Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/2. Akt/7 [Literatur]

Siebente Vorstellung. Das Theater ward in einer verschlossenen Scheune errichtet; die Sitze waren so gut als möglich ... ... Sonne aufgeht, so natürlich, ich glaube, man könnte mit einem Brennglas im Theater die Tabakspfeife anzünden.« »Ich muß gestehen,« versetzte der Apotheker, »ein ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 37-39.: 7

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/4. Akt/2. Szene/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Priorin. Clara. PRIORIN. Schwester ... ... ihr stumm. Clara folgt. Sie gehen ab, die harmonische Musik währt fort. Das Theater ist einen Augenblick leer, dann kehrt eine verschleierte Nonne zurück, und kniet an ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 58.: 4. Auftritt

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das große Theater war in einen Saal umgewandelt und hatte, voll erleuchtet, bereits die beiden Hauptkörper des Festheeres, die, welche das Fest geben, und die, welche es sehen sollten, in sich aufgenommen. Während in den Logenreihen die wohlhabendere und gebildete Hälfte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 573-640.: Sechstes Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/19. Kapitel [Literatur]

... Das Umkleiden der Damen ist ein schrecklicher Hemmschuh im Theater, und manches Stück, das durch ein rasches Spiel sich die Gunst des ... ... an's Fabelhafte, und sollte nicht geduldet werden. »Platz vom Theater!« ruft der Regisseur. Und das hat dieselbe Wirkung, wie ... ... so ist, und auch nicht blos auf dem Theater, sondern auch sonst, – wo es nun gerade ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 223-239.: 19. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... ein Schauspieler leider so viele hat, in Gesellschaft die berühmtesten Schauspiele beider Theater durchzugehen und das Beste und Nachahmenswerte derselben zu bemerken. Man machte auch ... ... idealisch gehalten hatte, so gemein, als man es nur irgend bei einem herumreisenden Theater finden mag. Und leider in dem Augenblicke ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 340-358.: Sechzehntes Kapitel

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/18. Das Resultat [Literatur]

... unsern heutigen Bühnen bei hellem, lichtem Tage Theater spielen wollte. Unter der ganzen gemalten Herrlichkeit würde das Eselsohr der Wirklichkeit ... ... vergebens sein Haus zu füllen suchen. Wie es dem Direktor mit dem Theater geht, so ging es mir mit der Herzogin von S. Meine letzten ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 433-440.: 18. Das Resultat

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Philippine zündet ein Feuer an/13. [Literatur]

13 So lachte er über die Ränke, die die Sängerin Varini, ... ... seine erbittertste Feindin, gegen ihn spann und die zur Folge hatten, daß er beim Theater überall auf Widerstand und Mißtrauen stieß. So lachte er über die anonymen ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 343-344.: 13.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Erinnerung an eine Traumgestalt/10. [Literatur]

10 Es war im Winter, da kam die Truppe nach Ansbach und sollte im ehemaligen Theater der Markgrafen spielen. Der »Freischütz« sollte in Szene gehen; Daniel hatte mit seinen Musikern mehr als sonst geprobt. Aber es wütete ein heftiger Schneesturm an jenem Tage ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 186-187.: 10.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die drei Namen der Liebe des Österreichers [Literatur]

Die drei Namen der Liebe des Österreichers Am Geburtstage Ihrer k.k. Majestät von Österreich am 11. Februar 1814 im k.k. Theater nächst der Burg – durch Madame Korn in der Rolle des Theodor im kleinen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 311-312.: Die drei Namen der Liebe des Österreichers

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/13. Brief [Literatur]

... gnädiges Gericht!« Wer kann solchen rührend komischen Bitten widerstehen! Im andern Theater erfreute uns die Pantomime mit einer Vogel-, und sogar einer Theezeug-Quadrille, ... ... aber schlecht, Orchester wie Sänger, das Ballet ebenfalls. Die Beleuchtung in diesem Theater ist auch schon darauf eingerichtet, um mehr gesehen zu werden ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 378-398.: 13. Brief

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Burgtheatererinnerungen (1902-1903)/6. [Literatur]

... Zuverlässigkeit des Dienenden erzogen. Daraus wird beim Theater Gewissenhaftigkeit , bis zur Ängstlichkeit; wenn nicht eine besondere Verderbnis zum Leichtsinn ... ... war mir, was ich mit Joseph Kainz erlebte, als am Berliner Deutschen Theater mein Drama »Der Meister von Palmyra« einstudiert ward. Kainz, als ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 78-91.: 6.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Crammon ohne Furcht und Tadel/4. [Literatur]

4 Crammon liebte das Theater und alles, was mit dem Theater zusammenhing. Als die große Wolter starb ... ... Edgar Lorms zu ihm. Er sah ihn als Hamlet, und als er das Theater verließ, umarmte er auf der Straße einen wildfremden Mann und ... ... Er stellte Zeitungskritiker zur Rede und schleuderte im Theater giftige Blicke, wenn der Beifall nach seiner Meinung zu ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 12-13.: 4.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wiederum Faßtnacht Das größte Theater der Residenz war in einen Saal umgewandelt und hatte, voll erleuchtet, bereits die beiden Körper des Festheeres, die Darstellenden und die Zuschauer, in sich aufgenommen. Während auf den Galerien und in den Logen reihen die schauende Welt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 518-541.: Dreizehntes Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./»Der Cid« - Herr Winkelmann [Literatur]

»Der Cid« – Herr Winkelmann »Gnädige Frau, was werden Sie essen?!« Die junge Dame war noch ein bischen abgespannt vom Theater. Sie wäre am liebsten in einem weiten runden Fauteuil gelegen, um auszuruh'n ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 91-95.: »Der Cid« - Herr Winkelmann

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Liebe im Narrenhause/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Das Theater des ersten Aufzugs. Nikolo welcher eben eine Thüre zuschließt, Clärchen kommt erst dazu. CLÄRCHEN. Nun? Hat Er den armen Sänger eingesperrt? NIKOLO. Das glaub' ich. Und, Sackerlot hab' Sie nur nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 314-315.: 4. Auftritt

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie/Anmerkung [Literatur]

Anmerkung. Es hat mir mannigmal sehr wehe gethan, wenn oft im rührendsten Augenblick eine laute Pfeife eine Theater-Veränderung ankündigte; und dann Thüren mit Menschenfüßen ankamen, Tische aus dem Theater wie lebendig heraussprangen, und Bäume im Boden wieder zurück krochen. Darum habe ich ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 2, Stuttgart [o.J.], S. 14-15.: Anmerkung

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Clarisse/3. [Hol' der Teufel deine Mutter] [Literatur]

3. Hol' der Teufel deine Mutter, Hol' der Teufel deinen Vater, Die so grausam mich verhindert, Dich zu schauen im Theater. Denn sie saßen da und gaben, Breitgeputzt, nur seltne Lücken ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 252.: 3. [Hol' der Teufel deine Mutter]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vier Jahreszeiten/Winter [Literatur]

Winter 84 Wasser ist Körper und Boden der Fluß. Das neuste Theater Tut in der Sonne Glanz zwischen den Ufern sich auf. 85 Wahrlich, es scheint nur ein Traum! Bedeutende Bilder des Lebens Schweben, lieblich und ernst, über die Fläche ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 267-271.: Winter

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... Die Abderiten wußten sich sehr viel mit ihrem Theater. Ihre Schauspieler waren gemeine Bürger von Abdera, die entweder von ihrem Handwerke ... ... drangen die Abderiten immer von allen Seiten in ihn, seine Meinung von ihrem Theater zu sagen; und so ungern er sich mit ihnen über ihren Geschmack ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 161-166.: Achtes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Erstes Stück [Literatur]

Erstes Stück Den 1sten Mai, 1767 Das Theater ist den 22sten vorigen Monats mit dem Trauerspiele, Olint und Sophronia, glücklich eröffnet worden. Ohne Zweifel wollte man gern mit einem deutschen Originale anfangen, welches hier noch den Reiz der Neuheit habe. Der innere ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 234-239.: Erstes Stück
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon