werrel (Werl) ist ein Wallfahrtsort ind Westphalen, Soist (Soest) im Bergischen. Es wird auch als Räthsel angegeben ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXXIX39-XL40.: 52. Knoist und sine dre Sühne

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/177. Pancratius halet sine Tüffelen wedder [Literatur]

177. Pancratius halet sine Tüffelen wedder. In Stintebüll war einst eine der Hauptkirchen am Strande ... ... wieder an den Strand getrieben ward; daher ist das Sprichwort entstanden: Pancratius halet sine Tüffelen wedder. Heimreich ed. Falck I, S. 178. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 129.: 177. Pancratius halet sine Tüffelen wedder
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon