Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/2. Kapitel. Hohen-Vietz [Literatur]

... De sitt so fest up sinen Sitz As de Vitzewitz' up Hohen-Vietz. Die ... ... »Besser oder nicht, ich bin es. Des Kaisers Ehre ist meine Ehre.« »Ein Glück, daß du die Ehre satt hast. Die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 17-26.: 2. Kapitel. Hohen-Vietz

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/2. Akt/Continuatio dess Bawren Auffzugs [Literatur]

... . SIVERT zugleich. Hebben deck den Knüuel stahlen / de deck vp dynen Kop fahren schal. MEVES ... ... MARTEN. MEVES. Ja / ja. SIVERT. Nu dar schmecket ein Drunck vp Naber Marten / dat geldt hen vp eine frische Büte / wanner welcke mehr kamet ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 82-98.: Continuatio dess Bawren Auffzugs

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/63. En lütt Verseihn [Literatur]

... heww'n un eten, Dunn stigen sei up ehren Wagen Un führ'n nah Hus. – Nah twei, drei ... ... Un Brunn, de röppt: »Kik dor, min Oß!« Un löppt up sinen Ossen in Un fröggt den Ollen, de em ledden deiht, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 364-369.: 63. En lütt Verseihn

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/3. [Literatur]

... the conversation wanted in wit, was made up in laughter. – Zu allen diesen lustigen, feierlichen, kuriosen Dingen hatten ... ... Wenn Shakespeare oder Calderon vorgetragen war, wenn in zauberischer Beleuchtung sich Jerusalem, die Hehre, in Banden und darauf triumphirend gezeigt hatte, oder Madonna in lichten Wolken ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 29-45.: 3.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/50. Dat Hun'nverbott [Literatur]

... den Gefallen, Hans, Un paß mi up den Hunnendanz Un lat mi keine Köters rin; ... ... lang' denn nich so schön! Drüm paß mi düchtig up, min Sähn!« Na, hei güng weg, un ick blew stahn ... ... Min gaud französche Herzogin, De wull ok nah den Goren rin, Un up den Arm, dor hadd s' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 153-155.: 50. Dat Hun'nverbott

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

... (Z. 3. Und aller Weisen Ehre war). (R.) 348, 238. Rückersfelder – Schmid – I, ... ... zu bedecken, sondern ... liebenswürdiger zu zeigen.« – » the charm's wound up « Macbeth I, 3, wieder citirt in dem Vorwort der Metakritik ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/91. Dat Erdmänneken [Literatur]

... durch). Da schriege dat Männeken so viel un rep »hör up, hör up, un lat mie geweren, dann will ik die auck ... ... niegne Koppe awe. De Künigsdöchter sprank up un fäl ünne um den Hals un drucket un piepete (küßte ... ... owen dat Strick af, dat de Korv mit den Stein up den Grund füll, un meinten, he wöre nu daude, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 460-464.: 91. Dat Erdmänneken

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

... und gantz keine gasie. Se vörden up Wagen, und nicht up Kutzen, Ein Schelmstück ward genömt ... ... Ward he dörch Gottes Gnad up einem Huse Vaget. Vaget up einem Huse, und Schriver up ... ... Men ock de Geestlicken in Steden und up dem Lande: De ere Tohörers so tröstliken bereden, Van Hoffarth ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/165. Der Vogel Greif [Literatur]

... der Hans, und der Haas springt ere us em Schäubele use und, was gisch was hesch, wieder zu der ... ... sälber nid. Do frogt ne d' Frau, was er well. Do het ere der Hans alles verzelt, daß ere Fädere sölt ha us s' Vogelgrife ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 694-700.: 165. Der Vogel Greif

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/56. Dat Ogenverblennen [Literatur]

... weg mitsamt de Gabel, Un ick kreg mit den Stähl eins up den Snabel. ›Hei Racker‹, säd ick, ›lat Hei dat! ... ... sin Streich', süs giwwt dat wat!‹ Doch, wupp! satt mi up sin Gebott An minen Mul en grotes Slott ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 163-167.: 56. Dat Ogenverblennen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/8. De Ümgang mit Damen [Literatur]

... mi dod!« Pedden de Damen up de Kleder, Geiten Win ehr in den Schot. ... ... so sünd s' nich all. De weck, de weiten up den Ball Un ok in allen andern Fällen Sick uterorndlich fin tau ... ... müßt em so unglücklich gahn, Dat hei sin Finheit ganz verget Un up dat Mäten anfung lostauslahn, Bet ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 30-33.: 8. De Ümgang mit Damen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/64. Von den ollen Blüchert [Literatur]

... wiß, de Gill sall glik marschieren. Legg di up't Snacken, up dat Bidden, Sei möten glik de Klocken ... ... de Hän'n, wo dreiht s' dat Og', Dat sei up ehre dreck'ge Käkenschört herunner slog, Bet dat den Ollen jammern ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 184-195.: 64. Von den ollen Blüchert

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/113. De beiden Künigeskinner [Literatur]

... din Blaud für mie.« Do giengen se wier tohope (zusammen) up ehre Schlopkammer, do was do ... ... settet sien.« Do giengen de Eerdmännekens herum un boen ehre ganse Verwanschap up, da se ehnen an de Arweit helpen ... ... muttet do inne sien.« Do gienge se hünne un boen ehre Verwanschap up, dat se helpen sullen, un ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 548-555.: 113. De beiden Künigeskinner

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Woans ick tau 'ne Fru kamm [Literatur]

... danzte Fru Bütown ehr Nachtmütz vör minen Ogen ümmer up un dal –, up un dal; un wenn in eiken Knäst ... ... in Ordnung un is dat Fautgeschirr proper, denn kannst du up Flit, up Ordnung un Rendlichkeit reken.« ... ... Hollännerfru ehren Kaffeklatsch t'recht, un up den Disch liggt ehre beste Huw', un ick segg tau ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 7-32.: Woans ick tau 'ne Fru kamm

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... auch nicht seggen, dat de Grotvogt min here js) so sal jck sprecken, ey sal mey verkoppen fleisch, (jck ... ... wegen es jst gnug gewogen. JOHAN CONGET. Dat schadet nicht jch sallt vp min wacht och wegen vmb tho besin offt sie mit awr vbereinkompt. ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 769-774.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... JOHAN. Wat meine jey dat fleischawer dat vp de marckt wonet dat is ein los voreder de bedrucht die lude. ... ... doch wol laßen, was einem nicht gelegen ist. JOHAN. Hort eins min here, berichtet mey off dat de grotvoigt gebruck is dat se also thun ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 739-742.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... mutt nicht klog sein, watt wil noch min here hude seggen als jch komme vnd bringen nicht. Ich sal do haus ... ... wolde den mich ducht sie seie ein Docters fraw sie hatt ein rott Mutz vp jhr kop. Hortt eins fraw, jch frage ob jey ein ... ... mangelt dick jch wil dick baltt mit dem Knüppel vp den Kop schlagen. NB. gehet. JOHAN ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 752-754.: 7. Szene

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

... süll'n sick wehren bet up den letzten Mann, bet ick kam. Ick äwer ward glik ... ... , dat em de Fingern knackten, gung Ratsherr Hers' vör den Gerichtsdisch up un dal un besorgte de Würd un den ... ... sick ok den schönen Dreimaster up, den wi Jungs nahsten ümmer as Kahn up den ollen Nahmaker sinen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/9. Kapitel [Literatur]

... gung wildeß in de Stuw' up un dal un brummte wat von »übele Sache!« in den Bort un ... ... Drüttel un Luggedurs un sülwerne Lepel!« Un dormit snallte hei dat Fellisen up un wis'te de Bescherung. ... ... den Kopp, endlich gung hei up den Möller tau, läd em de Hand up de Schuller: »Möller ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 93-98.: 9. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/24. Brief [Literatur]

... and really it is a bad style to take up, and will never do. « Freilich, wenn man jedes Gefühl ... ... erfindungsreicher, als viele Andere, was ihm aber unter solchen Umständen am meisten zur Ehre gereicht, ein sehr rechtlicher Mann. Dies Letztere könnte gewissermaßen ... ... durch Intriguen aller Art die im Wege Stehenden um Ehre oder Vermögen zu bringen suchen, im geringsten Fall aber ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 381-423.: 24. Brief
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon