Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./6a. Sage von der Laura im Laurathal [Literatur]

6a. Sage von der Laura im Laurathal. Mündlich von Kißlegg ... ... Platschen und Hilferufen. Sie sprang thalabwärts, wollte den Ritter und das Kind retten, versank aber auch. Seitdem muß sie umgehen und kommt zu gewissen Zeiten an's ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 5-7.: 6a. Sage von der Laura im Laurathal

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/2. Geschichte. Das Bild am Giebel [Literatur]

Zweite Geschichte Das Bild am Giebel Anna, die schöne, junge ... ... Kranz in deinem Haar; Sieh, dir blühen tausend Kränze, Dieser ach versank im Fluß, Führt des Lebens Wellentänze, Lebensflut im stillen Kuß. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 720-728.: 2. Geschichte. Das Bild am Giebel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/191. Das Schatzwäldchen [Literatur]

191. Das Schatzwäldchen. Dieses Wäldchen, das jetzt Feld ist, hatte ... ... lief er darauf zu, wurde aber während dessen von einem Feldarbeiter angeredet, und da versank der Schatz in die Erde. Einst steckten dort fahrende Schüler mit fremden ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 179-180.: 191. Das Schatzwäldchen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/124. Schatz bei Durbach [Literatur]

124. Schatz bei Durbach. Ein Durbacher Bube sah auf dem Gute ... ... herbeikam, rief einer von ihnen: »Seht, da steht der Hafen!« und sogleich versank dieser mit seinem Inhalt unter großem Getöse, woraus die Jungen erkannten, daß die ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 117-118.: 124. Schatz bei Durbach

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... polnischen Magnaten beschieden hatte, und da er beim Absteigen vom Pferde tief im Kot versank, sprach er zu einem neben ihm stehenden ehemaligen preußischen deutschen Beamten, indem er ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/9. Geschichte. Der Kampf am Brunnen [Literatur]

Neunte Geschichte Der Kampf am Brunnen Frau Apollonia, ihrem Schwure treu ... ... aufloderte, das Getrappel der Pferde, das Bellen der Hunde mit Feuerlärm sich mischte, versank der Garten in eine tiefe Totenstille. Anna erwachte erst in dieser Stille, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965.: 9. Geschichte. Der Kampf am Brunnen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1019. Der Alkenkrug [Literatur]

1019. Der Alkenkrug. (S. Mittheil. d. histor. Vereins ... ... ihn die Hand Gottes: sein Haus, welches hoch oben auf einem Hügel stand, versank plötzlich in die Erde und an derselben Stelle zeigte sich dann eine Wasserkuhle, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 844-845.: 1019. Der Alkenkrug

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/116. Der Teufelssee [Literatur]

116. Der Teufelssee. 167 Am Fuße des Ravensberges, einer 200 ... ... Fuß über den Kreis, und siehe die Erde um das Teufelsbild borst auseinander, es versank in die Tiefen, und seit dieser Zeit erfüllt ein schwarzer See den Boden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 112-113.: 116. Der Teufelssee

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/55. Karraß in der Nasse [Literatur]

55. Karraß in der Nasse. Poetisch beh. b. Hofmann, ... ... wie bei einem mächtigen Donnerschlag und Blitz das Schloß mit allem, was darinnen war, versank. An dieser Stelle läßt sich nun noch jetzt zuweilen ein hohläugiges Gespenst sehen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXI61-LXII62.: 55. Karraß in der Nasse

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/114. Schatz bei Friesenheim [Literatur]

114. Schatz bei Friesenheim. Auf dem Sternberg bei Friesenheim hat ... ... sagte der eine zum andern: »Laß es nur nicht fallen!« und im Augenblick versank die Kiste unter solchem Getöse, daß die Männer erschrocken davon liefen.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 103-104.: 114. Schatz bei Friesenheim

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/473. Schatz in Marktbiebert [Literatur]

473. Schatz in Marktbiebert. Zu Marktbiebert spukte es in einem Hause, woraus dessen Eigenthümer schloß, daß darin ein Schatz verborgen sei. Um ... ... du?« »Wer ist da?« erwiederte er erschrocken, und wie er dies sagte, versank Hafen und Geld in die Erde.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 397.: 473. Schatz in Marktbiebert

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg [Literatur]

Zweite Geschichte Die Reise nach Augsburg Der Morgen war ein seliges ... ... bei deiner Frau!« In dem Augenblicke bewegte sich der Wagen fort und Berthold versank in ein stummes Nachsehen, nicht allein, weil er gewünscht hätte, der Augenblick ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 612-625.: 2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/1. Geschichte des ewigen Juden/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Es waren ungefähr vierhundert Jahre nach Christi Geburt verflossen ... ... wurde als der Heiland der Welt, da ergriff ihn eine unendliche Wehmuth, und er versank schier in Verzweiflung wegen seiner Schuld, ob sie ihm je vergeben werden könne. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 24-25.: Achtes Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./360. Schloß bei Aichstetten untergegangen [Literatur]

360. Schloß bei Aichstetten untergegangen. Mündlich. In der Nähe von Aichstetten bei Leutkirch stand einst ein Schloß: man sieht die Gräben noch; ... ... . Die Bettlerin ging, kehrte sich nochmal um und that einen Fluch. Das Schloß versank mit Mann und Maus.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 234-235.: 360. Schloß bei Aichstetten untergegangen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1184. Die Osterjungfrau [Literatur]

1184. Die Osterjungfrau. 186 (S. Pröhle, Harzsagen S ... ... ein furchtbares Dröhnen im Innern des Berges entstand, der Boden dicht neben seinen Füßen versank krachend in die Tiefe und hervor stieg in rother Gluth ein gewaltiger Kessel, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 953-956.: 1184. Die Osterjungfrau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1122. Die goldene Wiege [Literatur]

1122. Die goldene Wiege. (S. ebd. S. 71 u.b. Harrys Th. I. S. 23.) Man berichtet von dem Weinberge bei Hitzacker, ... ... hängen drohte, worauf sie vor Angst um Hilfe riefen, und also die Wiege wieder versank.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 908.: 1122. Die goldene Wiege

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Durch das letzte Ereigniß wurde Doctor Faustus in seiner ... ... ewigen Richter, denn ich selbst hab's gewollt, ich hab's verdient.« Er versank eine Weile in dumpfe Verzweiflung; dann aber, von Stolz und Ingrimm getrieben, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 33-36.: Zehntes Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Die rechte Stunde [Literatur]

Die rechte Stunde Im heitren Saal beim Kerzenlicht, Wenn alle ... ... , Die dir der Genius bestimmt. Doch wenn so Tag als Lust versank, Dann wirst du schon ein Plätzchen wissen, Vielleicht in deines Sofas ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 106.: Die rechte Stunde

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/58. Kapitel. Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern [Literatur]

Achtundfünfzigstes Kapitel. »Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern ... ... Bovillard war aufgestanden und blickte in die Ferne, wo die Sonne zwischen dem Walde versank. »Thorheit,« wiederholte er, »zu rühmen, daß wir die Zeit verrücken ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 496-507.: 58. Kapitel. Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Während des Winters/2. Nicht auf den Schlachtfeldern allein [Literatur]

II. Nicht auf den Schlachtfeldern allein stirbt man den Heldentod für's Vaterland ... ... Er winkte gebietend mit der Hand, stützte die mächtige Stirn auf die Linke und versank in ein kurzes Nachdenken. »Der Aufruf der Reichswehr,« sagte nach einer ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 220-231.: 2. Nicht auf den Schlachtfeldern allein
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon