Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Paranoia - Verrüktheit [Literatur]

Paranoia – Verrüktheit als lezte Äusserungsform der psichopatia criminalis Es ... ... tief im Herzen ruhenden und daher unkurirbaren, Verrüktheit zu zeihen, und dieselben entsprechend zu verwahren und unterzubringen. Diese Verrüktheit, diese Herzenshärtigkeit, diese paranoia der Gesinnung, ist ein Teil der ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 70-79.: Paranoia - Verrüktheit

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene Vorige. Gottlieb Baldrian tritt ein und bleibt im ... ... GOTTLIEB. Na, was ist denn da los? BARON aufspringend. Gegen solche Verrücktheit giebt es noch Mittel, Bursche! Ich lasse Dich einsperren! JULIUS trocken. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 42-45.: 6. Szene

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Anekdoten/Stammtisch-Eroberer [Literatur]

Stammtisch-Eroberer Es war die ekelhafte Zeit der ersten Kriegsmonate. Die hysterische Verrücktheit aller Bevölkerungsschichten hatte sich auch bis auf verschwindende Ausnahmen den Kreisen der Künstler und Dichter mitgeteilt, die sich selbst so gern als den geistig überlegenen Teil der Menschheit aufspielten. Ich hatte ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978.: Stammtisch-Eroberer

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

... paranoia 1 ; die »primäre Verrüktheit«, oder, wie es Magnan nent, dégénération héréditaire. Langsam steigt das Krankheitsbild ... ... erkennen, mit welch' nicht ganz glücklichem Ausdruck Lombroso jene Unterabteilung der Paranoïa (Verrücktheit) bezeichnet hat, aus der uns Menschen mit intakter, ja geschärfter Logik ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... unangenehm auf. Er gratulierte sich insgeheim, daß er sie vorhin nicht mißbraucht hatte. Verrücktheit war die ansteckendste unter allen nicht ansteckenden Krankheiten. Er sah das Engelbild seiner ...

Volltext von »Der Taifun«.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... ! Alle Wahrheit, alle Erkenntnis muss zur Kraft einer »Idée fixe«, einer »Verrücktheit« auswachsen! Man muss ein Irrsinniger werden können an seinen Erkenntnissen! Begeisterung ist ...

Volltext von »Pròdromos«.

Jensen, Wilhelm/Erzählung/Gradiva [Literatur]

... ausgesprochen, sein Kopf war in den beiden letzten Tagen in einem Zustand völliger Verrücktheit gewesen. Und zwar keineswegs in unklugem Traum, vielmehr mit so wachen Augen ... ... weniger leiblich wieder lebendig gewordenen jungen Pompejanerin beisammensitze, und diese deutliche Einsicht seiner Verrücktheit bildete unstreitig einen wesentlichen Fortschritt auf dem Rückweg zur gesunden ...

Volltext von »Gradiva«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... mit Vereinigung und Ordnen der Bibliotheken beschäftigt. Man verzeiht nicht leichter den Menschen ihre Verrücktheit, als wenn man sich mit dem abgiebt, was öfter schon eben so närrisch ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... Begebenheiten sey er etwas weniger verrückt als die übrigen. Untersucht man die Grade der Verrücktheit, so findet man die für die tollsten, die sich einbilden, sie hätten ...

Volltext von »1808«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... ; wie mit aller Gewalt wieder innerlich etwas von sich weisend. Quark! Blödsinn! Verrücktheit! DUFROY ihm nachblickend. Du mußt doch für deine schließlich mehr als ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/15. [Literatur]

... streiften schon an .... an – natürlich an Verrücktheit ... Adam strich sich mit der Hand über Augen und Stirn. ... ... und verrathen hatte – wenn nicht eine direkte Unmöglichkeit, so doch mindestens eine Verrücktheit erster Güte sein würde ... ein Stückchen unglaublich geschickt inscenirter Unnatur! Aber ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 324-341.: 15.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/21 [Literatur]

21 Beim ersten Morgengrauen fuhr ein gar trauriger Zug auf dem ... ... Spur. »Mir ahnt nichts Gutes,« sagte der alte Douglas, »Anlage zur Verrücktheit besaß er schon immer, und wenn wir morgen seine Knochen im Schutt finden, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 221-226.: 21

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Apotheke [Literatur]

Die Apotheke Manche Leute gehen in den fremden Orten immer erst in ... ... die Geometer sind vernünftig geworden . . . ihr habt alle zusammen nur noch eine Verrücktheit: die Berufseitelkeit.) Ja, also die Apotheken. Mir fehlt eigentlich nie etwas ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 219-221.: Die Apotheke

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Die Bühne ist fast vollkommen dunkel. Im Hintergrund ... ... ganz ... HOLLRIEDER über seine Verteidigung hinweg; noch empört-enragierter. Trotz seiner Verrücktheit! Trotzdem! Mag dieser geborne Charakterschurke, mag dieser jetzt in schönster Besoffenheit ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 244-290.: 5. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/2. Akt [Literatur]

... mit einer gewissen, seltsamen, plötzlichen Erbitterung. Verrücktheit steckt an! URL. Wie meinst du das? HOLLRIEDER. ... ... das ... läßt du dir gefallen? Zu Musmann. Wenn Sie auf Ihrer Verrücktheit hier Konzerte geben wollen ... HOLLRIEDER zu Url; verächtlich. Ich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 149-186.: 2. Akt

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Margarethe [Literatur]

... ich ihr schon einmal geschrieben habe: daß mir der Haß wie eine ordentliche Verrücktheit vorkommt. Sage sie mir auch um Gotteswillen! was sollen die Menschen auf ... ... Menschen noch kleiner, und ihr Zank und Streit erscheint mir nicht bloß wie Verrücktheit; sondern wie völlige Raserey. Ach, wie unnatürlich ...

Volltext von »Margarethe«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

Oskar Panizza Genie und Wahnsinn Verehrte Anwesende! Die Pathologie der Seele behauptet gegenwärtig ... ... goutirt hat. Oder nehmen Sie Jean Paul . Hier haben wir einen bis zur Verrücktheit originellen Künstler. Zu seiner Zeit mit Anerkennung überschüttet, und Goethen und ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/6. [Literatur]

VI Die Zeit floß ruhig über die Schicksale hin, oder sie ... ... einen sehr erfahrenen Irrenarzt; der hat als Vorsteher einer auswärtigen Heilanstalt die Simulanten von Verrücktheit zu behandeln, welche ihm in Untersuchungsprozessen übergeben werden, wenn sie mit solchen Künsten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 67-83.: 6.

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die drei Nüsse [Literatur]

Clemens Brentano Die drei Nüsse Daniel Wilhelm Möller, Professor und Bibliothekar zu Altorf ... ... ich werde durch Sie unter das Schwert kommen.« Der Bürgermeister glaubte nun die Verrücktheit des Alchimisten gewiß und suchte ihn durch freundliches Zureden zu beruhigen. Er aber ...

Volltext von »Die drei Nüsse«.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/19. [Literatur]

XIX Während Martin Salander von den Zeitkrankheiten, welche zuletzt in schweren ... ... du von der einfachen, unerwarteten Gegenwart unseres Sohnes geheilt wurdest, so soll dir die Verrücktheit vergeben und vergessen sein, die du mir hast antun wollen! Es ist ein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 304-314.: 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon