Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Kurz, Joseph von/Drama/Prinzessin Pumphia/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Das Theater stellet durchaus ein Lager vor, inwendig läst sich unter Trompeten, und Paucken ein Lärm von streitenden Soldaten hören; es lauffen etliche Persische Soldaten über das Theater, alsdann kommet König Eyrus, und sein Feld-herz Sigelvax ganz ängstig nachgeloffen. ...

Literatur im Volltext: Joseph Kurz: Prinzessin Pumphia. Wien 1883, S. 5.: 1. Auftritt

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Epigramme/10. Der Volksbeifall [Literatur]

10. Der Volksbeifall 1801. Als nach neuer Musik das versammelte Volk im Theater Laut mit Geklatsch ringsher jubelte Preis und Triumph; Trat der Chorag' unwillig hervor: Was, Männer, geschah hier? Sicher ein arges Vergehn, weil es so vielen behagt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 353-354.: 10. Der Volksbeifall

Gessner, Salomon/Drama/Evander und Alcimna/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebender Auftritt. Alcimna, mit ihren Aufwærterinnen hinten auf dem Theater; die vorigen. ALCIMNA. O ihr Gœtter! So muss ich izt dem Prinz zur Schau zugeschleppet werden, und dich nicht sehn, den ich allein liebe, den ich allein lieben werde. ...

Literatur im Volltext: S[alomon] Gessner: Schriften. Band 3, Zürich 1762, S. 90-94.: 7. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

I. Das »Deutsche Theater« war buchstäblich ausverkauft. Nicht nur das gesammte litterarische und das übliche Premièrenpublikum Neu-Jerusalems, sondern auch die Crême der »guten Gesellschaft« schien vollzählig erschienen. – – Rechts neben der Direktorloge, wo L'Arronge's freundlicher Vollmond erglänzte, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Dreiundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundsechzigstes Kapitel. Für die Aufführung des Dramas »Aureolus« waren die Theater und Amphitheater in der Regel so eingerichtet, daß es auf zwei getrennten Bühnen dargestellt werden konnte. Nach dem Schauspiele in den Gärten des Caesars ging man jedoch von diesem Brauche ab, denn diesmal ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 262-267.: Dreiundsechzigstes Kapitel

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vorwort [Literatur]

Vorwort zu der ersten Auflage 1815 Lieder sind wir, unser Vater Schickt uns in die offne Welt, Auf dem kritischen Theater Hat er uns zur Schau gestellt. Nennt es denn kein frech ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 7-9.: Vorwort

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/Zukunft des Theaters [Literatur]

Zukunft des Theaters Das Theater wird bestehen, Ob Geschlechter auch vergehen; Nicht die Geister sterben aus, Leer doch steht der Geister Haus; Denn – Komödie – ohne Ruhm Spielt mit sich das Publikum.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 490-491.: Zukunft des Theaters

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Großkophta/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Zimmer der Nichte. Die Nichte. Ein Mädchen ... ... sodann in die Garderobe; sie kommt mit einem Bündel zurück und geht über das Theater. Was trägst du da? Was ist in dem Bündel? MÄDCHEN. Es ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 67-69.: 1. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Was tun Frauen, bevor sie ausgehen? [Literatur]

Was tun Frauen, bevor sie ausgehen? Wenn eine Frau seit vier Stunden weiß, daß sie und der Mann um sieben Uhr ins Theater gehen, wenn dann der Mann um halb sieben abgehetzt und eilig aus dem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 529-531.: Was tun Frauen, bevor sie ausgehen?

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1832/Neue Theaterdirektion [Literatur]

Neue Theaterdirektion Thespis' altes Reich ist hin, Schirm, o heilger Vater! Pantalon und Harlekin Meistern das Theater. Pierrot, ein Jammerbild, Hilft mit bleichen Mienen, Und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 403.: Neue Theaterdirektion

Kurz, Joseph von/Drama/Prinzessin Pumphia/Pantomime/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Arleckin schlägt wieder auf das Haus, und Colombina zeiget sich auf vorige Art, beyde sind vergnügt, und wollen ihre Zuflucht in einem Haus suchen, welches sich auf dem Theater zeiget, gehen in dasselbige hinein.

Literatur im Volltext: Joseph Kurz: Prinzessin Pumphia. Wien 1883, S. 55.: 11. Auftritt

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Die Argonauten/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Das Innere einer Höhle. Kurzes Theater. Im Vorgrunde rechts das Ende einer von oben herabführenden Treppe. In der Felsenwand des Hintergrundes ein großes, verschlossenes Tor. MEDEA steigt, in der einen Hand einen Becher, in der andern eine Fackel ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 874-889.: 4. Akt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tristan und Isolde [Literatur]

... Mutter: »Wo anders, wenn man aus dem Theater kommt, sind Alle angeregt, animirt, herausgerissen, führen Gespräche, bei welchen ... ... Wetter?! Von den Sorgen?!« Der Sohn: »Wozu geht Ihr in's Theater? Saget mir. Das, was Ihr schon wusstet, bevor Ihr ... ... – – – wie schön Du heute warst im Theater! Aber jetzt bist Du blass, schlecht aufgelegt. Sind ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 140-150.: Tristan und Isolde

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Das Manuscript/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... »Frau von Gerber bittet um den neuesten Theater-Kalender!« Winkt einem von den Dienern. ERSTER DIENER gibt ihr ... ... gesagt. FLINT. Drey Kochbücher, den einträglichsten Theil der jetzigen Literatur, einem Theater - Kalender zur Zuwage zu geben, hieße zu schleuderisch verkauft. Umgekehrt wäre ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 13, Wien 1834, S. 41-44.: 2. Auftritt

Kotzebue, August von/Dramen/Die beiden Klingsberg/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Gräfin – Der alte Graf. GRAF. Guten Abend, Schwester! Ich komme, dich zu fragen, ob wir zusammen ins Theater fahren? GRÄFIN. Was gibt man heute? GRAF. Den Ring, von ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 372-373.: 4. Szene

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Die Welt [Literatur]

Die Welt Die Welt war ein Theater alt und gut, Sonn' und Sterne hingen als Lampen dort; Nun ist mir die Welt ein vergessener Ort, Die Sonne wurde mein Tropfen Blut, die Sterne meiner Wonne Tränen.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 179-180.: Die Welt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundsechzigster Brief [Literatur]

... Gestern war ein schönes Konzert im italienischen Theater, wobei mir, wie gewöhnlich, das letzte Musikstück am besten gefiel; denn ... ... viel verloren. Monrose ist ein herrliches antikes Kunstwerk. Der König war auch im Theater. Den vorigen Winter sah ich ihn in den Fourberies de Scapin – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 450-454.: Siebenundsechzigster Brief

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die Königin von Saba/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Phantastischer Garten von Zedern, Palmen und Rosensträuchen. Das Theater von mäßiger Tiefe. Links im Vordergrunde ein Springbrunnen, dessen Becken auf Stufen steht. Rechts rückwärts ein Portal, zum Palast führend. Nacht. Aufsteigender Mond. Einleitung: Nachtstück ...

Literatur im Volltext: Karl Goldmark: Die Königin von Saba, nach einem Text von H.S. Mosenthal, Leipzig [1912], S. 35.: 2. Akt

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/2. Akt [Literatur]

Zweyter Aufzug. Das Theater stellt ein Zimmer vor, welches mit drey Thüren versehen ist; wovon die mittlere zum Eintritt bestimmet, die zwey andern aber in die Nebenzimmer führen.

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 43.: 2. Akt

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Das Theater stellt das Zimmer des ersten Aufzuges vor.

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 67.: 3. Akt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon