Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Das Theater stellet eine Küche vor.

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 3.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1807 [Literatur]

... Sorgfalt ward auch die nächsten Monate das Theater behandelt und junge Schauspieler in allem, was ihnen nötig war, ... ... Aufnahme zu erleben hatte. Aber eigentlich erholte sich das Weimarische Theater erst durch einen längeren Aufenthalt in Halle und Lauchstädt, wo man vor ... ... Dezember konnte der erste Sonntag vor großer Gesellschaft gefeiert werden. Das Weimarische Theater gewann zu Michael einen angenehmen und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 190-209.: 1807

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1803 [Literatur]

... Verhältnisse für Pflicht, die näheren Ursachen anzugeben. Wir vermeiden auf unserm Theater, soviel möglich, alles, was wissenschaftliche Untersuchungen vor der Menge herabsetzen könnte, ... ... zum Militär zu rechnen. Nach einiger Prüfung fand ich bald, daß beide dem Theater zur besondern Zierde gereichen würden und daß bei unserer schon ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 103-119.: 1803

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1814 [Literatur]

1814 Auf dem Theater sah man »Die Schuld« von ... ... sehen, das seltsame Stück auf das Theater zu bringen. Unsere Schauspielergesellschaft sollte wie bisher auch diesmal der Gunst ... ... oft belästigt, auf heitere Weise beantworten oder vielmehr ablehnen, war wohl nicht fürs Theater, doch für gesellschaftliche Musik ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 247-249.: 1814

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Stationen/Kleine Schauspielerin [Literatur]

Kleine Schauspielerin War man glücklich eingestaubten Bänken, Lehrerquengeln und den Zeichen an der Tafel, die man nicht verstand, entzogen, Abends im Theater, auf die Brüstung hingebogen, Fühlte man sich Himmel köstlich niedersenken. Nur ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 140-141.: Kleine Schauspielerin

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/Einleitung des Verfasser [Literatur]

... , und natürlich müßte es ein Lustspiel werden. Gottsched ist der Held! Das Theater der Neuberin, die Hanswurstvertreibung und die Hanswurstwiederkehr könnte der Mittelpunkt werden. ... ... , lieber Gott, es könnte doch auch aus dem Theater eine recht preiswürdige Schule gemacht werden – unterbrechen Sie mich nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 30.: Einleitung des Verfasser

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/87. Shakespeares Geist [Literatur]

87. Shakespeares Geist ein Monologe Der Schauplatz das Theater zu London. Die Coulissen mit einer Reyhe Bogen bemahlt, aus der eine unzähliche Menge Köpfe hervorguckt. Im Grunde die spielenden Personen der Gespensterscene in Hamlet. Garrick spielt. Shakespear tritt herein. Wie? welche ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 208-210.: 87. Shakespeares Geist

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Das Bett [Literatur]

Das Bett Laß sie meinen, daß sich in privater Wehmut löst, was einer dort bestritt. Nirgend sonst als da ist ein Theater; reiß den hohen Vorhang fort –: da tritt vor den Chor ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 625-626.: Das Bett

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Frommer Wunsch [Literatur]

Frommer Wunsch Wenn die dramatische Kunst nicht unter uns Deutschen gedeihn will: Käm' das Theater doch nur mindstens auf leidlichen Fuß!

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 40.: Frommer Wunsch

Sonnleithner, Joseph Ferdinand von/Libretto/Fidelio/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Florestan, Rocco und Leonore, die man durch die ... ... tragen einen Krug und die Werkzeuge zum Graben. Die Hintertür öffnet sich, und das Theater erhellt sich zur Hälfte. Nr. 12. Melodram und Duett ...

Literatur im Volltext: Ludwig van Beethoven: Fidelio. Stuttgart 1970, S. 35-40.: 2. Auftritt

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Kotzebue [Literatur]

Kotzebue Nach großartigen Taten verfiel zwar jedes Theater; Aber das unsrige war schon im Beginne Verfall.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 553.: Kotzebue

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Die Geisterinsel/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... Frohlocket, ihr Brüder! Wir nahen dem Strand. CHOR auf dem Theater. Was tönen für Lieder? Wer nahet dem Strand? ... ... freundlich hernieder – Getrost an das Land! CHOR auf dem Theater. Willkommen ihr Brüder! Getrost an das Land ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 557-558.: 8. Auftritt

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/27. Capitel [Literatur]

... nach dem, was geschehen, unmöglich noch im Theater sein könne. So schlug ich denn den Weg nach seinem Palais ein. ... ... heraus und kam an uns vorüber mit demselben starren Blick, den ich im Theater an ihm bemerkt hatte. Ohne Zweifel brauchte er sich jetzt nicht, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 297-306.: 27. Capitel

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die alte und die neue Mode (Bruchstück) [Literatur]

Bruchstück aus einer noch ungedruckten Komödie: Die alte und die neue Mode (Das Theater stellt ein modern meublirtes Zimmer vor. Der Tisch ist mit plattirtem Geschirr und Leuchtern besetzt; auf einem Spieltische liegen Karten. Die neue Mode ist in Petinetflor, mit goldnen ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 294-301.: Die alte und die neue Mode (Bruchstück)

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Die Geisterinsel/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Fabio. Caliban. Oronzio. Stefano. Ariel hinter einem Busche. FABIO ruft hinter dem Theater. He, seyd ihr noch hier? CALIBAN gespannt. Wer ruft? ORONZIO zu Stefano. Da kömmt der böse Bube schon zurück. ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 502-512.: 11. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... Ein Ausrufer, Hannswurstartig gekleidet, erscheint mit der Trommel, und geht über das Theater, indem er ausruft: Heh! Allhier ist angekommen, und logirt im ... ... ! NATHAN springt bey Seite, findet den neuen Hut, welcher auf dem Theater liegen geblieben ist, vor sich. Was ist das? ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 51-57.: 1. Auftritt

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Das Theater ist ein Palmwald; alle Bäume sind silberartig, die Blätter von Gold. 18. Sitze von Blättern; auf einem jeden Sitze sieht eine Pyramide, und ein großes schwarzes Horn mit Gold gefaßt. In der Mitte ist die größte Pyramide, auch ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 50-54.: 1. Auftritt

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Das Theater ist eine felsichte Gegend, hie und da mit Bäumen überwachsen; auf beyden Seiten sind gangbare Berge, nebst einem runden Tempel. Tamino kommt in einem prächtigen japonischen Jagdkleide rechts von einem Felsen herunter, mit einem Bogen, aber ohne ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 1-4.: 1. Auftritt

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Das Theater verwandelt sich in einen angenehmen Garten; Bäume, die nach Art eines Hufeisens gesetzt sind; in der Mitte steht eine Laube von Blumen und Rosen, worin Pamina schläft. Der Mond beleuchtet ihr Gesicht. Ganz vorn steht eine Rasenbank, Monostatos ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 64-66.: 7. Auftritt

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Zwey Sclaven tragen, so bald das Theater in ein prächtiges ägyptisches Zimmer verwandelt ist, schöne Pölster nebst einem prächtigen türkischen Tisch heraus, breiten Teppiche auf, sodann kommt der dritte Sclav. DRITTER SCLAV. Ha, ha, ha! ERSTER SCLAV. ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 23-25.: 9. Auftritt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon