Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/Vox Populi [Literatur]

Vox Populi Nach Beifall der Fürsten und ihrer Berater Hab ich gefragt und getrachtet nimmer. Mir galten drei Schneider im Theater Mehr, als ein König in seinem Zimmer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 465.: Vox Populi

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Drama/Ugolino/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Gaddo in einer Ecke des Zimmers schlafend. Einige Männer tragen zween Särge über das Theater, die sie Gaddo gegenüber hinstellen, daß nur der vorderste gesehn wird. Gaddo erwacht und betrachtet ihn mit vieler Aufmerksamkeit. GADDO. Dieser große Kasten sieht ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 140-149.: 3. Akt

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/11 [Literatur]

XI Mit ebenso großer Unruhe hatte Therese an das erste Wiedersehen gedacht ... ... Alfred haben würde. Ihr Bruder war absichtlich mehrmals mit Reichenbach und seiner Frau im Theater und an andern öffentlichen Orten erschienen, aber Therese hatte sich davon ausgeschlossen, weil ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 264-269.: 11

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1819/Herr Eissel [Literatur]

Herr Eissel Als Hof- und Komödien-Berater Vereinigst du beides so: Bist Hofrat im Theater Und Komödiant im Büreau.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 380.: Herr Eissel

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Saal mit einem Theater. Grünhelm. Der ... ... wollen wir nur gehen, um unser Theater einzurichten. – Komm, mein Freund. Beide gehn ab. ... ... , sondern ein einheimisches Fabrikat. Saal mit einem kleinen Privat-Theater. Der Vater und Die Gäste kommen. VATER. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 312-325.: 5. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Das Theater ist einen Augenblick leer, es donnert in der Ferne. Schiller eilig und aufgeregt aus der zweiten Tür rechts kommend; gleich darauf Laura, welche in der ersten Tür links erscheint, als Schiller hurtig – nachdem er einen Augenblick ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 270-275.: 4. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... ein Lärm! Die Herrschaften kommen! Hinauf aufs Theater, es soll den Augenblick beginnen –! GENERALIN. Hilf, Franzel! Befiehl, ... ... angefangen werde und auf der Stelle angefangen! – Es klingelt hinten auf dem Theater. Bon! HERZOG von links eintretend. Anfangen! Er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 242-244.: 4. Szene

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Stadt. – Große Illumination. – Der Namenszug des ... ... Herrlich! herrlich! WACHTEL. Jetzt hat es der Grünhelm gut, der sich dem Theater gewidmet hat, er kann das alles recht in der Nähe besehn. SCÄVOLA. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 309-312.: 4. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Chevalier, Rip und die andern [Literatur]

... – dieser Hupfer ist so echt, daß die acht Franzosen, die im Theater waren, aus dem »C'est épatant!« gar nicht herauskamen. Es gibt ... ... verwunderlich: warum zwingen eigentlich die Amerikaner die ganze Welt, so zu sein und Theater zu spielen und zu fußballern wie sie? Dazu reist man ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 332-336.: Chevalier, Rip und die andern

Tucholsky, Kurt/Werke/Nachher (1925-1928)/Er lachte noch [Literatur]

Nachher Er lachte noch, als wir schon längst wieder allein waren. »Das war wie auf einem Theater!« sagte ich. »Haben Sie das gesehn?« sagte er. »Sein Gesicht? Der Ausdruck in den erstaunten Augen? Der ganze verdutzte Kerl? Es war herrlich.« Sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 138-140.: Er lachte noch

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Das Naturtheater von Oklahoma [Literatur]

... Uhr früh bis Mitternacht Personal für das Theater in Oklahoma aufgenommen! Das große Theater von Oklahoma ruft euch! Es ruft ... ... sein.« »Aber«, rief Karl, »hat denn das Theater von Oklahoma so große Einkünfte, um derartige ... ... man hörte Ausrufe wie: »Alle diese gehören zum Theater von Oklahoma!«, das Theater schien viel bekannter zu sein, als Karl angenommen ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 305-331.: Das Naturtheater von Oklahoma

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Mitschuldigen/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt Das Theater ist geteilt, der Hauptteil stellt das Zimmer Alcests, der kleinere einen Alkoven ... ... er sieht, daß alles still ist, kömmt er mit leisen Schritten hervor ans Theater, tut die Maske und den Hut ab und wischt sich das Gesicht. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 31-33.: 1. Szene

Weiße, Christian Felix/Dramen/Die Jagd/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Der König. Röschen. DER KÖNIG beyseite vorne am Theater. Es scheint, als traute sie mir nicht: – – für ein Bauermädchen ist sie artig genug – – die Natur giebt doch die schönste Schminke in der Welt! – ...

Literatur im Volltext: Johann Adam Hiller: Die Jagd. Leipzig 1770, S. 161-167.: 6. Auftritt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtzehnter Brief [Literatur]

... Dezember 1830 Die Polen! ... Das Theater Français hier könnte Gott verklagen, daß er auf seinem Welttheater Stücke aufführen ... ... – hohe Tragödien. Ich begreife nicht, warum die Leute noch ins Theater gehen. Mir ist die Zeitung wie Shakespeare, wie Corneille. Das Schicksal ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 84-89.: Achtzehnter Brief

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/3. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechszehnter Auftritt Ponce geht ohne Rock und Hut rasch quer über das Theater weg, von der Rechten zur Linken; Aquilar tritt auf, er geht müde, schwer bepackt, auf seinem großen Pilgerhut hat er noch Ponces Pilgerhut sitzen; er hat zwei Pilgerstäbe, zwei Mäntel ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 207-208.: 16. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/3. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Funfzehnter Auftritt Porporino schleicht stillschweigend übers Theater weg und giebt mit Pantomime zu verstehen, daß er die Ankunft der beiden Ritter bemerkt.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 206-207.: 15. Auftritt

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/Vorwort des Verfassers [Literatur]

... Jahres die meisten deutschen Bühnen, sowie mehrere Theater des Auslandes beschritten und sich zu meiner innigen Freude mannigfache Gönner erworben hat ... ... so geboten, wie er dargestellt zu werden pflegt, und indem ich ihn dem Theater gegenüber noch immer als Manuskript bezeichne, nehme ich für denselben mein geistiges ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 7-9.: Vorwort des Verfassers

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/1. [Literatur]

I. Leonhart starrte auf die Zeitung. Ja, dort stand es wirklich: »Am nächsten Sonnabend wird nun endgültig im › Deutschen Theater ‹ in Scene gehn › Die Meeresbraut ‹, Drama in fünf Akten von ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 147-156.: 1.

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt Molière tritt ihm aus der königlichen Lage entgegen. ... ... ALLE. Der Präsident! LIONNE. Er selbst! Ich erstaune, Sie im Theater zu sehen – DELARIVE. Noch nie hatten die Schauspieler des Königs die Ehre ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 221-222.: 3. Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... hier ihre Garderobe, und dort geht es sogleich zum Theater hinaus – Ja, mein Herr, Madeleine Béjart ... ... der Verlobten des großen Molière! Die Wohnung liegt in der Tat dem Theater so nahe –? LOUISON. Sie liegt im Theater selbst! Ein Korridor führt von hier geradeswegs in die Garderobe der Herren ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 206.: 1. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon