Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Erster Tag [Literatur]

Erster Tag Eine Art von Gebrüll – mich dünkte es die lieblichste Musik ... ... Ermahnungen des Doctors, die Kunst der Tänzer zu bewundern, waren vergebens. – Ich versank aus einem süßen Traum in den Andern, und nur die Besorgniß: ob ich ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 9-25.: Erster Tag

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/668. Der Teufelsrachen [Literatur]

668. Der Teufelsrachen Unter Königingrätz lag dicht an der Elbe Opatowitz, ... ... siehe, in einer Sturmnacht nahm sich der Teufelsrachen das Kloster samt dem Schatz, es versank und verschwand, und die Wellen wogten darüber hin. Bei kleinem Wasserstand, wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 444-445.: 668. Der Teufelsrachen

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... , die mich immer gern hatten, leisteten mir Vorschub dabei. Mehr und mehr versank die wirkliche Welt vor mir. Und das war die Zeit, wo ich mit ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Aus solchem Sinnen und Sehnen weckte sie ein nahender ... ... die höchste Zeit – lag der Bauch der Bireme neben der Gondel, die augenblicklich versank, nachdem das Paar durch die Lukenpforte des untern Ruderstockwerks an Bord gerettet war. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 124-134.: 11. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/10. Kapitel [Literatur]

... wanken, worauf sie ihre Rachepläne gebaut: sie versank in dumpfes Brüten. Länger und länger schon fielen die Schatten der hohen, ... ... und wieder den geliebten Namen selig vor sich hinsprach. Endlich am Venustempel angelangt, versank sie in süße Träume über die Zukunft, die unklar, aber golden dämmernd ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 120-124.: 10. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/In einem Gedenkbuche [Literatur]

... an, schlug die Augen nieder wie verlegen, versank in nachdenkliches Schweigen. Überhaupt, wie in anderen Räumen befindet er sich ... ... meine Heilige, mein Leitstern!« In einer krankhaften Emphase sagte sie das. Dann versank sie in Nachdenken über sich selbst. »No, no, rege Dich nur ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 37-43.: In einem Gedenkbuche

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/749. Die Salzunger Seen [Literatur]

749. Die Salzunger Seen Dicht bei Salzungen liegt ein sehr schöner ... ... Hohn und übeln Scheltworten wurden sie zurückgewiesen. Da verwünschten sie das Schloß, und es versank auf der Stelle, und an seine Stelle trat der kleine unergründliche See, welcher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 492-493.: 749. Die Salzunger Seen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/767. Die Moorjungfrauen [Literatur]

767. Die Moorjungfrauen Auf dem Rücken der hohen Rhön, da wo ... ... vor alten Zeiten zwei Dörfer; das auf dem roten Moor hieß Poppenrode und versank infolge lasterhaften Lebens seiner Bewohner oder eines über diese ausgesprochenen Fluches. Das auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 504-505.: 767. Die Moorjungfrauen

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Uli erlebt ein Abenteuer Uli zählte seine Kühe ... ... Sache. Allmählich ging der Mond zur Neige, schien zu wachsen, ehe er versank. Er glich einem mütterlichen Auge, welches noch einmal, ehe es sich schließt, ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 376-388.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... Nicht die Gerechtigkeit, die Versöhnung ist der Ankergrund der sittlichen Welt.« Von neuem versank der Pfarrer in seine Gedanken, und auch diesmal störte seine Hanna ihn nicht. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Antwort [1] [Literatur]

Antwort Sie wissen jetzt Alles, liebste Elise. Die gütige, sanfte ... ... Ich sah von ihm weg zu Boden. Wir setzten uns. Er versank in tiefe Gedanken. Eine ganze Weile ging so schweigend hin. Wahrscheinlich vergaß er ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 86-101.: Antwort [1]

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Inferno/Nur ein Mensch [Literatur]

Nur ein Mensch Ich stand auf sturmbestrichnem, granitnem Bergeshaupt, Umbrüllt ... ... Sklavenkette klirrte – ihr schneidender Ton verklang; Die Schellenkappe tönte – ihr lockend Geläut versank – Von bleichen Märtyrerlippen verwehte der letzte Schwur – Im Schweigen der Bergeswüste ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 56-59.: Nur ein Mensch

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... und langsam; denn selbst der beste Wille gleitete auf dem durchweichten Boden und versank, eh' er sich's versah. Auch diese Stunden gingen vorüber: Zeit ... ... er mit der Hand mehrmals übers Gesicht, und sobald er wieder in Schlaf versank, wiederholt' ich mein Spiel, ohne daß er hätte begreifen ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Sankt-Rochus-Fest zu Bingen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Sankt-Rochus-Fest zu Bingen Am 16. August 1814 ... ... Eilfer die Haupteigenschaft des Trefflichen: Er ist zugleich köstlich und reichlich. In Dämmerung versank nach und nach die Gegend. Auch das Verschwinden so vieler bedeutender Einzelheiten ließ ...

Volltext von »Sankt-Rochus-Fest zu Bingen«.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Stadt; ihre Bewohner und ihre Honoratioren Swinemünde war ... ... ehe man das volle Gefühl der Gefahr noch haben konnte, schlug es um und versank lautlos. Die Kanonen der rechten Seite, die man versäumt hatte festzulegen, waren, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 52-68.: Sechstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Es wird Krieg [Literatur]

Es wird Krieg Es sah nach Krieg aus. Zuerst wurde diese ... ... Öffnung vorhanden, die Gestalt aber schwebte um den Brunnen, wirbelte in die Höhe und versank darin. Das kann auch der Herr Senior nicht fortschaffen. Meine Schafe wissen Bescheid ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1196-1209.: Es wird Krieg

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/15. Kapitel. Lehnin [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Lehnin Und der verabredete Dienstag kam. Aber er kam ... ... Einen Augenblick stand die Erscheinung und sah kopf- und augenlos die Halle hinunter; dann versank sie wieder in dieselbe Tiefe, aus der sie aufgestiegen war. Und mit schwerem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 171-187.: 15. Kapitel. Lehnin

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Was wir in der Welt erlebten Das waren so ... ... zweites und drittes Aufsetzen, bis die Wassersäulen immer kleiner wurden und schließlich die Kugel versank. Ich hätte stundenlang dem entzückenden Schauspiele zusehen können. Aber es währte nur kurze ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 113-121.: Zwölftes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/4. Kapitel. Genesen [Literatur]

Viertes Kapitel Genesen Und es kam alles, wie Doktor Leist gesagt ... ... , was ihm die hier verbrachten Tage gewesen waren und daß ein Leben hinter ihm versank und ein anderes begann. Unten stand die Krügersfrau. Kemnitz war noch nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 239-246.: 4. Kapitel. Genesen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/59. Das versunkene Kloster [Literatur]

59. Das versunkene Kloster Ohnweit des Fleckens Neuenkirchen im Odenwalde liegt ... ... einen Fluch, schwang seinen Stab, schlug dreimal damit an die Pfortenmauer, und da versank das Kloster mit Kirche und Konventhaus lautlos in die Tiefe, und wo es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 55-56.: 59. Das versunkene Kloster
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon