Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Des Dichters Testament/Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier [Literatur]

Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier Dem Freiherrn Friedrich von Uechtritz freundschaftlichst zugeeignet (Zu Wien im Theater am Kärnthner-Thor gesprochen) Es scheint vielleicht zu schlicht, das Fest, das wir hier feiern heute, Erkämpfte Fahnen sieht man nicht, auch hört ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 298-303.: Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Vermischtes/Römische Freuden [Literatur]

Römische Freuden Corso, Theater und Akademie, Oktober und Giostra, 1 Essen und Trinken, man lebt einzig, damit man's genießt. Fußnoten 1 Giostren sind die Stiergefechte, welche im Mausoleum des Augustus des Sommers die Minenti unterhalten. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 89.: Römische Freuden

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Siebenter Band/Erster Teil Heinrichs des Sechsten [Literatur]

Erster Teil Heinrichs des Sechsten Hier kommt erst ein schwarzes Trauergeheul aufs Theater, das den Himmel schilt, daß er in des Königs Tod gewilliget, dem König, dessen Lob mir erst so verdächtig schien. Nun muß ichs glauben, weil erst nach seinem Tode gesagt wird ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 386-388.: Erster Teil Heinrichs des Sechsten

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Vierzehnter Zettelkasten [Literatur]

Vierzehnter Zettelkasten O so ists immer! So zündet das Schicksal das Theater unserer kleinen Lustspiele an und den schön gemalten Vorhang der Zukunft! So windet sich die Schlange der Ewigkeit um uns und unsere Freuden und zerdrückt wie die Königsschlange durch ihre Ringe, was sie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 177-181.: Vierzehnter Zettelkasten

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Prolog und musikalischer Epilog [Literatur]

... Würtemberg 1782 Aufgeführt auf dem Theater zu Stuttgart. Komponirt von Herrn Zumsteeg. Als der ... ... eine Waise. Sing- und Tanzchöre von Jünglingen und Mädchen. Das Theater stellt einen Eichenwald vor, darin die Felsengrotte der Hulda, über der Carls ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 89-102.: Prolog und musikalischer Epilog

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/3. Kreisleriana/6. Der vollkommene Maschinist [Literatur]

... Monologen oder kunstvollen Arien, wenn eine Soffitte herunterzufallen oder eine Kulisse in das Theater zu stürzen droht oder wirklich stürzt; denn außerdem, daß die Aufmerksamkeit der ... ... oder der Primo Huomo, der vielleicht eben auf dem Theater war und hart beschädigt zu werden Gefahr lief, die größere, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 120-131.: 6. Der vollkommene Maschinist
Ball, Hugo/Biographie

Ball, Hugo/Biographie [Literatur]

... Die Bemühungen, dem Expressionismus einen Weg ins Theater zu bahnen, scheitern. 6. April: Das Reichsgericht entscheidet in ... ... Aufsatz »Wedekind als Schauspieler«. Juni: Plan eines Almanachs »Das Neue Theater« als Pendant zur Sammlung »Der Blaue Reiter«. Der Kriegsausbruch führt zum ...

Biografie von Hugo Ball
Berg, O. F./Biographie

Berg, O. F./Biographie [Literatur]

Biographie O. F. Berg (Fotografie) ... ... ganz der Schriftstellerei zu widmen. 1861 Als Dramatiker am Theater an der Wien und am Carltheater tätig, gründet und redigiert er 1861–67 ...

Biografie von O. F. Berg

Bäuerle, Adolf/Biographie [Literatur]

... Staberl's Wiedergenesung« fortgeführt und »Freund in der Noth« eröffnet das Königsstädter Theater in Berlin. Seine Romane »Therese Krones«, »Ferdinand Raimund«, »Director ... ... Bäuerle sammelt seine früheren Volkstücke und lässt sie unter dem Namen »Komisches Theater« erscheinen. 1822 Außer »Staberl's Reiseabenteuer« ...

Biografie von Adolf Bäuerle

Alberti, Konrad/Biographie [Literatur]

Biographie 1862 9. Juli: Konrad Alberti wird ... ... Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts Polemiken, die sich gegen die Klassiker und das zeitgenössische Theater richteten. 1884 »Herr L'Arronge und das Deutsche Theater« erscheint. 1885 und 1886 Albertis Biographien über Bettine von Arnim, ...

Biografie von Konrad Alberti

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... näher und warf dem »tapfren Häuptling Feuerschein« singend einen Handkuß zu, indem sie Theater machte aus ihrer Verliebtheit. Und Rosa fiel ihr um den Hals und ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Ball, Hugo/Schriften/Totenrede [Literatur]

Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja ... ... . Leybold programmatelte. Seewald inszenierte. Ich zeichnete verantwortlich. Wir bewarben uns um eine Theater-Direktion in Dresden. Wir versuchten das Münchener Künstlertheater in unsere Hand zu bekommen (wohl wissend, daß das Theater der springende Punkt ist). Wir planten eine internationale Anthologie von Lyrik. »Teufel ...

Volltext von »Totenrede«.
Anzengruber, Ludwig/Biographie

Anzengruber, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Anzengruber (kolorierte Fotografie, nicht datiert) ... ... Schauspiel »Der Meineidbauer« (gedruckt 1872) wird mit der Musik Adolf Müllers im »Theater an der Wien« uraufgeführt. 1872 10. Dezember ...

Biografie von Ludwig Anzengruber

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... Das Leben des Theaters – das oberflächlichste Leben ! Das Theater des Lebens – das tiefste Theater ! * * * ... ... * Wenn meine wunderbare vergötterte Mama abends ins Theater, in Gesellschaft ging, empfand ich als Kind ...

Volltext von »Pròdromos«.

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/Vorwort [Literatur]

... bedauerte das vor den Thoren Berlins liegende Theater zu Grunde, und nach Jahresfrist hielten aus derselben Stätte wieder ... ... das der Wirklichkeit emporsteigen? Wie es heutzutage mit dem Theater in Deutschland steht, haben Sie in meiner Schrift »Ohne Schminke!« ... ... ; und wenn Sie vor allen Dingen das Unerhörte wagen wollen auf dem deutschen Theater, das doch von Rechtswegen ausschließlich ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888.: Vorwort
Birch-Pfeiffer, Charlotte/Biographie

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Biographie [Literatur]

... Zweites Gastspiel am Wiener Hofburgtheater. 1. Juli: Engagement am Theater an der Wien in Wien (bis 30. Juni 1830) unter der ... ... am 6. März 1830). Juli: Nach dem Ende des Engagements am Theater an der Wien verlässt Charlotte Birch-Pfeiffer Wien. ...

Biografie von Charlotte Birch-Pfeiffer

Aston, Louise/Romane/Lydia/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Ein feuchter Nordwestwind wehte die ersten gelben Blätter von den ... ... von ungefähr 40 Jahren. »Sie überlegen, wie ich sehe, ob Sie in's Theater gehen sollen. Nun, der Mühe lohnte sich's schon, besonders heute, wo ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 146-181.: 7. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Lydia/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Das nenn' ich in der That ein eigenthümliches Spiel ... ... mich zu besuchen –« »Man will wissen, daß Sie sich einmal doch im Theater trafen, ich glaube der ›Liebestrank‹ wurde gegeben« – sagte der Baron mit ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 3-35.: 1. Kapitel

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/7. [Literatur]

VII. »Denn es ist ja doch wirklich eine Schande!« ... ... diesem kein anderer Rat zu erwarten war. Der machte aus der ganzen Welt ein Theater, wie er es gerade nötig hatte, und alle Erscheinung behandelte er als Puppen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 99-149.: 7.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/1. [Literatur]

I. Langsam, ganz langsam schlenderte er. Oft stockte er gaffend. Oder ... ... deren Fülle schwoll – nein, sicherlich, darin konnte er nicht verharren. An Theater war nicht zu denken; unmöglich, ohne sich eine Stunde lang anzustellen. Die ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 1-34.: 1.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon