Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... , Fluchen und Zechen und Mordspektakel. Aber gestrenge Herren regieren nicht lange. Mit diesem tollen Lärm war das Reich der Starkgeister am Parnasse wieder vertost und jenes Titanengeschlecht an ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Garz/Albrecht Christoph von Quast [Literatur]

Albrecht Christoph von Quast Albrecht Christoph von Quast ward am 10. ... ... , »da dieser, wenn irgend wohin, am ehesten nach dem ehemaligen Gute des ›tollen Quast‹ gehöre«. Gern wurde ihm gewillfahrt und blank aufgeputzt steht er seitdem auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 346-360.: Albrecht Christoph von Quast

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./27. Georginens Verdacht. - Kelly rettet seinen Neger [Literatur]

27. Georginens Verdacht. – Kelly rettet seinen Neger. An ... ... er den wilden, drohenden Blick. Vor seinen Augen fing es jetzt an sich in tollen schwarzen und schillernden Nebeln zu regen – Sterne blitzten auf und nieder, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 367-385.: 27. Georginens Verdacht. - Kelly rettet seinen Neger

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/495. Die Sagen von dem König Waidewuttus [Literatur]

495. Die Sagen von dem König Waidewuttus. (S. Erasmus ... ... als die andern und fing nun an zu regieren, allein um das Anschreien des tollen groben Volkes willen. Ihm hat aber nichts gemangelt an dem Gemüthe eines Königs. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 515-522.: 495. Die Sagen von dem König Waidewuttus

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/28. Strom selig [Literatur]

28. Strom selig. Ein Bauer hatte einen alten Hund, Namens ... ... werden die Schäferhunde sehr häufig: Strom, Wasser genannt, entweder damit sie nicht von tollen Hunden gebissen werden, wie ich hörte, oder weil Diebe das Wasser nicht besprechen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 519.: 28. Strom selig

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Lichter müssen rings zersplittern] [Literatur]

[Lichter müssen rings zersplittern] Lichter müssen rings zersplittern, Gold ... ... Duft und Pollen Sich und Luft und Fluch betäubt, Winde wirbeln, Blätter tollen, Aller Samen wird zerstreut. Wo sich nur die Zweige regen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 51-53.: [Lichter müssen rings zersplittern]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Der große und kleine Tornowsee [Literatur]

Der große und kleine Tornowsee Im Mummelsee, im dunklen See, ... ... viel wie Schlucht bedeutet. In Pritzhagen weiß und erzählt noch jedes Kind von dem »tollen Junker« der bei Verfolgung eines Hirsches in die »Kehle« fiel und den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 98-102.: Der große und kleine Tornowsee

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/183. Der Wehrwolf von Klein-Krams [Literatur]

183. Der Wehrwolf von Klein-Krams. In der Nähe von Klein ... ... Geschrei und eilte auf den Hof hinaus. Diese, von ihm nach der Ursache ihres tollen Treibens befragt, erzählten ihm, daß, außer einem kleinen Knaben, von der Feeg ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 148-150.: 183. Der Wehrwolf von Klein-Krams

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena [Literatur]

... Zögern dulden die Hinterwälder nicht, in ihrem tollen Muth werden sie blind darauf losstürmen wollen. Dann aber brechen die ... ... Hände hatten sich krampfhaft geballt und Alles um ihn her schien sich plötzlich im tollen, wirren Kreise mit ihm zu drehen. Da rang sich das Herz noch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 475.: 33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/162. Schwarzer Hund in Fürstenberg [Literatur]

162. Schwarzer Hund in Fürstenberg. Das jetzige Schulhaus zu Fürstenberg war ... ... Leben führte, wie es sich gar nicht ärger denken läßt. Als er zuletzt seines tollen Treibens überdrüssig wurde, nahm er einen Strick und erhängte sich. Dieser Selbstmord veranlaßte ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 136.: 162. Schwarzer Hund in Fürstenberg

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. - Smart erzürnt [Literatur]

35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. – Smart erzürnt. ... ... so allein zwischen die fremden Männer geführt? Und wer war es, der dort in tollen Sätzen durch den wildverwachsenen Wald davonsprengte? Einzelne dichtbelaubte Hickories verstatteten ihm nicht, den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 487-498.: 35. Die Flucht der Männer des »Grauen Bären«. - Smart erzürnt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/3. Triumph des erwählten Volkes [Literatur]

3. Triumph des erwählten Volkes Auf Triumph, es kommt die Stunde ... ... als Götzen hoch geacht. Zions Schöpfer schaut vom Himmel Auf die vollen, tollen Heyden und sein heilig Herz entbrennt; Daß das wüste Weltgetümmel Sich sein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 205-207.: 3. Triumph des erwählten Volkes

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/[Soll nun der mund der von des eises bruch] [Literatur]

[Soll nun der mund der von des eises bruch] Soll nun ... ... Du stehst am strand · die segel blähn im porte · Es geht in tollen winden auf ein riff – Bedenke dich und sage sanfte worte Zum ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 74.: [Soll nun der mund der von des eises bruch]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Ganz erschöpft vom Bacchanale findet Nero keinen Schlaf] [Literatur]

[Ganz erschöpft vom Bacchanale findet Nero keinen Schlaf] Ganz erschöpft vom ... ... , Denkt der Kaiser. »Aber nein doch, seht, es sind die frechen, tollen Christen!« ruft er: »Die statt meiner, Rom, die Welt beherrschen wollen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 158-162.: [Ganz erschöpft vom Bacchanale findet Nero keinen Schlaf]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen] [Literatur]

[Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen] Es blickt ... ... es uns melden, Wenn Jupiter wieder von schneeigen Spitzen Herabsteigt, wo Nymphen mit tollen Tritonen In Grotten und heimlichen Schlupfwinkeln wohnen Und neckisch die mahnende Gottheit bespritzen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 108-115.: [Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Sagen des Hauses Hohenzollern/1. Die Prophezeiung des Bruders Hermann von Lehnin [Literatur]

1. Die Prophezeiung des Bruders Hermann von Lehnin. In der Mittelmark ... ... Bis eine neue Zeit wird alles wieder bringen. Der Sohn bestätiget des tollen Vaters Thun, 21 Drum wird ein Geistlicher vor einen Thor gehalten, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 1-5.: 1. Die Prophezeiung des Bruders Hermann von Lehnin

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/8. Sagen und Mährchen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands/79. Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg [Literatur]

79. Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg. Im Dorfe Kolbeck bei ... ... behielt er den Arm des Tanzenden in der Hand, der sich dennoch wieder im tollen Schwunge weiter drehte. Es fiel auf sie weder Regen, noch Thau, noch ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 383.: 79. Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert/2. Illuminaten und Rosenkreuzer [Literatur]

2. Illuminaten und Rosenkreuzer Ei, Possen, das ist nur ... ... Orte gedeutet. Alle diese Innern Orden verlangten blindes Vertrauen auf die unbekannten Oberen;... der tollen Geisterseherei wurde nach und nach Tür und Tor geöffnet, damit der freie Gebrauch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 298-309.: 2. Illuminaten und Rosenkreuzer

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Uber die Unglückselige Tugend [Literatur]

Uber die Unglückselige Tugend: die heisset /durch Letter wechsel / gut end ... ... die dapffern Sinn' / außstreck / und laß' es so nach Lust der tollen Flut / fort schweben. Wann nur mein Schiff erlangt / den viel ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 49-50.: Uber die Unglückselige Tugend

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/8. Der im Himmel sitzt / lachet ihr - und der Herr spottet ihr [Literatur]

8. Der im Himmel sitzt / lachet ihr / und der Herr spottet ... ... Schickungs-Zaum im Händen hat / und wendet wie er will / lacht der tollen Welt-Beginnen / hält ihr' Anschläg vor ein Spiel. Wie der Kinder ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 279.: 8. Der im Himmel sitzt / lachet ihr - und der Herr spottet ihr
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon