Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Angenehme Reise-Eindrücke [Literatur]

Angenehme Reise-Eindrücke Gmunden . Abends sah ich im Café ... ... könne! Dieser Gmundener Bürger muss wirklich schrecklich lächeln, wenn er im Winter die Wiener Theater-Berichte liest und so, die Attractionen der Metropole, Ronacher, Nachmittags-Concerte, Sarasate ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 253-257.: Angenehme Reise-Eindrücke

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Baron Ringelstern, dann Unruh. BARON. ... ... ? BARON. Kennst du jene Dame dort? UNRUH. Allerdings. Sie ist vom Theater. BARON. So? UNRUH. Ich glaube eine Tänzerin. BARON. Desto ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 303-304.: 10. Szene

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Laurentius Tenderenda [Literatur]

Laurentius Tenderenda Unverblümter Ausbruch oder Expektoration des Titelhelden. Der Autor nennt ... ... Gimpelei für die Modepinsel und Wortflagellanten. Ein Gebetbuchfabrikant sprach den Prolog, und das Theater schwankte vom Kreisel der Menschenfülle. Mit Hutnadeln waren die Giebel befestigt, und von ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 410-413.: Laurentius Tenderenda

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aphorismen einer Primitiven [Literatur]

Aphorismen einer Primitiven Ich hab' nur gern arrogante Männer. Da ... ... Sicheres! Aber die Liebesschwüre? ––––– Eifersuchts-Szenen, Comödie, Theater – machen, Katze und Maus spielen! Alabonheur! Was hat man denn ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 323-325.: Aphorismen einer Primitiven

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... nicht, ein einzigmal sah ich den Kronprinz im Theater, er winkte mir freundlich; nun gut: acht Tage hatte ich meinen ... ... alle Tage, oder ich gehe zu ihm. Darüber versäume ich Gesellschaften, Galerien, Theater und sogar den Stephansturm. Beethoven sagt: »Ach, was ... ... Vorhang des Theaters brennend niederstürzen, nun war das Theater im Augenblick ein Feuermeer, jetzt ging ein leises Knistern ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... als Zeuge gegenwärtig gewesen zu sein. Es ward nun dunkler und das Theater sollte eine Kirche darstellen, Wolfram schlief und Klingsohr kam und gab ihm einen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Erstes Bild/2. Auftritt [Literatur]

... sich nichts machen etc. Ins französische Theater Raus zu Krolls einmal zu gehn, Sagt die Frau. So ... ... Vater Müssen's doch auch einmal sehn. Und sie fahren ins Theater, Hin zu den Pariser bouffes; Wütend applaudiert der Vater ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 12-16.: 2. Auftritt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/32. Kapitel. Iphigenia [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Iphigenia. Der Unterricht, den Walter im Lupinus'schen ... ... Es war nur die Vorstellung der Furien – ich möchte das Stück nie auf dem Theater sehen, so schön es ist.« »Aber Orest wird ja geheilt.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 271-280.: 32. Kapitel. Iphigenia

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Une femme est un état de notre âme/Friede [Literatur]

Friede Wie ist ihr Leben?! Das Leben von Christine, welche die Tanten » ... ... Im Sommer, räth sie uns – – –.« »Minister Goluchowsky soll gestern im Theater gewesen sein. Habt Ihr ihn gesehen?!« »Nein. Schade. Es ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 273-279.: Friede

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/317. Der Hackelnberg und die Tut-Osel [Literatur]

317. Der Hackelnberg und die Tut-Osel Im Braunschweiger Lande saß ... ... , der stellt den Hackelnberg vor, wie er leibte und lebte. Wenn im Theater der Freischütz gegeben wird, pflegt in der Regel in der Wolfsschlucht jedesmal auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 230-231.: 317. Der Hackelnberg und die Tut-Osel

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

... liebenswürdig werden. Überglücklich sind Sie, ein solch Theater für Ihren Gemeinsinn gefunden zu haben, ja alle Schleusen Ihres Hochgenies öffnen ... ... Staat sich instinktmäßig entwickelt hat. Eine spezielle kritische Organisierung von Gerichtshöfen, Kirche, Theater, Regierung, von öffentlichen Sitzungen, Akademien, Kollegien und so weiter, die ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Mistris Lee [Literatur]

Mistris Lee Ich überzeuge mich jeden Tag, den ich in den ... ... Christmeßpantomime zu besuchen. »Recht gern«, äußerte sie, »nur fürchte ich Beleidigungen im Theater.« Laudon versicherte ihr, daß er sie wohl schützen wollte; es kam ihm ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 251-274.: Mistris Lee

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/50. Kapitel. Ein Präludium [Literatur]

... »War sie vielleicht zum ersten Mal im Theater?« Er setzte hinzu, die Blicke der jungen Offiziere, die ... ... sah eben ihren Liebhaber. Sie hatte ihn vor dem Theater erwartet, so glaube ich wenigstens aus ihren Reden in der Extase schließen ... ... sie sich los, und schlagen sie mit den zerrissenen Fesseln nieder.« Im Theater wurde es laut. Ein Theil ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 439-447.: 50. Kapitel. Ein Präludium

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/3. Kapitel. Eine Heimfahrt [Literatur]

... auch keinen entfernten Vergleich mit dem Glanz der Theater von heut. Man sah wohl damals schärfer, denn man sah mehr, ... ... kam aus der Darstellung, versichern uns Die, welche aus jener Zeit das deutsche Theater kennen. Für die Geheimräthin aber blieb es dunkel, obgleich Fleck als Odoardo ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 15-19.: 3. Kapitel. Eine Heimfahrt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/37. Kapitel. Vater und Sohn [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel. Vater und Sohn. Louis Bovillard war entlassen. Er ... ... seiner Linken, Männer der Praxis zur Rechten, Männer der Kunst kamen, als das Theater aus war. Man sprach links und rechts vom Fortschritt. Wie viel öffentliche Vorlesungen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 318-330.: 37. Kapitel. Vater und Sohn

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/75. Kapitel. Gewetzte Degen [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. Gewetzte Degen. Der Lärm war ein wirres Stimmenmeer, ... ... ; die Nähterinnen und die Geheimräthinnen, auf den Kanzeln und in den Werkstuben, im Theater und in den Weinhäusern, auch in andern Häusern, es war überall nur ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 652-661.: 75. Kapitel. Gewetzte Degen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... Bouchés bringen lassen, und Wachslichter hinter die Büsche, und oben hatte er sich vom Theater eine Lampe geborgt, ganz blaß, die sah wie Modenschein aus, und hinten ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/53. Kapitel. Eine Entführung [Literatur]

Dreiundfünfzigstes Kapitel. Eine Entführung. So viel wusste man bis in ... ... ihn zurückgehalten, weil es sich mit seiner Würde nicht vertrage, weil das vor dem Theater-Publikum eine Scene aufführen hieße, weil sein Sohn in keiner Lebensgefahr sei, weil ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 455-461.: 53. Kapitel. Eine Entführung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/9. Kapitel. Der dritte August [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der dritte August. Der dritte August fing in ... ... und konnten auswendig ihre Lieder zum Preise der schönen Natur. Auch wer das Theater besuchte, was damals in den gebildeten Mittelständen viel häufiger geschah als jetzt, hörte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 53-62.: 9. Kapitel. Der dritte August

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/51. Kapitel. Wallensteins Lager [Literatur]

... heißersehnte Wort brachte. Er hatte sein Wort geben müssen, heute nicht im Theater zu erscheinen. »Scharf geschliffen und von vorn herein die Spitze abgebrochen, ... ... war Herr von Fuchsius; »es klang hier mir wie eine Ironie.« »Alles Theater, alles gemacht, alles nichts, und daraus wird im Leben ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 447-451.: 51. Kapitel. Wallensteins Lager
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon