Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/503. Niß Puk in Owschlag/2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk] [Literatur]

2. To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk; de wahn in en Lock, dat in de Wand weer, so groot as en Tegelsteen. Nachts harr he immer Hawer parat un foder de Pęr un dat annere Veh; ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 341.: 2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/As ik wegging [Literatur]

As ik wegging Du brochst mi bet den Barg tohöch, De Sünn de sack hendal: Do säst du sachen, dat war Tid, Un wennst di mit enmal. Do stunn ik dar un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 10-11.: As ik wegging

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wenn de Lurk treckt [Literatur]

Wenn de Lurk treckt Ade, ade, de Summer geit! ... ... Nu ward dat Hart mi swar! Ik heff wul sungn en schöne Tid, De ganze Summer hin; Nu reis' ik fort, nu reis ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 310-311.: Wenn de Lurk treckt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/41. De Gesang [Literatur]

41. De Gesang In Criwitz was einmal en Kanter, De hellschen stark in't Singen wir, Un ok tau glike Tid en Ratsverwandter, De Mann was Kopmann un heit Lühr. De hadd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 132-133.: 41. De Gesang

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

... Je Mudder, 't is woll an de Tid, Dat Fritz sick in de Welt ümsüht. Hei bliwwt süs heil ... ... ?« »Ick mag ok jo! Bi de oll Klatsch Ward mi de Tid all lang nahgraden, De ganze Handel geiht verdwatsch!« »Na, hett ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/59. De Hasenuhren [Literatur]

59. De Hasenuhren Oll Bur Päsel lag all lange Tid Mit sinen Preister in en Strit. De Preister säd, oll Päsel wir verpflicht't, Bi Hochtid un bi Kindelbiren Em in de Parr herümtauführen; Hei wullt beswören vör Gericht, Dat wir ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 172-175.: 59. De Hasenuhren

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/37. Du dröggst de Pann weg [Literatur]

37. Du dröggst de Pann weg Wenn einer sick 'ne Fru hett fri't, Denn kümmt tauirst 'ne schöne Tid, Un »Stutenwochen« nennt man sei; Doch wohrt dat gor nich all ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 290-295.: 37. Du dröggst de Pann weg

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/275. Agnes von Bürgel [Literatur]

275. Agnes von Bürgel. Et het emol vörr langer Tied hie bie uns in Wulfagen ene Edelfrugge gelewet, de heet Angenese von Bürgelen un war ne fromme Frugge. Wann de Tüg trügete, sau schmet set nur in de Luft, dann blewet hanken ohne Seil ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCVII197-CXCVIII198.: 275. Agnes von Bürgel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/248. Ewig lewen [Literatur]

... . Ewig lęwen. Tau de Tied, as dat Wünschen noch helpen dä, do wier do en Fru, ... ... faten harr, dar füng se an tausaam tau krupen un dat neem mitte Tied so tau, dat se ne mier gaan un staan, ęten un drinken ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166-167.: 248. Ewig lewen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht [Literatur]

... Dütschland gaw't mal eins 'ne snaksche Tid, Binah so snurrig as wi hüt, As sei mal up de ... ... Wir haben sonst Verdruß, mein Lieber!« Na, dat is gaud; de Tid vergeiht, Bet Wihnacht vör de Dören steiht, Dunn kümmt en Breiw ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 345-353.: 58. Wat all' in so'n Stadtreknung steiht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

... rechte weer, de œwer de Elv sik wegmaakt harr. Na de Tied keem maal en Juud up den Hoff, den se de Geschichte vertellen ... ... Mien Mutter ęhr Swester, sagte die alte Frau, de deen in de Tied up Oppendörp un hett den Knecht recht good kennt, un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/6. Kapitel [Literatur]

... Hoffnung utspreckt, dat sin Häuhning mit de Tid 'ne gnedigste von Pomuchelskoppen warden künn, un worüm hei sick nich ... ... was dat de Sorg üm sinen gauden Herrn. – Hei hadd vör einige Tid en Breiw kregen von frömde Hand un mit en swart Sigel, un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 106-117.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/19. Kapitel [Literatur]

... Fru Nüßlern, »dat hett jo doch ok noch Tid, wi känen jo irst doräwer reden; wat willn Sei denn ok in ... ... schöner warden kann. – Gegen desen Satz hadd nu Gottlieb tau jeder annern Tid fürchterlich streden; äwer in desen Ogenblick hadd em dit schöne ... ... un gung up Mining tau, de de ganze Tid un den ganzen Strid äwer an de Bost von ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 285-306.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/2. De Festung M./8. Kapitel [Literatur]

... wi em, wi bedurten, dat hei kein Tid hadd; un wenn sine Homilie mit den Waschbähn as Kirch ... ... würd fragt un Antwurd gewen, as wir morgen kein Tid mihr dortau. Wi frogen un vertellten; äwer jede Antwurd was trurig, ... ... helpen un wat tau lihren. Dat heit för gewöhnlich: dor haddst du rechte Tid taum Lihren, dor stürte di kein Minsch. Ach, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 362-373.: 8. Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/96. Dei Bur und dei Ännerirdsch [Literatur]

96. Dei Bur und dei Ännerirdsch. Ein Bur wir dörch Krieg un schlichte Tid so wit rünnerkamen, dat hei nich mir ut noch in wüßt. Dunn güng hei hen un köft sick vör sin letzt Geld 'n Strick, mit den wull hei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 88-89.: 96. Dei Bur und dei Ännerirdsch

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Bartholomäustag/1466c. [Bartholomäi knickt den Havern] [Literatur]

1466 c . Bartholomäi knickt den Havern, Kümmt he nich vör de Tid, kümmt he doch naher. Pastor Dolberg in Ribnitz.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 294.: 1466c. [Bartholomäi knickt den Havern]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/350. Der letzte Wendenkönig/1. [Mein vor einigen Jahren verstorbener Vater erzählte] [Literatur]

1. Mein vor einigen Jahren verstorbener Vater erzählte mir in meiner Jugend Folgendes: In frühern Tid'n hebb'n in Mękelnborg dei olln Wend'n wahnt. Dei letzt wendsch König is in'n golln Sark begrab'n word'n. Wur hei œwer in Mękelnborg begrab' ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 268.: 1. [Mein vor einigen Jahren verstorbener Vater erzählte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/400. [Der Stieglitz nimmt Schwindsüchtigen ihre Krankheit ab: 87. -] [Literatur]

400. Der Stieglitz nimmt Schwindsüchtigen ihre Krankheit ab: 87. ... ... , Kortjan-innen-Tunken, Nettelkönig. Der Zaunkönig, die Meise mit ihrem »Werd Tid«, »Werd Tid«, »Spinne dicke«, »Spinne dicke« und die Goldammer (gäle Gösken) ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 169-170.: 400. [Der Stieglitz nimmt Schwindsüchtigen ihre Krankheit ab: 87. -]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/324. [Regnet es Medardi, 8. Juni, so regnet es 40 Tage. 15. Juni Vitus] [Literatur]

324. Regnet es Medardi, 8. Juni, so regnet es ... ... 15. Juni Vitus. Beim Zubettgehen: Sünte Viet Weck mi tor rechten Tid, Nich to fröh un nich to lat, Wenn de Klocke fife ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 91-93.: 324. [Regnet es Medardi, 8. Juni, so regnet es 40 Tage. 15. Juni Vitus]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/408. [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen]/a. [Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen. Schwarz] [Literatur]

a. 1. Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen? Schwarz. 2. Alles mot sin Tied hebben, wat mot in Il' geschehen? 't Flohfangen. 3. Wo väl Flöh gaht in 'n Schäpel? Gar keiner, sie springen alle wieder heraus.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 176.: a. [Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen. Schwarz]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon