Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Zweiter Teil [Literatur]

... Armen. O du heiliger Maimorgen, gebadet in Tau und Wohlduft, durchzittert und durchklungen von ewigen Gottesgedanken! – Wie gedenke ich ... ... träume, rauscht es im Dickicht. Es ist kein Hirsch, es ist kein Reh; es ist ein Menschenkind, ein junges, glühendes Weib, erregt und angstvoll ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 135-171.: Zweiter Teil

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Elftes Buch [Literatur]

... sie, wenn sie lief. So wie das Reh seine Bestimmung ganz zu erfüllen scheint, wenn es leicht über die keimenden ... ... Himmel sich in seiner ganzen Pracht wies, indem er die Erde mit überflüssigem Tau getränkt hatte; und damit dieses Schauspiel nicht zu einfach werde, türmten sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 449-503.: Elftes Buch

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./4. Kapitel [Literatur]

... lewig worden, un min Uhr glöwt sei tau hüren un min Og sei tau seihn, un dat was de Grugel. ... ... Bänkenbein in de Fust un röp: ›Mit Gauden is hir doch nicks tau maken!‹ un gung up ... ... hei tausam seten hadd, warden woll anners utseggt hewwen; hei würd tau vir Johr Festung verurtelt. Un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 329-335.: 4. Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/I. Von vierfüßigen wilden Thieren/Der 4. Absatz [Literatur]

... / also daß kein heilsamer Regen oder himmlisches Thau der Göttlichen Gnaden bey ihnen eindringen kan. Da schlaffen sie so tieff ... ... zukommen) oder daß man sich geschwind in die Höhe auf einen Baum salvi re. Eben also sollen wir uns schützen wider den Anfall des höllischen Wildschweins ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 312-318.: Der 4. Absatz

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten [Literatur]

... Süß Ey / seu verbum ex ore Patris egressum: Ich alludi re darauff / daß die Thebaner ihren Gott Cneph im offnen Munde ein ... ... p. 97. Epigr. 184. Varro l. 3. de re Rust. Plin. l. 2. c. 36. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 44-156.: 2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Hochzeitlied auf Kaiser Leopoldus und Claudia Felix [Literatur]

... -Kranz, Erfreuen sich die Auen. Höret ihr Hirschen, Gemsen, Reh, Hört ihr Vögel auf den Bäumen; Begrünet ist der Garten ... ... Blumen-Art, Tanzen und wünschen Amen. Vom Himmel ab der Perlen-Thau, Fällt süß auf falbe Matten, Befruchtet ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 383-391.: Hochzeitlied auf Kaiser Leopoldus und Claudia Felix

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Kaiser Maximilian/[Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen] [Literatur]

... Strafgericht; Ein Herrscher sieht die finstern Mächte nicht, Die ihre sich're Beute stets umlauern – Er wollte Samen auf Ruinen streun Und an ... ... ihm neuen Lebenssaft: Des Schmerzes Stolz, des Unglücks hohe Kraft – O Tau des Himmels für die Stirn des Denkers! Du bist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 149-156.: [Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen]

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... not what the Learn'd may see, But they're strange Hebrew Things to Me . 2) By ... ... still. 3) Before their Mother-Gods they fondly fall Vain Idol-Gods ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Marseille [Literatur]

... Mit Leuchten zu versehn. Doch näh're Wünsche drücken Mir itzt das Herz – Laß Freund, laß von ... ... das herbste Gefühl kurz vorher in die Augen getrieben hatte, jetzt als labender Thau über die Wangen zitterten – ich allein blieb in stummem Erstaunen, unbeweglich ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 187.: Marseille

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

... Er wählt für Ruh Gefahr, für Kälte Thau und Eis, Und Eisen noch darzu. Die Sonne muß stets gehen, ... ... Indem er itzt ein Schwein mit seinen Hunden hetzt, Und itzt ein schnelles Reh in dem Gehege fället, Bald mit dem Garne dann den leichten Hasen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 239-277.: Das 8. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 12. Capitel [Literatur]

... VOWS OFT VIRGINITY SHOU'D WELL BE WEIGH'D, TOO OFT THEY'RE CANCELL'D, THO IN CONVENTS MADE. WOUD YOU REVENGE SUCH ... ... SAY; WE HATE YOU, WHEN YOU'RE EASILY SAID NAY. 33. §. Die Franzosen pflegen, außer in ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987.: Das 12. Capitel

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Des Dichters Testament/Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier [Literatur]

... verkündigt, In einer Zeit, die links und rechts, wie uns're auch, gesündigt, Und hätt' er Nichts als das gethan, so ... ... er nicht hinauf, er war zufrieden, daß sie schienen, Da meinten uns're Kinder denn, er fürchte sich vor ihnen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 298-303.: Prolog zu Goethes hundertjähriger Geburtsfeier

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/139. Hexenbannen [Literatur]

... geschüht. As sei nu up dat Botterfatt sitt, kümmt dei Hex rümmer tau lopen un seggt ›Nawersch, kannst mi nich 'n Brot lein'n?&# ... ... ga doch mal van din Botterfatt runner, du sittst mi min ganze Hand tau nicht.‹ ›Ih‹ seggt dei Anner, › ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 119-120.: 139. Hexenbannen

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Prolog und musikalischer Epilog [Literatur]

... wenn Kunstgefühle hier Wenn der Tugend höh're Triebe glühen, Hier in dieser Brust; so dank' ich's ... ... Wer gab dir goldnes Flügelspiel, Daß Zauberton von deiner Hand, Wie Thau Vom Finger der Aurora tropft? Serafina. Carl ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 89-102.: Prolog und musikalischer Epilog

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Filip Zesens von Fürstenau Lustinne, der un-vergleichlichen ROSEMUND/An di über-irdische ROSEMVND [Literatur]

... leichet in seiner warmen fluht: der reh-bok über-schleichet di hindin unvermärkt; er hökkert, hüpft und ... ... Guhten an dich ehrt und andre mehr, di zwahr von deinem tau entnüchtert, doch vihlmehr im dunkeln spilen wollen, und lahssens ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 231-268.: An di über-irdische ROSEMVND

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Ich hatte viel Bekümmernüsz etc. [Literatur]

... mit Sehnen Wie ein matt und durstig Reh Nach der Hülf aus Salems Höh. Freunde weichen wie das ... ... an mir zum Wunderwercke Und erquickt mich in der That Wie der Thau die welcke Saat. Sünden, greift mich grausam an, Sorgen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 214-216.: Ich hatte viel Bekümmernüsz etc.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Erster Abschnitt/C. Zahlen, Richtungen, Figuren/273. [Achterhalw Katten, wo väle Beene sünd dat eins, die hintere Katze] [Literatur]

... Schlöpen drai Mann up ain Bedde, elk schlöp vöor, wo gait dat tau? De Mann hedde van »Elk«. 15. Achtern Hus doar stait en ... ... Beine as Henterentend. Dat is ne Egen. 25. Wo väle Tinnen goaht tau'n ferdige Egen? Goar keine. 26. Wo väle Eier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 15-17.: 273. [Achterhalw Katten, wo väle Beene sünd dat eins, die hintere Katze]
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 197

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon