Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/362. Erntebräuche [Literatur]

... , und seitdem wird Petrus zu Dank und Ehre Peterbult gefeiert. – Es ist Sitte, daß dort, wo die Peterbultfeier ... ... wenn die letzten Schnitte gemacht werden: »Junge, stell di hen un paß up, wenn de Hase herutkummt.« Im Kreise Berssenbrück hörte man früher beim Schneiden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 125-130.: 362. Erntebräuche

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/3. [De König wol to dem Hertogen sprak] [Literatur]

... nu dat Ditmarschen Lant, Im Heven odr up schlichter Erden?« Dem Könige befil de Rede nicht wol, ... ... Der Garde Herr sprak do mit Mot: »Ach König, min lever Here, Is it nicht gebunden an den Heven hoch, ... ... der Holsten König geschlagen Mit alle sinem groten Here: Dar lag do sin Perd, dar ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 62-64.: 3. [De König wol to dem Hertogen sprak]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

... water III donredage na malckander to hope sammelen vnd sniden denne up jeder tidt ere eghene negele van henden vnd vöten in dat water vnd ... ... sulvige ertrike in drier duvel namen up ßynes nabers acker geten; dat korne scholde ock ßo vorderven alße ßin ... ... aller duvel namen, und desße kopenschop mit dem potthe und natelen is geschen up eynen sonnavende avent, und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1981. [Gegen Zahnschmerz. Meklenb. Jahrb. II, 187] [Literatur]

... ›Jost, wat schad dy?‹ ›O here, mine thenen dohn my we!‹ ... ... worm; Alle de ik nicht benömen kan, De schal de Here Christ benömen. Nemet jy water in den mundt Vnd spyet de worme vp de grundt. Im Nahmen etc. – Auch die heilige Apollonia wurde ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 427.: 1981. [Gegen Zahnschmerz. Meklenb. Jahrb. II, 187]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1491. [Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ] [Literatur]

... wenn de Roggenarne geendet, hefft man up den lesten Platz eins ydern Veldes einen kleinen ordt unde Humpel Korns ... ... an den Aren drevoldigen thosamende geschörtet unde besprenget, alle Meyers syn darumme hergetreden, ere Höde vom Koppe genamen unde ere Seysen na dersulven Wode unde geschrenckedem Kornbusche ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 307-308.: 1491. [Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/298. [In den Ämtern Cloppenburg und Friesoythe, ferner in den Kreisen] [Literatur]

... kann nun ruhig mitgehen, er hat seine Ehre gerettet. Im Saterland und überall im Cloppenburgischen wird erzählt, früher habe man ... ... wepdorne henghende unde so vele wachandelenberen unde der roten wepen, de dar up deme hagedorne wassen, disse stot tosamene etc. Danach ist also ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 46-54.: 298. [In den Ämtern Cloppenburg und Friesoythe, ferner in den Kreisen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 186