Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Der Nero unserer Zeit/6. [Literatur]

6 Bendas Abwesenheit dauerte kaum ein Jahr. Seine Mutter hatte ihn ... ... kränkelte ein wenig und die Sehkraft ihrer Augen war gefährdet. Nach seiner Rückkehr versank er in ein wochenlanges, trübes Schweigen, und ohne daß zwischen ihm und der ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 78-81.: 6.

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Günther, hernach Käsperle. GÜNTHER in ... ... Gott! welche sonderbare Erscheinung! Starrt nach dem Platz hin, wo der Geist versank. KÄSPERLE kommt herein. Nun – nun – Für sich. ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 166-167.: 6. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Ballade vom kranken Kind [Literatur]

Ballade vom kranken Kind Das Kind mit fiebernden Wangen lag, Rotgolden versank im Laub der Tag. Das Fenster hing voller wildem Wein, Da sah ein fremder Jüngling herein. »Laß, Mutter, den schönen Knaben ein, Er beut ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 128-129.: Ballade vom kranken Kind

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Erstes Lieben/Nixe im Grundquell [Literatur]

Nixe im Grundquell Nun in dieser Frühlingszeit Ist mein Herz ein klarer See, Drin versank das letzte Leid, Draus verflüchtigt sich das Weh. Spiegelnd meine Seele ruht, Von der Sonne überhaucht, Und mit Lieb umschließt die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 76-77.: Nixe im Grundquell

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Oldensal [Literatur]

Oldensal. Als es anfing zu tagen, fuhr ich bereits über die Haide von Overyssel, eingehüllt in meinen Mantel und einen dicken Nebel. Ich versank in nebelhafte Gedanken. Nebel zeugt Nebel, nebelhafte Bilder, ossian'sche Geister, nordische ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 5-13.: Oldensal

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Im Theater des Dionysos [Literatur]

Im Theater des Dionysos Mählich erblaßte das Licht um Salamis' zackige Klippen, Während die Sonne versank in das Aegäische Meer; Hell nur leuchtete noch der honigberühmte Hymettus Und die Cekropische Burg hoch auf dem Felsengestein. Um mich lagen verwirrt zerbröckelnde Tempelgesimse, ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 221-227.: Im Theater des Dionysos

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/40. Kapitel [Literatur]

Vierzigstes Kapitel. Ein Abschied. Der Commis ließ sich auf das Bett nieder, stützte Hände und Kopf auf das hölzerne Gestell und versank in tiefes, finsteres Hinbrüten. Es waren schreckliche, wilde Gedanken, die in seinem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 205-217.: 40. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./655. Schwed frevelt [Literatur]

655. Schwed frevelt. Mündlich. Als im Schwedenkrieg zu Erisdorf ein schwedischer Soldat auf den Herrgott unter der Dorflinde schoß, versank er alsbald in die Erde, so daß man ihn herausgraben mußte. Er starb ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 428.: 655. Schwed frevelt

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/8. Kapitel: Die Apotheke [Literatur]

Achtes Kapitel Die Apotheke Die Welt, die meine Welt gewesen war, versank. An ihre Stelle trat ein Verkaufsraum mit rechtwinklig gegliedertem Ladentisch, mit langen Regalen an den Wänden und einem schrankartigen Aufbau in der Mitte, in dem neben den offenstehenden ätherischen Ölen ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 118-131.: 8. Kapitel: Die Apotheke

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./356. Versunkene Burg [Literatur]

356. Versunkene Burg. Schriftlich. Bei Ochsenhausen ist ein ... ... Erdstoß im Schlosse verspürt worden sein, der sich bald wiederholte, und plötzlich mit Donnergekrach versank das Schloß in den Boden. Kein Mensch habe sich können retten. Die Bewohner ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 232-233.: 356. Versunkene Burg

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Der zaubrische Spielmann [Literatur]

Der zaubrische Spielmann Nächtlich in dem stillen Grunde, Wenn das Abendrot versank, Um das Waldschloß in die Runde Ging ein lieblicher Gesang. Fremde waren diese Weisen Und der Sänger unbekannt, Aber, wie in Zauberkreisen, Hielt er ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 343-344.: Der zaubrische Spielmann

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./359. Templerburg versunken [Literatur]

359. Templerburg versunken. Mündlich. Auf dem alten Berg ... ... Die Templer haben Räuberei auf der Iller getrieben, die einstens hart unten vorbeifloß. Da versank mal urplötzlich das Schloß mit Mann und Maus. Noch jezt soll ein Loch ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 234.: 359. Templerburg versunken

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebenundzwanzig Liebeslieder/4. [Nun in dieser Frühlingszeit] [Literatur]

4 Nun in dieser Frühlingszeit Ist mein Herz ein klarer See, Drin versank das schwere Leid, Draus verdampft das leichtre Weh. Spiegelnd mein Gemüte ruht, Von der Sonne überhaucht, Und mit Lieb umgießt die Flut, Was ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 69-70.: 4. [Nun in dieser Frühlingszeit]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./107. Burgfräulein im Blutsberg [Literatur]

107. Burgfräulein im Blutsberg. Mündlich. Auf dem Bluetsberg bei Altmannshofen stand einst ein Schloß, das ob der Menge seiner Laster und Sünden versank. Im Berge haust ein verwünschtes Fräulein, schwarz gekleidet, wie mit schwarzer Seide. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 77-78.: 107. Burgfräulein im Blutsberg

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Nach Sonnenrast [Literatur]

Nach Sonnenrast Nach Sonnenrast, wenn unter Schauern Das Tal versank in Dämmerschein, Da ist mir's oft, als ging' ein Trauern Durch Berg und Flur, durch Baum und Stein: Als sähn mit brünstigem Verlangen Wie um Erlösung ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 26-27.: Nach Sonnenrast

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Dem Tode nah [Literatur]

Dem Tode nah (Bei Bordighera am Mittelmeer, Riviera di Ponente ... ... Um eine alte Zisterne; Der Wagen knarrte im Ufersand, Die Sonne versank in der Ferne. Still einsam war's. Die Flut begann ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 92-94.: Dem Tode nah

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1041. Meerpohl bei Hagen [Literatur]

1041. Meerpohl bei Hagen. (S. Nieberg ebd. S. 237.) In der Nähe vom Dorfe Hagen stand einst eine Kirche. Dieselbe versank wegen eines Mordes und an der Stelle, wo sie gestanden, entstand ein Teich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 858.: 1041. Meerpohl bei Hagen

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/29. [Wie einer, der im Traume liegt] [Literatur]

29. Wie einer, der im Traume liegt, Versank ich still und laß, Mir war's, als hätt ich obgesiegt, Bezwungen Lieb und Haß. Doch fühl ich, daß zu jeder Frist Das Herz sich quält und bangt, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 61-62.: 29. [Wie einer, der im Traume liegt]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Die Reichsgeschichte der Thiere [Literatur]

Die Reichsgeschichte der Thiere Die Thiere lebten viele Jahre In friedlicher Demokratie; Doch endlich kamen sie einander in die Haare, Und ihre Republik versank in Anarchie. Der Löwe machte sich den innern Streit zu Nutze Und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 123-125.: Die Reichsgeschichte der Thiere

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/297. Die große Glocke zu Eppingen [Literatur]

297. Die große Glocke zu Eppingen. Diese Glocke wurde einst im Kriege von den Feinden weggeführt, aber im Birkenwald versank sie in die Erde. Lange Zeit nachher wühlten dort die Schweine von Elsenz ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 279-280.: 297. Die große Glocke zu Eppingen
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon