Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Kath holên tên gên [Literatur]

Καϑ όλην την γην Belustigt euch nur in grandiosen Metaphern Ueber die Papus und Zulukaffern, Die liebe Fetischdienerei Legt auch bei uns ihr faules Ei! Immer noch brennen in unsern Herzen Blutig die Aschermittwochskerzen Und nächtlich durchwittern die stille Luft ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 442-443.: Kath holên tên gên

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Indisch/[Mit aufgelös'ten Locken] [Literatur]

[Mit aufgelös'ten Locken] Mit aufgelös'ten Locken An eure Brust gesunkene, Mit wonnegebrochnen Blicken Im Minnerausch ertrunkene, Mit hingeschmolzner Seele Maßlos in euch verlorene Holdselige Frauen küßt ihr, O ihr zum Heil Geborene!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 194.: [Mit aufgelös'ten Locken]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Wer geboren in bös'ten Tagen] [Literatur]

[Wer geboren in bös'ten Tagen] Wer geboren in bös'ten Tagen, Dem werden selbst die bösen behagen.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 69.: [Wer geboren in bös'ten Tagen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/355. [Den Doden mütt en an 'n groten Ten faten] [Literatur]

355. Den Doden mütt en an 'n groten Ten faten, denn wart einen nich vör em grugen. Gegend von Ludwigslust. Seminarist Zengel. Vgl. NS. 435, Nr. 292.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 99.: 355. [Den Doden mütt en an 'n groten Ten faten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/172. [Ferner spuken diejenigen, welche in Folge eigener oder fremder]/h. [Im Jahre 1427, am 28. Oktober, wurde zwischen Occo ten Broke und] [Literatur]

h. Im Jahre 1427, am 28. Oktober, wurde zwischen Occo ten Broke und Focko Ukena auf den Wilden Äckern, einer Landfläche zwischen Tehnhusen und Upgant, eine furchtbare Schlacht geschlagen. Focko Ukena war Occo an Zahl seiner Krieger weit überlegen und besiegte ihn auch, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCIV204-CCV205.: h. [Im Jahre 1427, am 28. Oktober, wurde zwischen Occo ten Broke und]

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden [Literatur]

Georg Wickram Der Goldtfaden Ein schöne liebliche vnd kurtzweilige Histori von eines armẽ hir ten son / Lewfrid genant /welcher auß seinem fleißigen studieren /vnderdienstbarkeyt / vnd Ritterlichen thaten eines Grauen Tochter vberkam / allen Jungen knaben sich der tugendt zůbefleissen / fast dienstlich zů lesen ...

Volltext von »Der Goldtfaden«.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Alchymisten [Literatur]

Alchymis ten. Alchymis ten betriegen 1) Wenn sie hohe Häupter bereden / daß sie ihnen den ... ... der Sohn Noä, König Salomon und andere heilige Männer selbst Alchymis ten gewesen seyen / welche Meynung aber Athanasius Kircherus, nach Anzeige des ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 11-16.: Alchymisten

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Stipendiaten [Literatur]

Stipendia ten. Stipendia ten betriegen 1) Wenn sie, als bemittelte, sich ... ... auf Academi en gewisse Inspectores, welche auf die allda studierende Stipendia ten fleißige Aufsicht haben / selbige quartaliter scharff examini ren / und ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 402-404.: Stipendiaten

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Henrichs des IV. Abschied [Literatur]

Henrichs des IV. ten Abschied von der schönen Gabrielle (Aus seinem Französischen.) Durchbohrt von tausend Pfeilen Entreiss' ich mich von dir, ins Feld. Die Ehre heißt mich eilen; Da mich die Liebe hält. Doch, Abschied ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 87-88.: Henrichs des IV. Abschied

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Frewden-Liedlein [Literatur]

Frewden-Liedlein/ Auff die glückliche Ankunft Ihr Königlichen Mayst.ten den 29 Augusti, Anno 1648, in der Königl. Residentz-Statt Stockholm/ Gestellt durch A.O.H. 1. Frewet euch mit mir ihr Frommen/ Vnser Königin ist kommen/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 278-282.: Frewden-Liedlein

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng« [Literatur]

Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng« Alte Catholische Geistliche Kyrchen= gesäng ... ... Catechismo. Auß Befelch Des Hochwürdigen Für= sten vnd Herrn/ Herrn Eberhar= ten Bischoffen zu Speir/ vnn Prob= sten zu Weissenburg/ etc. in diese ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 239-240,243.: Lieder aus »Alte Catholische Geistliche Kyrchengesäng«

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aanten int Water [Literatur]

Aanten int Water Aanten int Water, Wat vœrn Gesnater! Aanten in Dik, Wat vœrn Musik! De Wart is wat heesch: Wat wat wat schüll wi ęten? Murt, inne Murt, inne Grund is dat fett! Höja! de graue ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 124-127.: Aanten int Water

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/November [Literatur]

... nach Kochberg. schöner Tag d. 5 ten desgleichen. viel gezeichnet. d. 6. zurück. erster Schnee und ... ... v. d. Lippe. und Marquis d'Entrugues da. bis d. 20 ten immer Schritt vor Schritt nach Vermögen vorwärts. fürchtete die Kranckheit vom Anfang ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 125-126.: November

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Raths-Herren [Literatur]

Raths-Herren. Raths-Herren betriegen 1) Wenn sie bey Erwehlung eines neuen Raths-Glieds mehr auf Gunst / Freund-und Schwägerschafft / als Meri ten sehen / damit sie nur hernach in andern Angelegenheiten desto mehrere Vota und ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 301-303.: Raths-Herren

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Der tückische Postwagen [Literatur]

Der tückische Postwagen Als Morgenlied pfiff ein Knecht eine Polka, gegenüber im Tenn des Heupalastes, von dessen Dache die Täuberiche gurrten. Dann geschah vom Stalle her ein Poltern und Wiehern, begleitet von melodischem Schellengeläute. Immer neue Glockenspiele stampften heran, in allen musikalischen Farben, ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 48-58.: Der tückische Postwagen

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Blumentag in Nordfrankreich [Literatur]

Blumentag in Nordfrankreich Wir vom ...ten Landsturmbataillon sind der x-ten Etappen-Inspektion zugeteilt und haben zurzeit als Garnison eine kleine Stadt in Nordfrankreich. Wir brennen Tag und Nacht Posten: auf den Bahndämmen, vorm Lazarett, unter den Brücken. Von abends Sechs bis morgens ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 58-60.: Blumentag in Nordfrankreich

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/October (2. Reise in die Schweiz) [Literatur]

October. d. 8 ten bis Thun. d. 9. ... ... sahen auch einen. d. 11 ten von Lauterbr ab den untern Weeg gegen 2 Uhr im Grindelw angekommen, ... ... morgens regnet es, dan war es das schönste wetter. d. 12 ten früh vom Wirtsh. im ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 99-102.: October (2. Reise in die Schweiz)

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/3. Akt/6. Aufzug/Personen [Literatur]

... Amandus, ihr Liebster / Ten. Fatum, ein Göttlicher Bote / Ten. Invidia, Burgundiens Feindin / Alt. Venus, Dero Getreue / ... ... Satyrus, Bass. , Dero Bekandte. Fatuum, ein lustiger Bedienter / Ten. Chor, im Römischen Habit / C.A.T. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 65-66.: Personen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/Ausläuten [Literatur]

Ausläuten oder Sieben Letzte Worte an die Leser der Lebensbeschreibung und der Idylle Am 21 ten Junius oder längsten Tage Heute wird also meine kleine Rolle, wenigstens für den ersten Auftritt, aus; sobald ich die sieben Worte gar geschrieben habe: so gehen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 462-469.: Ausläuten

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden [Literatur]

An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden Als du, o Freund! gebohren wardst, Da weih'ten Engel Gottes Dich Zum Segen für die Menschheit ein; Sie senkten in die junge Brust Ein Herz voll reinen Schönheits-Sinns, ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 70-73.: An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon