Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/Bestürmtes Türckisches Lager [Literatur]

Bestürmtes Türckisches Lager und gewonnene Feld-Schlacht an der Donau/ gegen Semlin in ... ... kluger Printz von Baden Sich fertig macht zu ihrem Schaden. Sind dort der tollen Völcker viel/ Hier ist der Kern/ ob nicht die Menge. Der ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 18-24.: Bestürmtes Türckisches Lager

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am vierten Sonntage im Advent [Literatur]

Am vierten Sonntage im Advent Ev.: Vom Zeugnisse Johannes. ... ... leicht Der weiße Lotos wie ein Kindlein schwimme. Es tobt des tollen Strudels Ungestüm Und zitternd fliehen wir das Ungetüm, Still liegt der Sumpf ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 704-705.: Am vierten Sonntage im Advent

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/109. Das Trompeterschlößchen zu Dresden [Literatur]

109. Das Trompeterschlößchen zu Dresden. Mündlich. Rom. beh. ... ... aufblies. Endlich, eben wie er daran war, vor Ermüdung umzusinken, da hörten die tollen Tänzer plötzlich von selbst auf, einer aus ihrer Mitte trat zu ihm heran ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XCVI96-CIII103.: 109. Das Trompeterschlößchen zu Dresden

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Der Tag von Hemmingstedt [Literatur]

Der Tag von Hemmingstedt Denk an den Tag von Hemmingstedt, ... ... wollen, Wir sind hier am Tausend-Teufels-Wall, wo die Moorelfen tanzen und tollen, Mit den Flammenbüscheln das Irrlichtvolk, es haust hier unterm Rasen, Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 180-185.: Der Tag von Hemmingstedt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 10. Capitel [Literatur]

Das X. Capitel. Von den Figuren in der Poesie. 1. §. ... ... Noth, Daß ich für Gott und dich mich lasse schlagen todt, In einer tollen Schlacht. Ich habe nichts gelernet, Das groß von weitem steht, und nur ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 379-419.: Das 10. Capitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Unter klingendem Schlittenschellen fuhr Diethelm nach dem Dorfe hinab, ... ... eingedenk seiner widersprechenden Aussage beim Bahnschlitten, zu widerrufen, denn der Vetter fuhr heute im tollen Trab. Dieser Widerspruch ist auch gewiß ganz bedeutungslos, sagte sich Diethelm und nahm ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 129-141.: 15. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/751. Woher das Bautzner Sprichwort kommt [Literatur]

751. Woher das Bautzner Sprichwort kommt: »Zu Bautzen hängt man die Diebe ... ... Temperamentes war und mitunter mancherlei wahnwitzige Dinge vornahm, so nannte man ihn gemeiniglich den tollen Bartholomäus. Wie es nun zu geschehen pflegt, daß dergleichen tiefsinnige Personen von gewöhnlichen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 134-135.: 751. Woher das Bautzner Sprichwort kommt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/Sieghaffte Bestürm- und Eroberung [Literatur]

Sieghaffte Bestürm- und Eroberung des Türckischen Lagers bey Senta an der Theisse/den 11 ... ... Strom hielt fest gezwungen Mechmets ungestümer Schwarm/ Aber kühner Christen-Arm Hat den tollen Feind verdrungen: Seinen unverzagten Streichen Musten Get und Parthen weichen. Wall ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4.: Sieghaffte Bestürm- und Eroberung

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Über die Brücke/15. [Doch ich hob nicht die Hand zum Stoße] [Literatur]

15. [Doch ich hob nicht die Hand zum Stoße] ... ... Und stieß die Fackel in die Trümmer ... hei, wie das aufschlug, tollen Brands! und krachend barst die letzte Säule in lohewildem Flammenkranz ... ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 25-26.: 15. [Doch ich hob nicht die Hand zum Stoße]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Überdruß der Gräfin gegen das Landleben Wir wollen uns ... ... fand, und die einzige Gesellschaft, die ihr behaglich, die des Barons und der tollen Ilse, war ihr verloren. Doch läßt sich alles bei schönem Wetter und im ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 227-229.: Dreißigstes Kapitel

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[»Barbaren!« war der Warnungsruf] [Literatur]

[»Barbaren!« war der Warnungsruf] »Barbaren!« war der Warnungsruf, » ... ... die Planeten, die selbst sich verdichten, Die furchtlos vom Tag in die Dunkelheit tollen, Die Finsterniß lieben, verschließen, verkneten Und, ewig vertrieben, enttollen, verrollen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 147-154.: [»Barbaren!« war der Warnungsruf]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Thorheit ists- daß unsre Zeit soll in Furcht und Angst verflüssen] [Literatur]

[Thorheit ists/ daß unsre Zeit soll in Furcht und Angst verflüssen] ... ... schraubt. Laß der alten Weisen Schaar frey und ohnbewegt erscheinen/ Laß den tollen Heraclit gantze Thränen-Ströme weinen. Menschen die empfindlich seyn Halten mehr von ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 93-94.: [Thorheit ists- daß unsre Zeit soll in Furcht und Angst verflüssen]

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord [Literatur]

32. Die Aufforderung. – Der entdeckte Mord. »Squire ... ... im Stande, den Gefangenen zu befreien, und Dayton, der mit kaltem Lächeln dem tollen Wirniß zugeschaut hatte, gab jetzt ruhig den Befehl, den Gefangenen in die Jail ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 461.: 32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/35. Ehrn Steffen [Literatur]

35. Ehrn Steffen. 1 Ehrn Steffen , der ... ... ruchtbar werden sollte. Die Inspection, indem sie den Fall untersuchte, kam dem ganzen tollen Plan des Ehrn Steffen auf die Spur; und da die Kinder einmal allen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 105-108.: 35. Ehrn Steffen

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/19. [In diesen Zellen schlafen sie] [Literatur]

19. In diesen Zellen schlafen sie, Die Mittelding' ... ... deine Faust Nicht plötzlich unsren Scheitel treffe, Und daß, der bei den Tollen haust, Der Geist nicht längst uns selber äffe? Die kranke ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 109-111.: 19. [In diesen Zellen schlafen sie]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst [Literatur]

... ; So wird ein kluger Mensch, vor tollen Dichtern fliehn, Die Knaben werden ihn, zum Hohngelächter ziehn: Nur ... ... wider Willen hilft, wird schlechten Dank erwerben, Drum lasse man getrost den tollen Dichter sterben. Es ist sein erstes nicht, daß er nach Unglück ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39.: Horaz von der Dichtkunst

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Die Ernte Die Ernte, die bei schönem trockenen Wetter ... ... noch nicht davon genossen, sie sei sehr giftig, heiße Schöne Frau, nur den tollen Hundsbiß heile sie zuweilen. Der Kleine wurde verwundert und noch blässer, als er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 215-225.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe] [Literatur]

10. So oft ich dieses Gäßlein gehe, Wohl später ... ... schad' um seine Gab' zu wachen, Und kennt' ich ihn, den tollen Christ, Wollt' ich ihn zum Nachtwächter machen, Wenn er dazu ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 97-98.: 10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Was mag der Krawall im RaLager besagen] [Literatur]

[Was mag der Krawall im RaLager besagen] »Was mag der Krawall ... ... versengend die ehernen Bande, Die Euch mit der Gottheit für ewig verschweißen!« So tollen denn alle, die brennend noch johlen. Und Großes sucht Papis dem Volk ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 174-185.: [Was mag der Krawall im RaLager besagen]

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... . Hier hatte er aber von der tollen Wirtschaft seiner verrückten Nichte die unwidersprechlichsten Proben erfahren; von diesen hier nur ... ... recht gut, Deutschland werde dadurch manchen Wildfang und Taugenichts und auch wohl manchen tollen jakobinischen Wirrkopf los, wovon es hier wimmle. Da fiel ihm der Ritter ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon