Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto [Literatur]

Christoph Friedrich Bretzner Libretto • Belmont und Constanze Komponiert von Johann André. Uraufführung am 26.05.1781, Döbbelins Theater, Berlin.

Werkverzeichnis von Christoph Friedrich Bretzner

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Personen. Frau Weber Kaufmann Hecht Karl ... ... Selma Marie Lüstling Oberst Johanna, Kellnerin Brigitte, eine vom Theater und deren Begleiterin Scene: Drei Jahre später. Atelier Karl Webers ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 20-39.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Pariser Tage [Literatur]

... drei Uhr morgens, im Louvre, und er war noch sehr verschlafen. »Theater . . . ? Wie denn?« – »Also paß mal auf: ... ... tard! Rideau!‹« Vier Silben . . . und das ganze französische Boulevard-Theater. Gestern . Auch in Frankreich gibt es so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 61-63.: Pariser Tage
Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation [Literatur]

... Sie verstehen doch was vom Theater – endlich mal einer, der was vom Theater versteht. Ich werde Ihnen das also ganz genau erzählen. Die ... ... ) Das kann man wohl sagen, daß ich was vom Theater verstehe – das hat sie ganz hübsch gesagt. Natürlich versteh ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 444-446.: Konversation

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Das Theater stellt einen rötlichen Marmorsaal vor, welcher mit großer Pracht ausgeschmückt und mit ... ... Pfeilern einander gegenüber sind. Die Türen gehen in stumpfem Winkel hereinwärts nach dem Theater von der Stelle der vierten Kulisse nach der Pfeilerecke, so daß, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 146-147.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Lampenfieber [Literatur]

Lampenfieber Heißt ›trac‹ auf französisch. Der kleine zuckende Laut gibt den ... ... der Nerven gut wieder. Ich, der Zuschauer, habe oft Lampenfieber, wenn ich im Theater vor dem herabgelassenen Vorhang sitze, und ich, der Bücherleser vor dem unaufgeschnittenen Buch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 24-25.: Lampenfieber

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Kindertheater [Literatur]

... Schon der Nachmittag war unruhig und bewegt – Theater! Und wir gingen von zu Hause fort, durch die noch hellen Straßen ... ... fröhlich und traurig zugleich. Würden wir sie jemals anders wiedersehen, als hier im Theater, in einem albernen, aber ach! so reizenden Kostüm? – Besaß nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 79-82.: Kindertheater

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Der Besuch [Literatur]

Der Besuch Faust und sein Famulus Wagner im anatomischen Theater an einer Leiche. FAUST. Wenn diese Leiche lachen könnte, traun! Sie würde plötzlich ein Gelächter schlagen, Daß wir sie so zerschneiden und beschaun, Daß wir die Toten ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 516-522.: Der Besuch

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Alt-Heidelberg [Literatur]

Alt-Heidelberg Als der Großvater die Großmutter nahm, Da herrschte ... ... In griechischer Nacktheit auf Straßen zu gehn. Langbein (1813) Im Deutschen Theater zu Berlin, wo einst Max Reinhardt Meister war, hat man ›Alt-Heidelberg ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 325-327.: Alt-Heidelberg

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Beleuchter [Literatur]

Die Beleuchter »Die Hauppsache bein Theater is: nur die Ruhe nich valiern! Wat wehrn die denn ohne uns ... ... , det is ja annerswo ooch . . . aber sehn Se, 'n Theater – det is manchmal die reine Verricktenanstalt. Die Schohspieler sind ja ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 300-301.: Die Beleuchter

Ludwig, Otto/Dramen/Der Erbförster/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug. Jägerhaus. Nacht. Kurze Zeit das Theater leer, dann.

Literatur im Volltext: Otto Ludwig: Werke. Leipzig und Wien [1898], S. 89-90.: 5. Akt

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto [Literatur]

Karl Johann Braun von Braunthal Libretto • Das Nachtlager von Granada Komponiert von Conradin Kreutzer. Uraufführung am 13.01.1834, Josephstädter Theater, Wien.

Werkverzeichnis von Karl Johann Braun von Braunthal

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Erst in einer Woche sollte Cécile ... ... Ende nehmen, noch weniger die Abende, was ihm Veranlassung gab, es mit dem Theater zu versuchen. Aber er empfand wieder ganz die Wahrheit dessen, was ihm einst ein Freund über Theater und Theaterbesuch gesagt hatte: »Man muß oft hingehen, um Vergnügen daran zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 431-440.: 18. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Clementine/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel Das gesellige Leben bewegte sich rasch und bunt; Gesellschaften, Theater, Bälle und Concerte wechselten fast täglich mit einander ab, Meining fand, wie er es selbst vorausgesehen, eine große Freude an der Gesellschaft, die ehrenvolle und höchst schmeichelhafte Art, mit der ihm ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 8, Berlin 1872, S. 59-68.: 7. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/Mai [Literatur]

... Geheimer Kammerrath Frege zu Leipzig. Im Theater. Mittag für uns. Feldspath. Das Epigramm. 4. Carlen ... ... bezügl. aufs Nachspiel zu den Hagestolzen, fürs Morgenblatt. Im Theater. Mad. Lorzing, Rolle Margrete. Mittag für uns. Feldspat Sammlung. Fr ... ... . Selber von Graiz. Mittag Ob. Stallmeister v. Seebach, v. Müller. Theater, neue Decoration. Faust Monodram. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 159-164.: Mai

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Zwischengang [Literatur]

... ist empörend! Sind wir hier in einem Theater oder in einem Saustall? RUFE VON ALLEN SEITEN. Pst! – Ruhe ... ... so is des nu nich! Sie stören die übrigen Personen hier im Theater in dem Kunstgenuß dieser idealen Dichtung, die zu verstehen Sie natürlich viel ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 265-266.: Zwischengang

Schnitzler, Arthur/Dramen/Liebelei/Personen [Literatur]

Personen. Hans Weiring, Violinspieler am Josefstädter Theater. Christine, seine Tochter. Mizi Schlager, Modistin. Katharina Binder, Frau eines Strumpfwirkers. Lina, ihre neunjährige Tochter. Fritz Lobheimer, Theodor Kaiser, junge Leute. Ein Herr. Wien – Gegenwart. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 215-216.: Personen

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/Mai [Literatur]

Mai. 8 früh Conseil. ging [*Frau v. Stein] nach Gotha Anfang am neuen Theater und Redouten Saale. viel schönes Wetter Eridon in Ettersburg gespielt Nähe zu [*Frau v. Stein]. Herzog nicht wohl. Mit dem Gedancken über Land und Leute Steuer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 85-86.: Mai

Sonnleithner, Joseph Ferdinand von/Libretto [Literatur]

Joseph Ferdinand von Sonnleithner Libretto • Fidelio Komponiert von Ludwig van Beethoven. Libretto in Zusammenarbeit mit Georg Friedrich Treitschke und Stephan von Breuning. Uraufführung am 20.11.1805, Theater an der Wien, Wien.

Werkverzeichnis von Joseph Ferdinand von Sonnleithner

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Bergner! Bergner! [Literatur]

... zweifelhafter Prägung auftauchen . . . Das Lessing-Theater hallte wider von den Rufen: Bergner! Bergner! Mit vollem Recht. Ensembles haben wir nicht mehr. Und von einem berliner Theater kann man wohl auch kaum noch im Ernst sprechen – denn ... ... werden hörbar, Atemzüge entscheiden, und keiner ist im Theater, ders nicht versteht. Sie spricht das Wort ›Rosalinde ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 320-322.: Bergner! Bergner!
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon