Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... nach seiner Hand gegriffen, die mir aus dem Abgrund herausgeholfen hätte, in den ich versank! Schwarz, unergründlich, unüberbrückbar sah ich ihn vor mir: Ich hatte heute einen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wir saßen um den runden Mahagonitisch beim Nachmittagskaffee; von ... ... Sofaecke kauern, vertieft in ein Buch, vor dessen Zauber die ganze Welt um mich versank, – diesem Genuß glich kein andrer! Nur die ständige Angst, entdeckt zu ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 71-90.: 3. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Es war festgesetzt worden, daß die ganze Familie eine ... ... verlassen aus den Wäldern hervorragen. Eine große Bangigkeit überflog da sein Herz und er versank in tiefe Gedanken. Die Braut, die unterdes auf einmal gewahr wurde, daß ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 74-90.: Achtes Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wenn der Sommer im Samland Einzug hält, dann kommt ... ... sein Name. Wir erreichten das Haff, von einem Lotsen geführt. Groß und rot versank der Sonnenball langsam hinter dem schmalen gelben Streifen der Nehrung, eine lange goldene ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 121-134.: 5. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Während dieser Vorgänge bei den Römern und Byzantinern bereiteten ... ... hieß, nur durch Graf Arahad vor dem Zorne seines Bruders geschützt worden war. Darauf versank das Lager der Rebellen in die Ruhe der Ratlosigkeit. Folgenreicher war das ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 518-527.: 14. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Aber heftig fühlte sie sich hinweggerissen. »Nachtbrennerin, nie ... ... Da schwirrten zwölf Pfeile auf einmal. Hoch auf sprang das Roß Theoderichs und versank für immer in die Tiefe. Aber auch Witichis war auf den Tod ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 771-780.: 29. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/9. Kapitel. Renate an Lewin [Literatur]

Neuntes Kapitel Renate an Lewin Eine Woche verging, ohne daß in ... ... Da hob sie den Stock, und es war kein Blut mehr; und das Bild versank und sie selber mit. Heute früh war ich zu guter Stunde beim ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 114-121.: 9. Kapitel. Renate an Lewin

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/778. Verwünschtes Schloß Dreistelz [Literatur]

778. Verwünschtes Schloß Dreistelz Ohnweit des schönen Bades Brückenau erhebt sich ... ... geblieben. Da ist es gerade ergangen wie jenen drei Fräulein, deren Schloß bei Salzungen versank, an dessen Stelle der Buchensee getreten ist, nur daß jene schuldlos waren, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 512-513.: 778. Verwünschtes Schloß Dreistelz

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... statt aller Särge will ich von der ersten Freudennacht nach der Wiederkehr träumen.« Er versank bald in dem Pfühle, sah sich auf einer freundlichen alten Meierei, die dem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ich stand in Wien auf der Rednertribüne des Ronachersaals und ... ... weitgeöffneten Pforten. Tiefe, demütige Andacht erfüllte mich. Die Welt, die draußen war, versank. Denen, die mich umringten, gehörte von dieser Minute an meine Kraft und ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 66-103.: 3. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Berlin, 28. 12. 90. Liebe Mathilde! ... ... mit heller Stimme und in dem eleganten Französisch des ancien régime –, desto tiefer versank die Gegenwart, und in mystischem Halbdunkel stieg die Vergangenheit empor. Von der Großmutter ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 379-413.: 16. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Sie wollen wirklich alle Bücher verkaufen?!« Der junge ... ... , dachte ich, und schob ihr vorsichtig einen Sessel zu, in dem sie haltlos versank. Inzwischen hatte sich das Zimmer gefüllt: die Eintretenden tauschten miteinander warme ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 32-66.: 2. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ein Aufenthalt in Berlin galt mir immer als ein Gipfel ... ... Gespräch mit Graf Lehnsburg, seltsam drohend sich meinem Vater entgegenzustrecken schien. Die alte Welt versank – der Todeskampf Friedrichs III. war auch der ihre. Und mit wilder Zerstörungslust ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 286-314.: 12. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Als draußen Berg und Tal wieder licht waren, war ... ... sehnsuchtsvollen Schauer, mit dem ich hinuntersah, wie der Abend blutrot hinter den schwarzen Wäldern versank und dann nach und nach alles dunkel wurde. Unsere alte Wärterin erzählte uns ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 36-55.: Fünftes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Die alte, gleichförmige Ordnung der Lebensweise kehrte nun wieder ... ... letzten Zeilen, die ihn unerwartet trafen. Er erkannte tief das Schwerfällige seiner Natur und versank auf einen Augenblick sinnend in sich selbst. Julie stand noch immerfort am ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 93-106.: Zehntes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... im Windstoß klingen her, In heller stiller Luft sie blinken, Der Ton versank im luft'gen Meer. So muß die Lust der Farben scheiden ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/1. [Teil]/Der Untergang des Machetanz [Literatur]

Der Untergang des Machetanz Wie schon sein Name besagt, ist Machetanz ... ... sein Gehirn, zerzausten und rupften es. Über den Marktplatz, der in die Sterne versank, ragte mit ungeheurer Sichel der grünliche Rumpf eines Schiffes, das senkrecht auf seiner ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 385-388.: Der Untergang des Machetanz

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 1 [Literatur]

... Düstre Wege zu spähn, still in Betrachtung versank. Nun umleuchtet der Glanz des helleren Äthers die Stirne; Phöbus ... ... Amor die Gabe, Freude zu wecken, die kaum still wie zu Asche versank. 10 Alexander und Cäsar und Heinrich und Friedrich, die Großen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 165-185.: Elegien 1

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/32. Kapitel. Iphigenia [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Iphigenia. Der Unterricht, den Walter im Lupinus'schen ... ... sich Keiner an, daß er zu früh verzweifelt und darum selbst in dem Sumpfe versank, wo keine Rettung ist. Ich reichte ihm meine Hand, ich sagte, ich ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 271-280.: 32. Kapitel. Iphigenia

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Das Mädchen von Paros [Literatur]

Das Mädchen von Paros Denkst du des Abends noch, des hellen ... ... Zither klang, Indes die Sonn' in rotem Glanze Langsam ins goldne Meer versank. Da sah ich dich zum erstenmale: Auf hoher Treppe standest ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 123-124.: Das Mädchen von Paros
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon